Bitcatcha wird durch Leser unterstützt. Bei einem Kauf über unsere Links verdienen wir möglicherweise eine Provision.

Kinsta vs WP Engine: Pläne & Preisgestaltung, Funktionen, Leistung, Rechenzentrum, Software, Entwicklertools, Support, Sicherheit

Bei einem Vergleich von Kinsta vs WP Engine stellen wir fest, dass Kinsta insgesamt der bessere Webhost ist. Kinsta überzeugt mit seiner Google Cloud-gestützten Infrastruktur, die überlegene Leistung, Sicherheit und Premium-Funktionen für WordPress-Websites bietet. WP Engine bietet einen günstigeren Einstiegspunkt, aber geringere Ressourcenzuweisungen.

In diesem Artikel vergleichen wir Kinsta vs WP Engine hinsichtlich der Pläne, Preisgestaltung, enthaltenen Funktionen und Leistung. Wir vergleichen auch ihre Rechenzentrumsabdeckung, unterstützte Software, Entwicklertools, Kundensupport und Sicherheitsfunktionen. Schließlich beantworten wir die Frage „Kinsta vs WP Engine: Welcher Anbieter ist besser für Sie?“

kinsta vs wp engine

Pläne

Hosting-Plan-TypKinsta (€/Monat)WP Engine (€/Monat)
Shared HostingNicht verfügbarNicht verfügbar
VPS HostingNicht verfügbarNicht verfügbar
WordPress Hosting27 €18 € – 1800 €
Cloud HostingNicht verfügbarNicht verfügbar
Dedicated HostingNicht verfügbarNicht verfügbar
Managed Hosting verfügbar?Nur WordPress HostingNur WordPress Hosting

Sowohl Kinsta als auch WP Engine spezialisieren sich auf Managed WordPress Hosting. Kinsta konzentriert sich auf High-Performance WordPress-Hosting mit Google Clouds Premium-Tier. Kinsta hat sein Angebot in den letzten Jahren erweitert und bietet nun auch Static Site-, Webanwendungs- und Datenbank-Hosting an, aber sie überzeugen weiterhin am meisten im WordPress-Hosting. WP Engine kann nur Websites unterstützen, die auf der WordPress-Plattform erstellt wurden.

Preise

PreistypKinsta (€/Monat)WP Engine (€/Monat)
Einführungspreis27 €18 €
Verlängerungspreis27 €18 €
Monatliche Zahlungsoption?JaJa

Sowohl Kinsta als auch WP Engine sind im höheren Preissegment angesiedelt. Kinstas WordPress-Preise beginnen bei 27,00 €, während die Einstiegspreise von WP Engine bei einem etwas günstigeren 18,00 € pro Monat beginnen. Beide Anbieter halten die Preise zwischen Einführungs- und Verlängerungsraten konsistent, sodass keine überraschenden Erhöhungen auftreten. Beide Anbieter bieten monatliche Zahlungsoptionen an.

Enthaltene Funktionen

FunktionKinstaWP Engine
Speicherplatz10 GB – 250 GB10 GB – 100 GB
Bandbreite100 GB – 3 TB50 GB – 400 GB
Anzahl der Websites1 – 1501 – 30
E-Mail-HostingNeinNein
Kostenlose DomainNeinNein
KI-Website-BuilderNeinNein
Unbegrenzter Speicher?NeinNein
Unbegrenzte/Ungemessene Bandbreite?NeinNein

Kinsta bietet deutlich mehr Ressourcen in Bezug auf Speicherplatz und Bandbreite als WP Engine. Kinstas niedrigster Plan unterstützt bis zu 250 GB Speicherplatz und 3 TB Bandbreite, verglichen mit WP Engines 100 GB Speicherplatz und 400 GB Bandbreite. Kinsta unterstützt außerdem bis zu 150 Websites, während WP Engine nur 30 Websites unterstützt. Keiner der beiden Anbieter bietet E-Mail-Hosting oder eine kostenlose Domain an, sodass Benutzer für diese Funktionen auf externe Dienste angewiesen sind.

Leistung

LeistungsmerkmalKinstaWP Engine
Verfügbarkeitsgarantie99,90%99,99%
Art des SSD-ServersGoogle Cloud SSDGoogle Cloud SSD
CDNJaJa
CachingEingebautEingebaut
Zusätzliche LeistungsmerkmalePremium Tier GCPEverCache
KI-Website-BuilderNeinNein
Unbegrenzter SpeicherNeinNein
Unbegrenzte/Ungemessene BandbreiteNeinNein

Kinsta bietet eine Verfügbarkeitsgarantie von 99,9%, die nur geringfügig niedriger ist als WP Engines Verfügbarkeitsgarantie von 99,99%. Beide Anbieter verwenden Google Cloud SSD-Server, die schnelle Speicher- und Verarbeitungsgeschwindigkeiten gewährleisten. Kinsta nutzt Google Clouds Premium-Tier, das zusätzliche Leistungsvorteile bietet, während WP Engine die EverCache-Technologie für Caching-Effizienz enthält. Beide bieten integriertes CDN.

Rechenzentrumsabdeckung

Geografische AbdeckungKinstaWP Engine
HauptsitzLos Angeles, USAAustin, USA
Anzahl der Rechenzentren3510
RechenzentrumsstandorteGlobal (5 Kontinente)Global (4 Kontinente)

Kinsta bietet eine überlegene Rechenzentrumsabdeckung, indem es 35 Rechenzentren auf fünf Kontinenten betreibt. Im Gegensatz dazu betreibt WP Engine 10 Rechenzentren auf 4 Kontinenten. Das bedeutet, dass Kinsta eine bessere Abdeckung für Benutzer mit einem globalen Publikum bietet, insbesondere für diejenigen, die Regionen wie Afrika ansprechen, die WP Engine nicht abdeckt. Die Rechenzentren von WP Engine sind im Vergleich zu den meisten Webhosts sehr gut verteilt, aber weniger umfangreich als die von Kinsta.

Unterstützte Software

Software-FunktionKinstaWP Engine
KontrollpanelBenutzerdefiniertBenutzerdefiniert
Unterstütztes BetriebssystemNur LinuxNur Linux
1-Klick WordPressJaJa

Sowohl Kinsta als auch WP Engine verwenden benutzerdefinierte Kontrollpanels. Das Fehlen von cPanel kann Benutzer beeinträchtigen, die an diese Oberfläche gewöhnt sind, aber die benutzerdefinierten Kontrollpanels beider Anbieter sind darauf ausgelegt, die WordPress-Verwaltung und -Leistung zu optimieren. Beide Anbieter legen Wert auf Benutzerfreundlichkeit mit WordPress-spezifischen Funktionen, was ihrer Kernnutzerbasis entgegenkommt. Beide unterstützen nur Linux-Hosting. Beide Anbieter bieten 1-Klick-WordPress-Installation.

Entwicklerwerkzeuge

EntwicklertoolKinstaWP Engine
Staging-ToolsJaJa
Root-ZugriffNeinNein
GIT-ZugriffJaJa
WP-CLIJaJa
Cron-JobsJaJa
Mehrere PHP-VersionenJaJa
SSHJaJa
Node.js-UnterstützungNeinNein
Python-UnterstützungNeinNein

Sowohl Kinsta als auch WP Engine bieten eine breite Palette an Entwicklertools, darunter Staging-Umgebungen, GIT-Zugriff, WP-CLI und SSH. Die Einbeziehung mehrerer PHP-Versionen und Cron-Jobs macht beide Anbieter für die WordPress-spezifische Entwicklung gut geeignet. Insgesamt bieten sowohl Kinsta als auch WP Engine einen robusten Satz an Tools für Entwickler, die mit WordPress arbeiten, aber es fehlt ihnen an Unterstützung für andere Programmiersprachen wie Node.js oder Python.

Kundensupport

Kundensupport-FunktionKinstaWP Engine
Support-MethodenLive-Chat, TicketLive-Chat, Ticket
Support-Zeiten24/724/7
Website-MigrationKostenlosKostenlos
Geld-zurück-Garantie30 Tage60 Tage

Sowohl Kinsta als auch WP Engine bieten 24/7-Kundensupport über Live-Chat und Ticketsysteme an. Sie bieten auch kostenlose Website-Migration an. Kinsta bietet eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, während WP Engine eine 60-Tage-Garantie bietet. WP Engines längere Geld-zurück-Garantie gibt Benutzern mehr Zeit, ihre Dienste zu testen. Beide bieten Supportteams mit speziellen Kenntnissen insbesondere in WordPress-assoziierten Technologien.

Sicherheitsfunktionen

SicherheitsfunktionKinstaWP Engine
Kostenloses SSLJaJa
BackupsTäglichTäglich
DDoS-SchutzJaJa
FirewallsJaJa
Proaktive ÜberwachungJaJa
Einzigartige SicherheitsmerkmaleGCP FirewallEverCache Security

Sowohl Kinsta als auch WP Engine decken grundlegende Sicherheitsfunktionen wie kostenloses SSL, tägliche Backups, DDoS-Schutz und Firewalls ab. Kinsta nutzt Google Clouds Firewall für zusätzlichen Schutz, während WP Engine die EverCache-Technologie als Teil seiner Sicherheitsarchitektur einsetzt. Proaktives Monitoring ist bei beiden Anbietern verfügbar, um sicherzustellen, dass potenzielle Bedrohungen behoben werden, bevor sie zu Ausfallzeiten führen.

Kinsta vs WP Engine: Welcher Anbieter ist besser für Sie?

Kinsta ist der bessere Anbieter. Verwenden Sie Kinsta, wenn Sie eine große oder stark frequentierte WordPress-Website betreiben, bei der leistungsstarke Performance und zuverlässiger Support wichtig sind. Kinstas größere Ressourcen eignen sich für Benutzer mit umfangreichen Website-Portfolios oder hohem Traffic. Dies umfasst wachsende WooCommerce-Sites oder multimedialastige Websites. Verwenden Sie Kinsta auch, wenn Sie ein Entwickler sind, der von Kinstas Entwicklungsfunktionen wie DevKinsta-Staging profitiert. Verwenden Sie Kinsta auch, wenn Sie ein globales Publikum ansprechen.

Verwenden Sie WP Engine, wenn Sie einen kleinen bis mittelgroßen WooCommerce-Shop oder eine WordPress-Website betreiben und günstigere Einstiegspläne benötigen. Verwenden Sie WP Engine auch, wenn Sie mehr Zeit zum Testen des Dienstes wünschen, bevor Sie sich festlegen.

Sehen Sie sich unseren Webhosting-Vergleich für weitere Optionen an.

Wer ist Kinsta?

Kinsta ist ein Webhost, der 2013 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Los Angeles hat. Es spezialisiert sich auf Premium Managed WordPress Hosting mit Google Cloud für Geschwindigkeit und Skalierbarkeit. Kinsta bietet Spitzenleistung, aber es fehlt an E-Mail-Hosting und kostenlosen Domains. Erfahren Sie mehr in unserem Kinsta-Review.

Wer ist WP Engine?

WP Engine ist ein Webhost, der 2010 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Austin hat. Es konzentriert sich auf Managed WordPress Hosting mit starker Leistung und Sicherheit. WP Engine bietet hervorragenden Support, hat aber höhere Kosten und Plugin-Einschränkungen. Erfahren Sie mehr in unserem WP Engine-Review.

(Zurück zum seitenanfang)

Web-Hosting-Grundlagen, Leitfäden und Empfehlungen

Alles was Sie über Webhosting wissen müssen, wie Sie das richtige auswählen und welche Webhosts das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Website und Geschäftsanforderungen bieten.