Unabhängig davon, ob Sie ein eifriger Social-Media-Nutzer oder nur gelegentlich online einkaufen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass einige (oder sogar die meisten!) der von Ihnen genutzten Websites CDNs verwenden, um ein reibungsloses Surferlebnis zu gewährleisten.
CDNs, auch bekannt als Content Delivery Network, gelten als das Rückgrat, auf dem das moderne Internet-Erlebnis aufgebaut wurde – aber was genau tun sie und warum sind sie so wichtig?
Hier erfahren Sie alles, was Sie über CDNs wissen müssen, von ihrer Definition bis zu den Vor- und Nachteilen ihrer Nutzung, sowie wie Sie den richtigen Dienstanbieter auswählen, um Ihre Website zu beschleunigen!
Was ist ein CDN?
Im Wesentlichen ist ein CDN ein geografisch verteiltes Netzwerk von Servern, die Website-Inhalte zwischenspeichern oder speichern, sie näher an den Standort der Benutzer bringen und so die Ladezeiten drastisch reduzieren.
CDNs wurden in den 1990er Jahren konzipiert und wurden in der Vergangenheit ausschließlich von Millionenunternehmen genutzt und konnten nur statische Inhalte laden. Da das Internet jedoch zu dynamischen Inhalten tendierte, entwickelten sich auch CDNs weiter, und heute beginnen sie, in den Bereich der autonomen Netzwerke vorzudringen.
CDNs werden oft mit Webhosts verwechselt, aber ihre Hauptfunktion besteht darin, die Latenz zu reduzieren und eine effiziente Kommunikation zwischen Benutzern und Server zu gewährleisten. Die Rolle von Webhosts ist dagegen vielfältiger, wobei die besten Webhosting-Dienste neben Serverplatz, auf dem alle Ihre Website-Inhalte gespeichert werden, auch erhöhte Sicherheitsmaßnahmen und nahezu konstante Website-Uptime bieten.
Einfach ausgedrückt werden Webinhalte in der Regel auf einem einzelnen Server eines Webhosters gespeichert, aber durch CDNs schnell an die Benutzer geliefert.
Wenn Sie sich fragen, welche Art von Inhalten CDNs liefern können, hier sind zwei der häufigsten Typen:
- Statische Inhalte Wie der Name schon sagt, sind statische Inhalte solche, die für alle Benutzer „statisch“ oder gleich bleiben und selten Aktualisierungen erfordern. Zu diesen Inhalten gehören Markenlogos, Bilder, Schriftarten und mehr.
- Dynamische Inhalte Dynamische Inhalte hingegen sind Daten, die regelmäßig aktualisiert werden müssen und von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich sein können. Dazu gehören Wetterberichte basierend auf dem Standort der Benutzer, Social-Media-Feeds oder jede Personalisierung, die gemäß den von den Benutzern bereitgestellten Daten vorgenommen wird.
Wie funktioniert ein CDN?
Ein CDN nutzt Hunderte und Tausende von miteinander verbundenen physischen Servern, die weltweit verteilt sind, um Anfragen nach Inhalten zu verarbeiten.

Typischerweise wird eine Benutzeranfrage, die an eine Domain gesendet wird, an einen Point of Presence (POP) weitergeleitet, der der dem Benutzer am nächsten gelegene CDN-Server ist. Wenn der Server den angeforderten Inhalt zwischengespeichert hat, werden die Daten direkt an den Benutzer geliefert, ohne dass eine Anfrage an den Origin-Server, d.h. den Webhost-Server der Domain, gestellt werden muss.
Wenn der Inhalt jedoch nicht zwischengespeichert wurde, wird die Anfrage an den Origin-Server weitergeleitet, der die relevanten Daten an den Benutzer sendet. Eine zusätzliche Kopie der angeforderten Daten wird an den POP gesendet, der sie für das nächste Mal zwischenspeichert, wenn ein anderer Benutzer dieselben Daten erneut anfordert, wodurch der Prozess der Inhaltslieferung beschleunigt und die Last auf dem Origin-Server verringert wird.
Vorteile bietet die Nutzung eines CDN?
Obwohl es viele Vorteile bei der Nutzung eines CDN gibt, hier sind drei der wichtigsten Gründe, warum sie so beliebt sind:
1. Verringerung der Latenz und Ladezeiten
Wie bereits erwähnt, helfen CDNs, die Latenz und Ladezeiten zu reduzieren, was zu einem besseren Gesamterlebnis für den Benutzer führt – aber wussten Sie auch, dass eine Erhöhung der Website-Geschwindigkeit auch eine höhere Konversionsrate bedeuten kann?
Studien von Google und SOASTA Research haben gezeigt, dass eine Erhöhung der Ladezeiten um 2 Sekunden die Anzahl der Benutzer, die Ihre Website verlassen, um 32% erhöhen kann. Das bedeutet, dass es für internationale Unternehmen und Website-Besitzer unerlässlich ist, ihr Publikum durch die Nutzung eines CDN zu halten.
2. Verbesserte Website-Sicherheit
Darüber hinaus können CDNs auch die Website-Sicherheit verbessern und Ihre Website vor DDoS-Angriffen schützen. Für diejenigen, die es nicht wissen: DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) überlasten die Server der Domain mit tonnenweise Datenanfragen, wodurch der Server anfällig für andere bösartige Angriffe wird und gleichzeitig die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigt wird, echte Anfragen zu verarbeiten.
Mit Hilfe eines CDN, das den Datenverkehr gleichmäßig auf verschiedene Server verteilt, können Sie sicher sein, dass Ihr Origin-Server wie gewohnt funktioniert – sogar während Sie schlafen!
3. Einsparung von Bandbreitenkosten
Für viele Unternehmen ist eine hohe Bandbreite erforderlich, um alle Anfragen ihrer Kunden zu bewältigen, was zu hohen Ausgaben führen kann. Mit einem CDN können Website-Besitzer jedoch unnötige Bandbreitenkosten reduzieren, da das CDN die Anzahl der Anfragen verringert, die der Origin-Server bearbeiten muss.
Natürlich gibt es noch viele andere Vorteile bei der Nutzung eines CDN, darunter die Möglichkeit, mehr gleichzeitige Benutzer auf Ihrer Website zu haben, die internationale Abdeckung zu erhöhen und Websites zu ermöglichen, eine größere Datenmenge zu veröffentlichen.
Nachteile der Nutzung eines CDN?
Im Gegensatz zu den vielen Vorteilen kann die Nutzung eines CDN auch einige Herausforderungen mit sich bringen, die es möglicherweise nicht zur besten Wahl für Ihre Website machen:
1. Zusätzliche Kosten
Während Sie bei den Bandbreitenkosten sparen können, erhöht die Nutzung eines CDN-Dienstes auch Ihre Betriebskosten. Je nach Dienstanbieter und dem von Ihnen gewählten Paket kann diese Ausgabe möglicherweise nicht lohnend sein, besonders wenn Sie ein knappes Budget haben oder ein kleines Unternehmen sind, das gerade erst anfängt.
2. Standort, Standort, Standort
Trotz einer alten Immobilienweisheit ist der Standort Ihrer CDN-Server entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr CDN für Sie funktioniert. Je nach Ihrer Zielgruppe und der Ausrichtung Ihres Unternehmens – wenn die Standorte der CDN-Server zu weit von Ihren Kunden entfernt sind, wird Ihr Unternehmen immer noch unter niedriger Latenz und längeren Ladezeiten leiden.
Um dies zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend recherchieren, wo sich Ihre CDN-Server befinden, um Ihr CDN optimal zu nutzen.
Einige der anderen möglichen Nachteile könnten ein unzuverlässiger Support und Service sowie Einschränkungen im Zusammenhang mit den Ländern sein, in denen Ihr CDN tätig ist.
Was ist vor der Nutzung eines CDN zu beachten
Mit so vielen zu berücksichtigenden Aspekten kann es zunächst überwältigend sein, zu entscheiden, ob ein CDN für Sie das Richtige ist. Aber keine Sorge! Hier sind einige schnelle Fragen, die Sie sich stellen können, um herauszufinden, ob Sie ein CDN benötigen.
Wo befinden sich die meisten Ihrer Zielgruppen?
Für Unternehmen mit einer internationalen Kundschaft wäre die Antwort auf diese Frage ein Kinderspiel. Ohne die Hilfe von CDNs hätten Unternehmen wie Amazon, Facebook, Google und viele mehr viel länger gebraucht, um ein globales Publikum zu erreichen, und viele lokale Unternehmen hätten stattdessen gewonnen.
Aber für Unternehmen und Websites, die sich an ein eher lokales Publikum richten, ist es wichtig zu beachten, wie wichtig Ihre Online-Präsenz ist und in welche Richtung sich Ihr Unternehmen entwickelt. Wenn Sie darauf abzielen, Ihre Kundenbasis innerhalb kurzer Zeit über die lokale Nachfrage hinaus zu erweitern, könnte es sich lohnen, vorher in ein CDN zu investieren, um später gute Kundenbeziehungen aufzubauen.
Eine andere Option für lokale Unternehmen wäre, einen Webhost zu wählen, der Server in dem allgemeinen geografischen Gebiet anbietet, in dem sich Ihre Zielkunden befinden.
Haben Sie mehr statische oder dynamische Inhalte auf Ihrer Website?
Für Websites mit mehr statischen Inhalten wäre die Verwendung von CDNs perfekt, da sie unveränderliche Daten zwischenspeichern und sie einwandfrei liefern können.
Auf der anderen Seite wird die Antwort für Websites mit mehr dynamischen Inhalten schwieriger, weil nur einige CDNs in der Lage sind, sowohl statische als auch dynamische Inhalte zu liefern. Das bedeutet, dass es ratsam sein kann, genauer zu betrachten, was die jeweiligen CDN-Anbieter anbieten, da die Arbeit mit einem CDN für dynamische Inhalte möglicherweise einen internen Entwickler erfordert.
Wie bekomme ich ein CDN für meine Website?
Viele Webhosts bieten heutzutage CDNs als Teil ihrer Dienste an, die mit allerlei hilfreichen und benutzerfreundlichen Funktionen kommen können. Es ist auch üblich, dass Webhosts eine einfache CDN-Integration über Cloudflare ohne zusätzliche Kosten anbieten. Sehen Sie, welche Webhosts CDN anbieten in unserer Liste hier.
Wenn Sie jedoch lieber selbst Hand anlegen möchten, können Sie auch unabhängige CDN-Dienstanbieter wie Google Cloud CDN, StackPath und CDN77 finden und dann den Einrichtungsanweisungen folgen, um sie in Ihre Website zu integrieren. Wenn Sie diesen Weg gehen, denken Sie daran, dass dies einige Probleme verursachen kann, wenn das CDN nicht vollständig mit Ihrem Webhost-Anbieter kompatibel ist.
Wie wähle ich das richtige Webhost-CDN für mich?
Wenn Sie ein einfaches und kostenloses CDN suchen – Cloudflare ist eine der beliebtesten Optionen mit großartigen Funktionen und Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial-of-service Attacks).
Viele Webhosts bieten eine kostenlose und einfache Integration zur Einrichtung von Cloudflare in wenigen Sekunden über Ihr Webhost-Kontrollpanel an. Zum Beispiel bietet BlueHost eine kostenlose Cloudflare CDN-Integration mit dem Kauf eines ihrer Pläne an – ein großartiges Angebot, wenn man den hervorragenden Ruf von Cloudflare bedenkt, besonders da sie sowohl statische als auch dynamische Inhaltslieferung anbieten.
Kinsta ist ein weiterer Host, der jetzt das Cloudflare-Netzwerk nutzt, um KinstaCDN bereitzustellen – und dabei das globale Netzwerk von Cloudflare mit über 275 Rechenzentren nutzt. Wenn Sie Kinsta als Ihren Webhost wählen, können Sie deren CDN ohne zusätzliche Kosten nutzen und eine Region auswählen, die für Sie und Ihre Kunden am besten geeignet ist.
Nicht zuletzt bietet auch ScalaHosting ein CDN mit hervorragendem 24/7-Kundensupport an, falls Sie jemals Hilfe benötigen.
Also, CDNs – Ja oder Nein?
Während es weitgehend von Ihrer Zielgruppe und Ihrem Standort abhängt, sind CDNs definitiv eine gute Investition, wenn es darum geht, Website-Geschwindigkeiten zu erhöhen und die Sicherheit zu verbessern.
Aus der breiten Palette von CDNs im Internet sollten Sie unbedingt recherchieren, welcher Anbieter Ihren Bedürfnissen in Bezug auf Standort und Zuverlässigkeit am besten entspricht!