Zusammenfassung
Kinsta bietet viele beeindruckende WordPress-Management-Tools, eine saubere UX und bietet alle Geschwindigkeits- und Skalierungsvorteile, die du von einem Cloud-basierten Host erwartest. Nehmt das hochqualifizierte Support-Team von WordPress-Entwicklern hinzu und ihr habt eine Premium-Hosting-Lösung, allerdings auch zu einem Premium-Preis. Mehr erfahren.
Heute werfen wir einen Blick auf einen Managed WordPress-Hosting-Service mit einem guten Ruf – Kinsta.
Kinsta wurde 2013 auf den Markt gebracht und war die Idee einer Gruppe von WordPress-Experten, die von den auf dem Markt erhältlichen WordPress-Hosting-Lösungen nicht gerade beeindruckt waren. Heute ist Kinsta einer der am schnellsten wachsenden WordPress-Hostingdienste in Europa und Amerika
Inhaltsverzeichnis
Vorteile von Kinsta
- Turboboost-Software inklusive
- 99,9 % Verfügbarkeit garantiert
- Alles läuft (fast) von selbst
- Großartiger technischer Support
- Einfaches Setup und einfache Migration
- Keine Sorgen um Datensicherheit
- Großartig für Traffic-Spitzen
- Für E-Commerce optimiert
Nachteile von Kinsta
Kinstas Pläne & Features
Wie schlägt sich Kinsta gegen die Konkurrenz?
Fazit
Der Wettbewerbsvorteil von Kinsta liegt darin, dass seine Hosting-Dienste über das Premium-Netzwerk von Google Cloud bereitgestellt werden – ein Angebot, das so verlockend ist, dass wir einfach nicht widerstehen konnten, Kinsta auf die Probe zu stellen.
Neben einer beeindruckenden Liste von Vorteilen verspricht Kinsta blitzschnelles Hosting, eine Infrastruktur der nächsten Generation und einen großartigen Kundenservice. Kinsta hat sich vor kurzem auf eine sehr schlanke und benutzerfreundliche Version seiner selbst rebranded und sieht besser aus denn je.
Aber hält es wirklich, was es verspricht? Wir haben genau nachgeschaut.
10 Gründe, Warum Kinsta Eine Wirklich Gute Hosting-Lösung Ist
1. Es Ist Rasend Schnell
Wie wir alle wissen, ist Geschwindigkeit alles, wenn es um Websites geht.
Eine schnellere Seitenladezeit korreliert nicht nur mit mehr Konversionen, längerer durchschnittlicher Verweildauer und geringeren Absprungraten, sondern auch mit einer viel besseren SEO. Wir haben hier viel zum Thema Geschwindigkeit geschrieben.
Und wie läuft es bei Kinsta? Um das herauszufinden, haben wir unsere Standard-Testseite auf den Servern von Kinsta eingerichtet und sie durch unseren hauseigenen Server-Geschwindigkeits-Checker laufen lassen:
Und die Ergebnisse?
USA (W) | USA (O) | London | Singapur | São Paulo |
---|---|---|---|---|
130 ms | 95 ms | 10 ms | 287 ms | 203 ms |
Bangalore | Sydney | Japan | Kanada | Deutschland |
487 ms | 266 ms | 221 ms | 83 ms | 13 ms |
Durchschnittliche Geschwindigkeit: 179,5 ms – Vollständige Ergebnisse ansehen
Anmerkung
Zu Testzwecken haben wir eine einfache Testseite eingerichtet, die aus einer Standard-WordPress-Installation besteht. Wir entschieden uns, vom Datenzentrum in London aus zu hosten. Die Website findest du hier
Wir haben uns gefreut, dass unser Host-Server eine Bewertung von A+ erhalten hat!
Die von Google empfohlene Server-Antwortzeit liegt unter 200 ms, da alles, was langsamer ist, eine merkliche Verzögerung für die Nutzer verursachen kann. London und die USA schnitten großartig ab und lagen weit unter diesem Benchmark. Die kürzeste Antwortzeit lag bei schnellen 10 ms (von London aus gepingt).
Pings aus weiter entfernten Regionen, wie Bangalore, waren jedoch erheblich langsamer und senkten die durchschnittliche weltweite Antwortzeit auf 179,5 ms. Das ist viel höher als 10 ms, aber immer noch beeindruckend.
Und wie sieht es mit der Ladezeit von Webseiten aus?
Webpagetest.org Geschwindigkeitstest – Vollständige Ergebnisse ansehen
Nun sollter mitbedenken, dass unsere Testseite noch nicht das CDN, Caching-Technologien oder andere Optimierungen verwendet, die Kinsta-Benutzer nutzen sollten, um die Ladezeiten ihrer Webseiten zu verkürzen.
Aber auch ohne jegliche Optimierung haben wir festgestellt, dass alle wichtigen Geschwindigkeitskennziffern 1A bewertet, abgehakt und für positiv befunden wurden. Auch die endgültige Ladegeschwindigkeit von 1.097s ist ziemlich fantastisch.
Alles in allem ist Kinsta vielleicht nicht DER schnellste Hosting-Dienst, den wir je getestet haben, aber er gehört sicherlich zur Spitzengruppe der Server-Hoster, die Geschwindigkeit bieten.
Tipp
Gepaart mit den richtigen Optimierungen zum Ausgleich von Latenzproblemen für einige Regionen können Kinsta-Benutzer sehr beeindruckende Ladegeschwindigkeiten beeindruckende Ladegeschwindigkeiten erwarten.
2. Cloud-Based Infrastructure Built For Speed
Lasst uns ein wenig tiefer in Kinsta’s Aufbau schauen.
Sein hervorstechendes Merkmal ist, dass es ausschließlich Google-Cloud-Server-Hosting anbietet.
Dadurch unterscheidet sich seine Infrastruktur grundlegend vom traditionellen Shared oder Dedicated Hosting seiner Konkurrenten.
Inwiefern genau Nun, anstatt das Hosting über einen einzelnen Server in einem Datenzentrum zu betreiben, nutzen Cloud-Hoster virtuellen Serverraum der ein komplexes Netzwerk von physischen Servern anzapft. Dies bietet den Benutzern einige ziemlich coole Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität.
Es gibt auch eine ganze Zahl anderer Cloud-Server-Hoster, doch Kinsta nutzt das private Glasfasernetz von Google. Es ist eines der größten der Welt und kann in einigen Regionen Geschwindigkeiten von 10.000 TB pro Sekunde erreichen.
Noch besser ist, dass Kinsta im Premium-Tier von Google Cloud eingetragen ist, was bedeutet, dass Kinsta-Nutzer das höchste Niveau an Leistung, Geschwindigkeit und Sicherheit nutzen können.
Kinsta-Nutzer profitieren außerdem von 20 Google Cloud-Serverstandorten weltweit. Das bedeutet, dass ihr für jede eurer WordPress-Websites dasjenige Rechenzentrum wählen könnt, das eurem Publikum geografisch am nächsten liegt, was dazu beiträgt, die Latenzzeiten niedrig und die Ladezeiten zügig zu halten.
Außerdem haben Kinsta-Nutzer über die Amazon Route 53 Zugang zu Premium-DNS, was eine weitere Waffe im Arsenal ist, um alles zu beschleunigen.
3. Inclusive Turboboost-Software Inklusive
Der dritte Vorteil? Ihr habt es erraten – wieder Geschwindigkeit.
Kinsta wird durch Technologien wie Nginx, PHP 7, LXD-Softwarecontainer und MariaDB mit einer „geschwindigkeitsbesessenen Architektur” (ihre Worte, nicht unsere) gestärkt.
Wir könnten Seiten füllen mit Beschreibungen der verschiedenen Add-Ons und Plugins von Kinsta, aber eine Sache, die ihr auf jeden Fall nutzen solltet, ist das CDN.
Hier arbeitet Kinsta mit KeyCDN zusammen, einem fantastischen HTTP/2- und IPv6-fähigen Content-Delivery-Netzwerk.
KeyCDN ist ein führender europäischer CDN-Anbieter mit Hauptsitz in der Schweiz. Als Marke hat es einen soliden Ruf dafür, dass es erstklassige CDN-Dienste viel leichter zugänglich macht. Es bedient heute angeblich 40.000 Kunden und hat eine Trefferquote von 94 %.
Kinsta-Benutzer erhalten zwar nicht die volle Bandbreite der Vorteile von KeyCDN, aber sie erhalten eine bestimmte Menge an freier CDN-Bandbreite, die als „Kinsta CDN” bezeichnet wird. Sie profitieren auch vom umfangreichen globalen Netzwerk von KeyCDN mit Servern an 34 strategischen Standorten, um ihre medialen Inhalte auf der ganzen Welt auf Turbo zu stellen.
Warum sollte euch das interessieren?
Nun, CDNs können…
- … in einigen Fällen die Ladezeiten um bis zu 50 % reduzieren
- … euren Hoster bei Bandbreitenanfragen um bis zu 70 % entlasten
- … verhindern, dass eure Server von Traffic-Staus überlastet werden
Zusätzlich zu dieser starken Partnerschaft hat Kinsta (in echter Kinsta-Manier) alles, was mit dem CDN zu tun hat, in einfach zu verwaltender Weise gestaltet.
CDN- und Cache-Technologien sind normalerweise getrennt, aber Kinsta packt sie schön zusammen und macht sie von Ihrem Dashboard aus supereinfach zu verwalten, so dass ihr Bandbreitennutzung, Top-Files nach Anfragen und vieles mehr verfolgen könnt.
4. 99,9 % Verfügbarkeit Garantiert
Verfügbarkeit
99%
seit Dezember 2018
Tatsächlich bietet Kinsta eine SLA-gestützte 99,9 % Verfügbarkeitsgarantie.
Dieses Vertrauen ist ein klares Ergebnis seiner Cloud-Hosting-Infrastruktur. Cloud-Hoster sind von Natur aus viel zuverlässiger, wenn es darum geht, Websites online zu halten.
Als ob das noch nicht genug wäre, kombiniert Kinsta dies auch noch mit kontinuierlicher Überwachung und minütlicher Überprüfung der Verfügbarkeit. Wenn sie Fehler-Antwortcodes nicht innerhalb von 30 Minuten korrigieren, wird eurem Konto eine Gutschrift erteilt. Diese Garantie gilt 24/7/365.
5. Alles Läuft (Fast) Von Selbst
Wie der Name schon sagt, sollten „managed“ (verwaltete) WordPress-Hoster ermöglichen, euch weniger Sorgen um den Betrieb eurer Website zu machen und euch mehr Zeit geben, euch auf das Wachstum eurer Website zu konzentrieren.
Kinsta verfügt über eine wirklich breite Palette von Funktionen, die euch eine optimierte Umgebung bieten, in der ihr eure Website ständig verbessern könnt, ohne euch um technische Probleme kümmern zu müssen.
Zu den nützlichen Website-Verwaltungsfunktionen gehören:
- GeschwindigkeitsabstimmungDazu gehören Leistungsüberprüfungen und Caching.
- MyKinsta-DashboardEine erfrischende Abwechslung zum typischen cPanel oder Plesk, das von vielen anderen Hosts angeboten wird, mit einigen originellen Funktionen.
- AktualisierungsverwaltungEIn Fortschritt gegenüber erzwungenen Aktualisierungen (die Norm bei vielen anderen Hostern, kann manchmal Probleme verursachen). Lasst das Kinsta-Team einfach wissen, ob ihr wollt, dass es sich in Zukunft um Aktualisierungen kümmert oder nicht.
- Ein-Klick-StagingEinfaches Testen neuer WordPress-Versionen, Plugins und Code in einer sicheren Umgebung, um sie dann in Sekundenschnelle live zu schalten.
- MehrbenutzerzugriffBequem für Unternehmen – Du kannst problemlos mehrere Zugriffskonten einrichten und steuern, welche Berechtigungen jeder Benutzer hat.
- Entwickler-freundliche ToolsVom Klonen von Websites über den Zugriff auf SSH bis hin zur Verwendung von WP-CLI zur Durchführung von Aktualisierungen und anderen Funktionen.
- AnwendungsleistungsüberwachungDieses nützliche Tool zielt darauf ab, Website-Besitzern dabei zu helfen, Engpässe zu erkennen und zu beheben, die sich auf die Leistung ihrer Websites auswirken – sei es durch optimierbare WordPress-Plugins oder lange API-Aufrufe.
- Kinsta APIEntwickler können sich außerhalb des MyKinsta-Dashboards mit ihren Kinsta-Projekten verbinden und interagieren. Sie können Datenanalytik leicht abrufen und Aufgaben automatisieren, wie beispielsweise PHP-Neustarts, Cache-Löschungen, Installation beliebter Plugins, Bereitstellung von WordPress-Websites und vieles mehr.
6. Großartiger Technischer Support
Eine der größten Stärken von Kinsta ist ihr Support-Team.
Wir meinen es ernst – es besteht ausschließlich aus erfahrenen WordPress-Entwicklern und Linux-Hosting-Technikern. Das bedeutet, dass das technische Niveau des Supports eines der besten auf dem Markt ist. Sie rühmen sich sogar damit, dass sie weniger als 1 % der Bewerber einstellen!
Anstatt eine Reihe von Support-Mitarbeitern der Stufe 1 oder 2 durchlaufen zu müssen, haben Kinsta-Benutzer immer echte Experten direkt an ihrer Seite.
Kinsta bietet einen 24/7-Support über das Intercom-Widget, eine Live-Chat- und eine Ticket-Lösung. Es ist eigentlich ein ziemlich raffiniertes System mit einem automatisch gespeicherten Chat-Verlauf und einem Fenster, das geöffnet bleibt, auch wenn man durch verschiedene Seiten im Dashboard navigiert.
Aus eigener Erfahrung haben wir festgestellt, dass jede von uns gesendete Anfrage in weniger als 3 Minuten beantwortet wurde. Alle Mitarbeiter, mit denen wir gesprochen haben, waren sehr hilfsbereit, sachkundig und untermauerten ihre Antworten mit Links zu weiterführenden Ressourcen. Alles in allem eine sehr positive Erfahrung, die durch einen Blick auf seitenweise begeisterte Kundenrezensionen bestätigt wird.
Darüber hinaus gefällt uns der regelmäßig aktualisierte Kinsta-Blog und die praktische Wissensdatenbank mit Tipps, Artikeln und einem Glossar mit technischen Begriffen sehr gut.
• Support, der sich wirklich kümmert.
• Teste, um dich selbst davon zu überzeugen – 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
7. Einfaches Setup Und Einfache Migration
Wie einfach ist es also wirklich, das Ding zum Laufen zu bringen?
Wie sich herausstellt – sehr.
Als wir uns bei Kinsta angemeldet haben, waren wir erstaunt, wie schnell und einfach das geht. Die Einrichtung des Accounts dauerte nur einige Sekunden, dann kam unser neues Dashboard und eine Fülle von Ressourcen, die darauf ausgerichtet waren, für alle hilfreich zu sein – von absoluten Anfängern bis hin zu erfahrenen Entwicklern.
Danach erhielten wir hilfreiche Follow-up-E-Mails, in denen wir die nächsten Schritte zur Anbindung unserer Website gezeigt bekamen und nachgefragt wurde, ob soweit alles klar ist.
Was mich zu unserem nächsten Punkt führt – jeder Kinsta-Plan beinhaltet auch mindestens eine kostenlose Website-Migration von einem vorherigen Hoster, die von ihrem Expertenteam durchgeführt wird (beachtet jedoch, dass eine Migration nur dann im Standard-Plan enthalten ist, wenn ihr jährlich bezahlt).
Eine solche kritische Aufgabe den Profis zu überlassen, bereitet natürlich viel weniger Kopfzerbrechen als der Versuch einer manuellen Migration (die ihr mit Unterstützung von Kinsta ebenfalls durchführen könntet). Es entstehen keine Ausfallzeiten – fordert einfach eine Migration über das Dashboard an. Sobald der Migrationsprozess abgeschlossen ist, werdet ihr benachrichtigt und ihr könnt überprüfen, ob alles reibungslos läuft.
Kinsta bietet zwar keine kostenlose Testversion an, aber eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie (was wir ehrlich gesagt vorziehen), um den Benutzern wirklich Zeit zu geben, ein Gefühl für die Dinge zu bekommen. Es gibt mehrere Pläne (mehr dazu später), aber uns gefiel die Art und Weise, wie klar diese formuliert sind.
8. Peace-Of-Mind
Kinsta bietet eine Vielzahl von Tools, um eure Website sicher und geschützt zu halten.
Sicherungskopien:
- Tägliche BackupsKinsta bietet tägliche automatische WordPress-Backups sowie vom System generierte Backups für alle Websites eures Accounts. Diese sind als Wiederherstellungspunkte auf dem MyKinsta-Dashboard verfügbar und werden 14 Tage lang gespeichert.
- Manuelle BackupsIhr könnt bis zu 5 manuelle Backups erstellen, darunter jede Woche ein Backup zum Download.
- Ereignis-BackupsBestimmte Ereignisse triggern ebenfalls ein automatisches Backup. Wenn ihr beispielsweise von der Inszenierung zur Produktion wechselt, wird eine Kopie eurer Live-Website erstellt, nur für den Fall, dass etwas schief geht.
Was noch besser ist – Backups werden von eurem Festplattenspeicher-Gesamtverbrauch ausgenommen, um euch so viel Platz wie möglich zu geben!
Weitere erwähnenswerte Sicherheitsmerkmale:
- SSL-Unterstützung und Hardware-Firewalls Kostenlose Ein-Klick-Aktivierung des SSL-Zertifikats.
- Überwachung rund um die Uhr Für den Fall, dass eure Website gehackt wird oder ausfällt, werden die Mitarbeiter von Kinsta sofort alarmiert und machen sich direkt an die Lösung des Problems.
- Automatische Updates von Sicherheits-Patches Kostenlose Hack-Fixes, Blockieren von Code-Injection und DDoS-Angriffen, tägliches Scannen nach Malware/Spyware.
- Nameserver Das fanden wir interessant – die meisten Hosts stellen 2 Nameserver zur Verfügung, um DNS-Pointing einzurichten. Kinsta bietet jedoch 4 – jeweils mit unterschiedlichen Website-Endungen (.net, .org). Dadurch könnt ihr euch darauf verlassen, dass eure anderen Websites über Wasser bleiben, wenn eine ausfällt. Nur ein weiteres kleines Beispiel dafür, wie Kinsta sein Bestes gibt.
9. Gut Für Traffic-Spitzen
Wer hat gesagt, dass der Ausbau einer Website kompliziert sein muss? Ein weiteres sehr attraktives Merkmal von Kinsta ist seine Skalierbarkeit, die sich direkt aus seiner Cloud-basierten Architektur ergibt.
Im Falle eines unerwarteten Anstiegs des Datenverkehrs lässt die Integration von Kinsta in die Google Compute Engine den Container einer Website dramatisch auf so viele CPUs wie nötig skalieren. So wie sich die Cloud automatisch skaliert, um die Last zu verwalten, so kann eure WordPress-Website ohne Absturz online bleiben.
Im Gegensatz dazu sind viele Hoster anderer Anbieter auf 2-6 CPUs pro Virtual Private Server beschränkt.
Denkt daran, dass ihr, falls ihr die monatliche Besucherzahl-Obergrenze eures Plans überschreitet, nach einer bestimmten Anzahl von Besuchern noch eine Gebühr von (0,90 €/1.000 Besuche) zahlen müsst. Ihr werdet aber bei 80 % und 100 % Nutzung benachrichtigt.
Das Wichtigste ist jedoch, dass eure Website online bleibt! Schließlich ist das Letzte, was ihr wollt, in bezahlten Traffic zu investieren und endlich viral zu gehen, nur um dann genau in diesem Ruhmesmoment einen Website-Absturz zu erleben. Stellt euch all die verpassten Gelegenheiten vor!
Kinsta bietet für den Fall, dass ihr solche Momente verstärkten Aufkommens erwarte, auch ein Upgrade für exponentielle Traffic-Spitzen an.
10. Für E-Commerce Optimiert Sites
Ganz ehrlich, Kinsta ist eine großartige Neuigkeit für jedes E-Commerce-Unternehmen auf WordPress.
Schließlich bleibt WordPress mit kostenlosen Plugins wie WooCommerce eine der attraktivsten Plattformen für Unternehmer.
Allerdings sind es auch diese E-Commerce-artigen Websites, die dazu neigen, sehr ressourcenintensiv und ausladend zu werden, und zudem wird WordPress durch die Plugins oft auch ein wenig technisch kompliziert.
Businessbetreiber, die WordPress verwenden, können von der Unterstützung und den einfachen Management-Tools von Kinsta viel profitieren. Insbesondere:
- Schnelles Seiten-Caching auf Server-Ebene mit Regeln, die eine optimierte Funktionalität für E-Commerce-Sites gewährleisten. Bestimmte Seiten, die niemals zwischengespeichert werden sollten, wie z.B. Warenkorb, Mein Konto und Kasse, sind vom Caching ausgeschlossen.
- Langfristig ist Kinsta eine Lösung zur Überwindung von Wachstumsschwierigkeiten. Wenn euer Traffic über den aktuellen Plan hinauswächst, kannst du ihn einfach aktualisieren, indem du die nächsthöhere Stufe bezahlst. Es besteht keine Notwendigkeit für komplizierte Migrationen auf einen anderen Host-Server, was bei gemeinsam genutzten Hostings oft eine reale Möglichkeit ist. Dies ist ein großer Vorteil für Websites, die durch ständiges Hinzufügen von Produktseiten auf Wachstum ausgelegt sind.
Alles in allem kann Kinsta jedem Unternehmer, der sich mehr auf das Wachstum seines Unternehmens und weniger auf die technischen Aspekte der Online-Bereitstellung seiner Website konzentrieren möchte, eine MENGE bieten.
Was Wir An Kinsta Nicht Mochten
Kinsta hat eindeutig einige große Vorteile, aber keine Hosting-Lösung ist jemals perfekt.
1. Stolzer Preis
Kinsta ist eine erstklassige WordPress-Hosting-Lösung. Leider ist es auch mit einem Premium-Preisschild versehen.
Die monatlichen Kosten sind ziemlich hoch, wobei der Standardplan 27 € pro Monat kostet. Es geht bis zu einem Preis von 810 € pro Monat für den Top-Tier-Plan (mehr dazu in Kürze).
Ihr erhaltet zwar zwei Monate gratis, wenn ihr den Jahresplan kauft, aber die monatlichen Festkosten sind doch hoch genug, um kleinere Unternehmen abzuschrecken, und außerdem deutlich höher als bei fast allen Hauptkonkurrenten.
Abgesehen davon ist es immerhin erfreulich, dass der Standardplan nicht mehr 90 € wie noch im Mai 2018 kostet.
2. Kein E-Mail-Hosting
Es gibt außerdem einige Dinge, die jeder Website-Eigentümer benötigt, um eine Website vollständig einzurichten und zu verwalten, die Kinsta derzeit leider nicht anbietet.
Die wichtigste? E-Mail-Hosting. Benutzer, die nach E-Mails in der Art von [email protected] suchen, müssen einen separaten E-Mail-Hosting-Service finden und sich dafür anmelden. Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben, wie ihr einen E-Mail-Hosting-Dienst einrichten könnt, mit einem Vergleich der verschiedenen Dienste hier.
Ein professioneller E-Mail-Hosting-Service wie Office 365 Biz kostet dich zum Beispiel etwa 18 € pro Monat. Kinsta empfiehlt die G-Suite, die lediglich 4,50 € pro Monat kostet.
Das ist nicht die Welt, und Kinsta argumentiert eben, dass sie das E-Mail-Hosting den Experten überlassen möchten – wenn sie meinen.
Es kann jedoch sehr wohl einige enttäuschte Website-Besitzer geben, die für den hohen Preis, den sie zahlen, eine All-in-One-Hosting-Lösung erwarten. Letzten Endes müssen Website-Betreiber bereit sein, mehr in ihr Web-Eigentum zu investieren.
3. Kein Telefonischer Support
Im Gegensatz zu den meisten seiner Konkurrenten bietet Kinsta derzeit keinen telefonischen Support für seine Kunden an.
Für viele Menschen ist es ein gewisser Komfort, wenn sie den Hörer abnehmen können und eine menschliche Stimme mit ihnen spricht und bei Problemen hilft.
Aus der Sicht von Kinsta macht diese Entscheidung Sinn. Es geht soweit, dass sie einen ganzen Artikel geschrieben haben, in dem sie dazu sich rechtfertigen.
Es stimmt, wenn die Diskussion technischer Natur ist, ist es nützlich, ein schriftliches Protokoll und Screenshots zu haben, auf die man sich beziehen kann…
Es stimmt, ein Ticketing-System bedeutet, dass man sich nicht mehrmals verschiedenen Personen erklären muss…
Aber auch wenn ihr Live-Chat eine praktische Wahl sein mag, kann doch die telefonische Unterstützung für den Kunden eine wichtige Quelle des Trostes sein, besonders in Krisenmomenten.
Für viele fühlt es sich einfach besser an, eine Nummer zu wählen und mit jemandem sprechen zu können, als ihre Anliegen in eine kleine Chatbox einzugeben.
Kinsta WordPress-Pläne
Kinsta hat derzeit 10 verschiedene Pläne, mit denen sie ihre Dienste in verschiedenem Umfang anbieten.
Viele von ihnen bieten die gleichen grundlegenden Leistungen, wie z.B. kostenlose SSL und CDN, Support-Team, tägliche Backups und ähnliches. Die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen Stufen sind die Anzahl der WordPress-Installationen, die pro Account verwaltet werden können, und auch die Anzahl der PHP-Worker, die eurer Website zugewiesen sind (PHP-Worker bestimmen, wie viele gleichzeitige Anfragen eure Seite zu einem bestimmten Zeitpunkt bearbeiten kann, d.h. einer für jede ungecachte Anfrage).
Die Kategorien reichen von Starter über Business bis hin zu Enterprise – letztere richtet sich offensichtlich an größere Unternehmen.
Jeder Plan ist sehr klar beschrieben, so dass ihr ohne Probleme den geeigneten Plan auswählen können solltet. Sie sind auch alle in der kostenlosen 30-Tage-Testversion enthalten, und während dieser Zeit habt ihr die Möglichkeit, den Hosting-Plan noch up- oder downzugraden.
Starter | Enterprise 2 | |
---|---|---|
WordPress Installationen | 1 | 80 |
Monatliche Besuche | 20.000 | 1.500.000 |
SSD Speicher | 10GB | 120GB |
CDN Speicher | 50GB | 1000GB |
Backup-Sicherung | 14 Tage | 30 Tage |
PHP workers pro Seite | 2 | 10 |
Kosten /Mon | 27 € | 810 € |
Alle Funktionen anzeigen |
• Preis beginnt bei 27 € pro Monat
• Der Preis beinhaltet kostenloses SSL, kostenloses CDN und kostenlose Website-Migration.
Wie Schlägt Sich Kinsta Gegen Die Konkurrenz?
Lasst uns nun einen Blick darauf werfen, wie Kinsta sich gegen einige seiner stärksten Konkurrenten behauptet.
Wir haben beschlossen, sie in den Bereichen zu vergleichen, in denen sie am besten abschneiden.
1. Kinsta Vs. WP Engine
Wie schneidet Kinsta als verwalteter WordPress-Hoster gegen WP Engine ab?
Ein Blick auf Migrationen
WP Engine bietet unbegrenzte kostenlose WordPress-Migrationen. Im Gegensatz dazu begrenzt Kinsta die Anzahl der kostenlosen Migrationen je nach Benutzerplan – ihr grundlegendster Plan umfasst eine kostenlose Migration, und zusätzliche Migrationen kosten 90 € pro Seite.
Bei genauerer Betrachtung laufen die Migrationen jedoch etwas anders ab. Bei WP Engine bestehen Migrationen aus einem Do-it-yourself-Plugin für automatisierte Migrationen. Obwohl es schnell und relativ einfach zu aktivieren ist, kann es für Benutzer, die sich nicht ganz sicher sind, was sie tun, verwirrend sein. Ihr Plugin migriert keine Redirects (wichtig, um SEO-’Katastrophen’ zu verhindern) oder Daten oder Bilder, die außerhalb des Verzeichnisses /wp-content/ gespeichert sind. Kinsta argumentiert, dass diese Methode, wenn sie falsch durchgeführt wird, zu Datenverlust führen kann.
Auf der anderen Seite ist die Migration auf Kinsta eine einfache, fast gar kein Hirnschmalz erfordernde Angelegenheit. Fordert einfach die Migration an und überlasst es ihrem Expertenteam, sich darum zu kümmern. Vor allem habt ihr keine Ausfallzeiten befürchten.
Wenn es also um automatische Verwaltung geht, sind die Migrationsmethoden von Kinsta offenbar viel schmerzloser.
Ein Blick auf den Kundensupport
WP Engine ist stolz auf seinen preisgekrönten Kundensupport. Seine durchschnittliche Reaktionszeit beträgt weniger als 3 Minuten, wobei 90 % der Support-Kontakte in dieser Sitzung gelöst wurden – sicherlich beeindruckend.
WP Engine ist auch stolz darauf, einen 24/7-Telefon-Support anzubieten – etwas, das wir bei Kinsta als mangelhaft kritisiert haben. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass ihre Mitarbeiterschaft viel größer ist als das relativ kleine Team von Kinsta.
Es kann jedoch argumentiert werden, dass die Stärke von Kinsta im Qualifikationsniveau ihrer Mitarbeiter liegt. In ihren Worten: ‘Kinsta-Kunden können sich mit denselben Supportmitarbeitern unterhalten, die auch unsere großen Konzerne und Fortune-500-Unternehmen betreuen.’ Da mehr qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung stehen, kann Kinsta nach Meinung vieler Probleme mit weniger Hin- und Her lösen.
Ein Blick auf Skalierbarkeit
Kinsta bietet eine Vielzahl von Plänen (im Vergleich zu den fünf von WP-Engine), doch jeder Kinsta-Benutzer profitiert gleichermaßen von derselben automatisch skalierenden Cloud-Infrastruktur.
Das bedeutet, dass Kinsta-Benutzer, die ihre Website auf die nächste Stufe aufrüsten möchten (z.B. um höheren Traffic zu bewältigen), den Prozess ziemlich nahtlos finden werden.
Im Vergleich dazu verwendet WP Engine entweder Shared oder Dedicated Hosting. Um eine auf der WP Engine gehostete Site zu skalieren, sind möglicherweise mehrere Website-Migrationen erforderlich – vielleicht der Umzug von einer gemeinsam genutzten Umgebung auf einen VPS, dann auf einen dedizierten Server oder hin zu Cloud Hosting. Wie wir bereits erwähnt haben, können diese Migrationen für einige Benutzer eine ziemliche Herausforderung sein.
Ein Blick auf Entwickler-Tools
Kinsta ist ein von Entwicklern für Entwickler optimierter Host.
Als solcher bietet Kinsta massenweise Funktionen zur Optimierung des Arbeitsablaufs – nicht alle davon sind auch bei WP Engine verfügbar:
- SSH-Zugang, Git und WP-CLI für alle Pläne von Starter bis Enterprise.
- Die Möglichkeit, verschiedene PHP-Versionen für jede Live-Website und jede Staging-Website auszuführen
- Die Fähigkeit, automatische Backups sowohl in der Produktion als auch im Staging wiederherzustellen
Jedoch bietet WP Engine seinen Kunden einige sehr attraktive WordPress-Themes kostenlos an. Dazu gehören das Genesis Framework – das weltweit beliebteste WordPress-Theme-Framework – und das StudioPress-Premium-Theme. Kinsta bietet seinen Kunden keine kostenlosen Themes an.
2. Kinsta Vs. SiteGround
Wie schneidet Kinsta gegen den schnellen Webhoster SiteGround ab?
Zurück zum Geschwindigkeitsargument.
Wie wir bereits erwähnt haben, hat Kinsta bei unserem Geschwindigkeitstest nicht als schnellster Host den ersten Platz belegt. Hier ist ein Seite-an-Seite-Vergleich mit SiteGround, einem seiner stärksten Konkurrenten:
Kinsta | SiteGround | |
---|---|---|
Serverstandort | London | London |
USA (W) | 130 ms | 138 ms |
USA (O) | 95 ms | 86 ms |
London | 10 ms | 4 ms |
Singapur | 287ms | 179 ms |
Sao Paulo | 203 ms | 212ms |
Bangalore | 487 ms | 292 ms |
Sydney | 266 ms | 250 ms |
Japan | 221 ms | 223 ms |
Kanada | 83 ms | 87 ms |
Deutschland | 13 ms | 16 ms |
Weltweiter Durchschnitt | 179,5 ms | 148,7 ms |
Vollständige Ergebnisse |
Wie wir sehen können, erhielt SiteGround eine Bewertung von A+ und übertraf Kinsta mit einer durchschnittlichen Reaktionszeit von 148,7 ms.
Dies mag überraschen, wenn man diese Hoster nach Preisniveau vergleicht.
Bei einem konkurrenzfähigen Einstiegspreis von 6,29 €/Monat für Erstnutzer ist SiteGround sicherlich VIEL günstiger als Kinsta. Mit der nächsten Stufe könnt ihr eine unbegrenzte Anzahl von WordPress-Sites anschließen, und das kostet euch immer noch nur 9 €/Monat.
Allerdings berücksichtigt der Test auch nicht alle Funktionen, die Kinsta bietet, um die Ladegeschwindigkeit wirklich zu erhöhen. Beim Vergleich der Basispläne stellten wir fest, dass Kinsta einige geschwindigkeitsbezogene Funktionen hatte, die bei SiteGround fehlten:
- Schnellere Suche mit dem Elasticsearch-Add-On (bei SiteGround nur für Enterprise-Pläne)
- Schnellere Datenbank-Performance mit dem Redis-Add-On (bei SiteGround nur für Enterprise-Pläne)
- Kinsta bietet durch seine Partnerschaft mit KeyCDN auch ein hochwertigeres CDN-Paket an, während SiteGround eine CloudFlare-Integration anbietet.
Außerdem bietet Kinsta den Benutzern eine Auswahl von 20 Datenzentren, im Gegensatz zu den 5 Zentren von SiteGround auf 3 Kontinenten.
Es ist eine schwierige Entscheidung. Letzten Endes müssen wir jedoch bedenken, dass ein Vergleich von SiteGround vs. Kinsta ein bisschen ist, wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Kinsta ist ein selbst-skalierender Cloud-Hoster, während SiteGround immer noch ein traditioneller Hoster ist. Dessen „Grow Big”-Plan zum Beispiel läuft auf einem Shared Hosting-Service, bei dem sich einige wenige Websites denselben physischen Server teilen. Diese Art Infrastruktur hat ihre immanenten Grenzen.
SiteGround ist ein sehr solides Wertversprechen, selbst auf dem Niveau von Shared Hosting. Nach unserem eingehenden Review (hier), empfehlen wir SiteGround nicht nur wegen dessen Schnelligkeit, sondern auch aufgrund des exzellenten Supports, der Sicherheit sowie der unbegrenzten E-Mail-Accounts und Datenbanken.
SiteGround ist wahrscheinlich besser für diejenigen geeignet, die über ein knapperes Budget verfügen; vielleicht für Leute, die noch nicht sofort den ganz großen Traffic erwarten, aber dennoch außergewöhnliche Performance wünschen.
Fazit: Solltest Du Bei Kinsta Hosten?
Nun die große Frage – solltest du bei Kinsta hosten?
Nun, der letztlich entscheidende Faktor sollten hier deine spezifischen Anforderungen sein.
Es ist einfach so, dass Kinsta nicht billig ist. Für den richtigen Benutzer ist es jedoch die Investition wert.
Für Besitzer von Websites mit geringerem Traffic, insbesondere für diejenigen, die eine allumfassende Domain-Registrierung und E-Mail-Hosting suchen, ist Kinstas Premium-WordPress-Hosting-Lösung möglicherweise gleichzeitig zu viel und zu wenig.
Sie eignet sich wahrscheinlich besser für Benutzer, die mit hohem Traffic rechnen und denen es vor allem auf Skalierung und Sicherung ihrer Website ankommt.
Auf jeden Fall ist Kinsta mit seiner Cloud-basierten Architektur, der Obsession in Sachen Geschwindigkeit, den fortschrittlichen Management-Tools bzw. -systemen und dem wirklich, wirklich großartigen Kundensupport ein leistungsstarker Hoster, mit dem man rechnen muss.
Hauptmerkmale
- Schnelle Geschwindigkeit
- 99,9% Verfügbarkeit
- MyKinsta-Dashboard
- 24 Google-Cloud-Standorte
- KeyCDN & Caching
- 24/7-Überwachung
Empfohlen für
- Managed WordPress
- WooCommerce
- E-Commerce-Websites
- Mittlere bis große Websites
- Webentwickler
- Seite mit hohem Datenverkehr
• Der Preis beinhaltet kostenloses SSL, kostenloses CDN und kostenlose Website-Migration.
• 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Kinsta
Ab
27,00 €
/Monat