Bitcatcha wird durch Leser unterstützt. Bei einem Kauf über unsere Links verdienen wir möglicherweise eine Provision.

Was ist Cloud-Speicher?

Cloud-Speicher ist ein Internetdienst, der es Ihnen ermöglicht, Daten über das Internet zu speichern und darauf zuzugreifen, anstatt auf lokalen Geräten. Dieser Artikel erläutert im Detail, was Cloud-Speicher ist, wie er funktioniert und welche 3 Haupttypen von Cloud-Speicher verfügbar sind. Wir gehen auch auf die Vorteile und Nachteile der Nutzung von Cloud-Speicher ein und heben seine wichtigsten Funktionen hervor.

Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die Cloud-Speicher verstehen möchten und wie er ihren persönlichen und geschäftlichen Anforderungen dienen kann. Beginnen wir.

what is cloud storage

Was ist Cloud-Speicher?

Cloud-Speicher ist ein grundlegendes Konzept im modernen Computing, das es Einzelpersonen und Organisationen ermöglicht, Dateien remote online in „der Cloud“ statt auf lokalen Festplatten oder lokalen Servern zu speichern. Benutzer können ihre Daten (Dokumente, Fotos, Videos, Anwendungsdaten) sicher speichern und darauf zugreifen, wann immer sie es benötigen, solange sie eine Internetverbindung haben.

Dieser Dienst wird von Drittunternehmen bereitgestellt, die die Server und die zugehörige Infrastruktur warten. Das Cloud-Speichermodell verlagert die Last der Verwaltung und Sicherung der Speicherinfrastruktur vom Benutzer weg. Dies bietet einen revolutionären Ansatz für Datenverwaltung und bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz.

Wo ist die Cloud?

Die Cloud ist nicht ein einzelner physischer Ort, sondern liegt in einem verteilten Netzwerk von Servern. Ihre Cloud-Speicherdaten werden auf physischen Servern in Rechenzentren gespeichert, aber die „Cloud“ ist das Netzwerk von Servern, die zusammenarbeiten, um Ihre Daten zu speichern, zu verwalten und zu liefern. Das bedeutet, dass der Standort Ihrer Daten von Ihrem Cloud-Service-Anbieter und den von ihnen genutzten Rechenzentren abhängt. Zum Beispiel betreibt Amazon Web Services (AWS) über 100 Rechenzentren in 31 Regionen weltweit, darunter Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika.

Wie funktioniert Cloud-Speicher?

Cloud-Speicher funktioniert, indem Benutzer Daten auf Remote-Server hochladen können, die von Cloud-Service-Anbietern verwaltet werden. Beim Hochladen werden die Daten über das Internet übertragen und verschlüsselt, um die Sicherheit während der Übertragung und Speicherung zu gewährleisten. Anbieter replizieren dann Daten auf verschiedenen Servern und Standorten, um Redundanz und hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Dies macht die Daten zugänglich, selbst wenn ein Server ausfällt.

Benutzer können mit ihren gespeicherten Daten über Web-Schnittstellen, APIs oder dedizierte Anwendungen interagieren. Sie greifen über Webportale, Websites oder mobile Apps auf ihre gespeicherten Daten zu, mit denen sie sich entweder über das Internet verbinden.

Wie werden Daten in der Cloud gespeichert?

Daten in der Cloud werden mit 3 Methoden gespeichert: Block-Speicherung, Datei-Speicherung und Objekt-Speicherung.

Block-Speicherung teilt Daten in Blöcke auf, und jedem Block wird eine eindeutige Kennung zugewiesen. Block-Speicherung ist ideal für Datenbanken und virtuelle Maschinen, da sie eine effiziente Datenabfrage und -verwaltung ermöglicht. Datei-Speicherung organisiert Daten in einer hierarchischen Struktur mit Dateien und Ordnern. Sie ist benutzerfreundlich, unkompliziert und eignet sich für gemeinsame Speicherung und Verwaltung kleinerer Datenmengen. Objekt-Speicherung speichert Daten als Objekte mit eindeutigen Kennungen und Metadaten. Sie ist skalierbar, kostengünstiger und perfekt für große Mengen unstrukturierter Daten wie Multimedia-Dateien und Backups. Jede Methode eignet sich für spezifische Cloud-Speicheranwendungsfälle und Workflows.

Welche Arten von Cloud-Speicher gibt es?

Es gibt 3 Arten von Cloud-Speicher: öffentlich, privat und hybrid.

Was ist Public Cloud-Speicher?

Public Cloud-Speicher ist ein Modell, bei dem Einzelpersonen oder Organisationen ihre Daten in Mehrmandanten-Speicherumgebungen speichern, die von einem Drittanbieter für Cloud-Speicher gepflegt werden. Das bedeutet, dass Sie Ihre Daten auf Servern zusammen mit anderen Unternehmen speichern, die den Dienst abonniert haben. Der Speicherplatz ist „elastisch“, was bedeutet, dass es möglich ist, ihn je nach Ihren Datenanforderungen zu skalieren. Public Cloud-Speicher ist daher ideal für jeden, der flexible Pay-as-you-go-Speicherlösungen benötigt. 3 Beispiele für Public Cloud-Speicher sind Google Drive, Amazon S3 und Dropbox.

Was ist Private Cloud-Speicher?

Private Cloud-Speicher ist eine dedizierte Speicherlösung für eine einzelne Organisation, die entweder vor Ort oder von einem Drittanbieter gehostet wird. Es eignet sich für Unternehmen mit strengen regulatorischen Anforderungen oder solche, die ein hohes Maß an Datensicherheit und Anpassungsmöglichkeiten benötigen. Die Infrastruktur wird speziell für eine Organisation aufgebaut und gewartet, was bedeutet, dass Ressourcen wie Server, Speicher und Netzwerke ausschließlich von dieser Organisation genutzt werden. Diese Isolierung reduziert das Risiko von Datenverletzungen und unbefugtem Zugriff.

Private Cloud-Speicher ermöglicht die Leistungsoptimierung und Anpassung, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dazu gehören maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen, Zugriffskontrollen und die Einhaltung von Vorschriften. Es bietet Skalierbarkeit ähnlich wie öffentliche Clouds, aber in einer kontrollierten Umgebung.

Was ist Hybrid Cloud-Speicher?

Hybrid Cloud-Speicher kombiniert Elemente der öffentlichen und privaten Cloud. Dies ermöglicht die Speicherung sensibler Daten in privaten Clouds, während öffentliche Clouds für weniger kritische Daten genutzt werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu reduzieren, aber auch die Kontrolle über kritische Daten zu behalten, die strenge Compliance-Anforderungen erfüllen müssen. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen auch, von den Skalierbarkeitvorteilen des öffentlichen Cloud-Speichers zu profitieren.

Hybrid Cloud-Speicher funktioniert durch die Integration von öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen, wodurch eine nahtlose Daten- und Anwendungsbewegung zwischen ihnen ermöglicht wird. Technologien wie virtuelle private Netzwerke (VPNs), Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und Orchestrierungstools erleichtern diese Integration.

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Cloud-Speicher?

Es gibt 5 Vorteile bei der Nutzung von Cloud-Speicher. Der erste Vorteil ist die Möglichkeit, Ihre Dateien von überall aus zu verwalten, solange Sie eine Internetverbindung haben. Dies ermöglicht es Benutzern, wichtige Dateien von jedem Gerät aus hochzuladen, darauf zuzugreifen und zu aktualisieren, sei es zu Hause, im Büro oder unterwegs. Dies ermöglicht auch Remote-Arbeit, bei der Benutzer von jedem Ort aus auf einem Gerät ihrer Wahl arbeiten können. Ihre Dateien sind immer auf allen Ihren Geräten aktuell, was bedeutet, dass Sie nahtlos zwischen Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone wechseln können.

Der zweite Vorteil ist das Vorhandensein automatischer Backup-Funktionen, um die Datensicherheit und einfache Wiederherstellung zu gewährleisten. Cloud-Speicherdienste bieten oft automatisierte Backup-Optionen an, die regelmäßig Kopien Ihrer Dateien speichern. Dies schützt Ihre Daten vor Datenverlust durch versehentliches Löschen, Hardware-Ausfall oder andere Probleme.

Der dritte Vorteil ist die Echtzeit-Dateifreigabe und Teamarbeit über verschiedene Standorte hinweg. Cloud-Speicher ermöglicht es mehreren Benutzern, gleichzeitig an Dokumenten und Projekten zusammenzuarbeiten, was es Teams erleichtert, gemeinsam an Projekten zu arbeiten.

Der vierte Vorteil ist eine verbesserte Versionskontrolle. Dies ist eine Funktion, die Änderungen in im Cloud-Speicher gespeicherten Dateien verfolgt und eine einfache Wiederherstellung früherer Versionen ermöglicht. Diese Funktion ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Dokumentintegrität, da sie es Benutzern ermöglicht, im Falle einer Datenkorruption auf frühere Versionen zurückzugreifen.

Der fünfte Vorteil ist ein robuster Datenschutz. Cloud-Anbieter investieren stark in Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und Zugriffskontrollen, um Ihre Daten zu schützen. Die Speicherung von Daten in der Cloud mindert auch das Risiko, Informationen aufgrund von physischen Schäden oder Diebstahl Ihrer Geräte zu verlieren.

Welche Nachteile hat die Nutzung von Cloud-Speicher?

Es gibt 4 Nachteile bei der Nutzung von Cloud-Speicher.

Der erste Nachteil ist die Internetabhängigkeit. Das bedeutet, dass Sie eine stabile Internetverbindung benötigen, oder Sie werden Schwierigkeiten haben, auf Ihre Dateien zuzugreifen oder sie zu aktualisieren. Eine langsame Internetverbindung bedeutet auch, dass das Hochladen großer Dateien lange dauert. Zum Beispiel würde es bei einer Internetgeschwindigkeit von 10 Mbit/s etwa 14 Minuten dauern, eine 1 GB große Datei hochzuladen.

Der zweite Nachteil ist die Datenvulnerabilität, da online gespeicherte Daten anfälliger für Cyberangriffe sind. Cloud-Speicher ist nicht immun gegen Hacking und Datenverletzungen.

Der dritte Nachteil sind höhere Kosten. Langzeitspeicherung für große Datenmengen ist teuer. Viele Cloud-Anbieter bieten erschwingliche Pläne für kleinere Speicheranforderungen an, aber die Kosten summieren sich erheblich für große Speicheranforderungen.

Der vierte Nachteil sind potenzielle Ausfallzeiten. Dies sind Serviceausfälle, die vorübergehend den Zugriff auf Daten einschränken. Selbst die zuverlässigsten Cloud-Speicheranbieter erleben Ausfallzeiten, was bedeutet, dass Sie während dieser Zeiten nicht auf Ihre Dateien zugreifen oder sie ändern können.

Was sind die Funktionen eines Cloud-Speicherdienstes?

Cloud-Speicherdienste bieten Funktionen, die Priorität auf nahtlose Datenverwaltung und Zugänglichkeit legen. Die Priorität liegt darauf, Benutzern zu ermöglichen, Daten über eine benutzerfreundliche Schnittstelle von jedem Gerät aus zu speichern, zu teilen und darauf zuzugreifen. 3 Kernfunktionen, die die Produktivität und Datenintegrität verbessern, sind Dateisynchronisierung, Dateiversionierung und kontinuierliches Backup.

Was ist Dateisynchronisierung?

Dateisynchronisierung ist der Prozess, Dateien auf mehreren Geräten konsistent zu halten. Diese Funktion aktualisiert Dateien automatisch, wenn Änderungen vorgenommen werden, und stellt sicher, dass die neueste Version auf allen Geräten verfügbar ist, die mit Ihrem Cloud-Speicherkonto verbunden sind. Diese Funktion ist essentiell für Benutzer, die auf verschiedenen Geräten (Mobiltelefon, Tablet, Laptop) arbeiten und nahtlosen Zugriff auf ihre Daten benötigen.

Was ist Dateiversionierung?

Dateiversionierung ist eine Cloud-Speicherfunktion, die es Benutzern ermöglicht, auf frühere Versionen einer Datei zuzugreifen und diese wiederherzustellen. Sie verfolgt Änderungen an Dateien und speichert mehrere Versionen. Dies ermöglicht es Benutzern, bei Bedarf auf eine frühere Version zurückzugreifen. Dies ist besonders nützlich für die Wiederherstellung nach versehentlichen Löschungen oder Änderungen.

Was ist kontinuierliches Backup?

Kontinuierliches Backup ist ein System im Cloud-Speicher, das automatisch Daten speichert, wenn Änderungen auftreten. Es verfolgt und speichert Daten kontinuierlich in Echtzeit, was sicherstellt, dass die aktuellste Version immer verfügbar ist. Dies minimiert das Risiko von Datenverlust und bietet Schutz vor unerwarteten Ausfällen.

Ist Cloud-Speicher sicher?

Ja, Cloud-Speicher ist sicher, solange Sie einen seriösen Drittanbieter auswählen und sicherstellen, dass Sie die besten Sicherheitspraktiken befolgen. Die besten Dienste verwenden fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden wie Zero-Knowledge-Verschlüsselung, um Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand zu schützen. Zugriffskontrollen, Authentifizierungsmechanismen und regelmäßige Sicherheitsaudits sind ebenfalls gängige Praktiken. Zugriffskontrollen beschränken den Datenzugriff nur auf autorisierte Benutzer, oft unter Verwendung von Berechtigungen und Rollen. Authentifizierungsmechanismen, wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), fügen eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie mehrere Formen der Verifizierung erfordern. Regelmäßige Sicherheitsaudits beinhalten systematische Überprüfungen der Sicherheitsmaßnahmen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Seriöse Cloud-Anbieter unterhalten auch Rechenzentren mit robusten physischen Sicherheitsmaßnahmen. 3 gängige Sicherheitsmaßnahmen sind 24/7-Überwachung, biometrische Zugriffskontrollen und Sicherheitspersonal. Diese Einrichtungen sind darauf ausgelegt, Naturkatastrophen und physischen Bedrohungen standzuhalten, um die physische Sicherheit der gespeicherten Daten zu gewährleisten.

Beachten Sie, dass Benutzer auch ihren Teil dazu beitragen und ebenfalls bewährte Praktiken befolgen müssen. Dazu gehört das Erstellen starker Passwörter für Ihre Cloud-Speicherportale und das Aktivieren von MFA oder 2FA.

Was ist Zero-Knowledge-Verschlüsselung?

Zero-Knowledge-Verschlüsselung ist eine Sicherheitsmethode, die im Cloud-Speicher verwendet wird, bei der der Dienstanbieter keinen Zugriff auf die Verschlüsselungsschlüssel hat. Das bedeutet, dass nur der Benutzer die gespeicherten Informationen entschlüsseln und darauf zugreifen kann. Zero-Knowledge-Verschlüsselung ist wichtig, weil es bedeutet, dass selbst wenn die Server des Anbieters kompromittiert werden, die verschlüsselten Daten ohne die Schlüssel des Benutzers unzugänglich bleiben. Es bedeutet auch, dass auf Ihre Daten nicht von den Mitarbeitern Ihres Cloud-Speicheranbieters zugegriffen werden kann. Dieser Ansatz ist ideal für Benutzer, die hohe Vertraulichkeit benötigen, da er sicherstellt, dass der Anbieter keine Kenntnis des Inhalts der Daten hat.

Wofür kann ich Cloud-Speicher nutzen?

Sie können Cloud-Speicher für verschiedene Anwendungsfälle nutzen, einschließlich der sicheren Speicherung von Dateien über Hot oder Cold Storage, der Verwaltung aktiver Daten und der Gewährleistung des Datenschutzes durch Backup und Disaster Recovery. Dies macht Cloud-Speicher zu einem essentiellen Werkzeug sowohl im persönlichen als auch im professionellen Kontext.

Zum Beispiel kann eine Einzelperson Cloud-Speicher für das Backup ihrer persönlichen Fotos und Videos nutzen. Ein Unternehmen kann Cloud-Speicher für das Backup seiner Kunden- und Finanzdaten nutzen, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden zur effektiven Nutzung von Cloud-Speicher für weitere Einblicke.

Was ist Hot Storage?

Hot Storage wird für Daten verwendet, auf die häufig und schnell zugegriffen werden muss. Es ist ideal für aktive Dateien und Anwendungen, die schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten erfordern. Diese Art von Speicher ist teurer, bietet aber hohe Leistung und sofortigen Zugriff. Zum Beispiel verlässt sich ein Unternehmen, das cloudbasierte Customer Relationship Management (CRM) Software nutzt, auf Hot Storage, um schnellen Zugriff auf Kundendaten und Echtzeit-Updates zu gewährleisten.

Was ist Cold Storage?

Cold Storage wird für Daten verwendet, auf die selten zugegriffen wird. Es eignet sich für Archivierungs- und Langzeitspeicherbedürfnisse, bei denen die Datenabfragegeschwindigkeit weniger kritisch ist. Cold Storage ist kosteneffektiv und wird für die Speicherung großer Datenmengen empfohlen, die keinen sofortigen Zugriff erfordern. Zum Beispiel nutzt ein Unternehmen Cold Storage, um Finanzaufzeichnungen und regulatorische Compliance-Dokumente zu archivieren, da diese für lange Zeiträume aufbewahrt werden müssen, aber selten abgerufen werden.

Wie viel kostet Cloud-Speicher?

Die Kosten für Cloud-Speicher reichen von kostenlos bis 8,99 € pro Monat. Sehr grundlegende Pläne von Cloud-Speicheranbietern bieten kostenlose Stufen mit sehr begrenzten Speichergrenzen, typischerweise zwischen 5 – 15 GB. Bezahlte Pläne beginnen bei 4,50 € bis 8,99 € pro Monat für größere Speicherkapazitäten von 500 GB – 2 TB.

Die meisten Cloud-Speicher laufen auf abonnementbasierten Modellen mit erforderlichen Zahlungen auf monatlicher oder jährlicher Basis. Einige Anbieter bieten Rabatte an, wenn Sie bereit sind, für einen längeren Zeitraum wie 1 Jahr zu bezahlen. Eine sehr kleine Handvoll von Cloud-Speicheranbietern bietet Lifetime-Pläne an, die es Ihnen ermöglichen, lebenslangen Zugriff auf eine festgelegte Menge an Speicherplatz zu sichern, indem Sie eine einmalige Gebühr bezahlen.

Wie erhalte ich Cloud-Speicher?

Es gibt 5 Schritte, um Cloud-Speicher zu erhalten. Erstens, wählen Sie einen Serviceanbieter, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Tun Sie dies, indem Sie die Top-Anbieter recherchieren und deren Funktionen, Speicherkapazitäten und Preispläne vergleichen. Zweitens, besuchen Sie die Website des gewählten Anbieters und melden Sie sich für ein Konto an. Sie müssen persönliche Informationen wie Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Zahlungsdetails angeben, wenn Sie sich für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden. Drittens, laden Sie alle notwendigen Softwareprogramme oder mobilen Apps herunter und installieren Sie sie, die vom Dienst bereitgestellt werden. Diese Tools helfen Ihnen, auf Ihren Speicher zuzugreifen und ihn zu verwalten. Viertens, konfigurieren Sie Ihre Speichereinstellungen gemäß Ihren Präferenzen, wie z.B. das Einrichten automatischer Backups oder das Organisieren Ihrer Dateien in Ordnern.

Schließlich laden Sie Ihre Daten in die Cloud hoch, indem Sie die bereitgestellte Schnittstelle verwenden. Ihre Daten sind jetzt sicher gespeichert und von jedem Gerät mit einer Internetverbindung aus zugänglich.

Welche Optionen gibt es für Cloud-Speicher?

Die erste Option ist die Verwendung grundlegender, kostenloser Pläne von Anbietern wie Google Drive (auch bekannt als GDrive) und Dropbox. Diese sind ideal für den persönlichen Gebrauch mit begrenzten Speicherbedürfnissen. Die zweite Option sind Premium-Cloud-Speicherpläne von Anbietern wie pCloud und Sync. Diese bieten mehr Funktionen und größere Speicherkapazitäten, geeignet für professionelle und geschäftliche Nutzung. Sehen Sie unseren Artikel über die besten Cloud-Speicheranbieter, um weitere Optionen zu erkunden.

Was sind die Alternativen zu Cloud-Speicher?

Alternativen zu Cloud-Speicher umfassen NAS (Network Attached Storage), Cloud-Backup und externe Festplatten. Jede Option bietet unterschiedliche Vorteile und Nachteile, wenn es darum geht, Ihre Daten sicher zu speichern.

Cloud-Speicher vs NAS: Was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen Cloud-Speicher und NAS besteht darin, dass Cloud-Speicher von Drittanbietern verwaltet und über das Internet zugänglich gemacht wird, während NAS ein dediziertes Speichergerät ist, das mit einem lokalen Netzwerk verbunden und lokal verwaltet wird. Cloud-Speicher bietet Fernzugriff und Skalierbarkeit, während NAS größere Kontrolle und schnellen lokalen Zugriff für mehrere Benutzer bietet. Schauen Sie sich unsere beste Network Attached Storage Aufstellung an, um mehr über NAS zu erfahren.

Cloud-Speicher vs Cloud-Backup: Was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen Cloud-Speicher und Cloud-Backup besteht darin, dass Cloud-Speicher für den Zugriff und das Teilen von Dateien online genutzt wird, während Cloud-Backup speziell für Datenschutz und -wiederherstellung gedacht ist. Beides sind Wege, Daten online zu speichern, aber sie haben unterschiedliche Schwerpunktbereiche. Cloud-Backup speichert automatisch Kopien von Daten, um vor Verlust zu schützen, während Cloud-Speicher für die tägliche Dateiverwaltung und Zusammenarbeit genutzt wird. Allerdings bieten die meisten Cloud-Speicheranbieter auch ein gewisses Maß an Backup-Funktionen.

Cloud-Speicher vs Festplatten: Was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen Cloud-Speicher und Festplatten besteht darin, dass Cloud-Speicher Fernzugriff auf Dateien von überall ermöglicht, während externe Festplatten Daten lokal speichern und eine physische Verbindung erfordern. Festplatten bieten schnelle Zugriffsgeschwindigkeiten und einmalige Kosten, kommen aber mit einigen erheblichen Nachteilen.

Was sind die Nachteile der Verwendung einer externen Festplatte?

Es gibt 3 Nachteile bei der Verwendung einer externen Festplatte. Der erste ist, dass externe Festplatten schließlich aufgrund von physischen Schäden oder Verschleiß im Laufe der Zeit ausfallen. Der zweite ist, dass sie anfällig für Datenkorruption sind. Der dritte ist, dass sie anfällig dafür sind, verloren zu gehen oder gestohlen zu werden.

(Zurück zum seitenanfang)

Cloud-Storage-Leitfäden & Beste Cloud-Storage-Dienste

Lernen Sie über Cloud-Speicher, um kluge Entscheidungen bei der Suche nach erstklassigen Cloud-Storage-Diensten zu treffen.