Bei einem Vergleich von Kinsta und Cloudways stellen wir fest, dass Kinsta insgesamt der bessere Webhost ist. Kinsta überzeugt im Bereich Managed WordPress Hosting und verspricht schnelle Geschwindigkeiten und Sicherheit auf Unternehmensebene, unterstützt durch die Premium-Stufe von Google Cloud. Die WordPress-orientierten Funktionen und der hochwertige Expertenservice machen es ideal für anspruchsvolle Websites. Cloudways bietet mehr Hosting-Optionen und Flexibilität über mehrere Cloud-Plattformen hinweg, hat jedoch höhere Kosten für seine fortgeschrittenen Pläne.
In diesem Artikel vergleichen wir Kinsta mit Cloudways hinsichtlich Tarifen, Preisen, enthaltenen Funktionen und Leistung. Wir vergleichen auch ihre Datenabdeckung, unterstützte Software, Entwicklertools, Kundensupport und Sicherheitsfunktionen. Abschließend beantworten wir die Frage „Kinsta vs Cloudways: Welcher Anbieter ist besser für Sie?“

Pläne
Hosting-Plantyp | Kinsta (€/Monat) | Cloudways (€/Monat) |
---|---|---|
Shared Hosting | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |
VPS Hosting | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |
WordPress Hosting | 27,00 € – 506,70 € | 9,90 € – 3.212,98 € |
Cloud Hosting | Nicht verfügbar | 9,90 € – 3.212,98 € |
Dedicated Hosting | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |
Reseller Hosting | Nicht verfügbar | 9,90 € – 950,40 € |
Managed Hosting | WordPress Hosting | Alle Pläne |
Kinsta spezialisiert sich auf Managed WordPress Hosting, bietet aber auch Static Site, Web Application und Database Hosting an. Cloudways bietet Nutzern 3 Arten von Hosting: WordPress, Cloud und Reseller Hosting. Verwaltete Dienste sind für alle Cloudways-Tarife verfügbar.
Preise
Preistyp | Kinsta (€/Monat) | Cloudways (€/Monat) |
---|---|---|
Einführungspreis | 27,00 € | 9,90 € |
Verlängerungspreis | 27,00 € | 9,90 € |
Monatliche Zahlungsoption? | Ja | Ja |
Kinstas Preise beginnen bei 27,00 € pro Monat für sein Managed WordPress Hosting, fast dreimal so viel wie Cloudways‘ niedrigerer Einstiegspunkt von 9,90 € pro Monat. Kinstas höherer Preis spiegelt seinen Premium-Fokus auf Premium-Leistung, Sicherheit und Experten-WordPress-Support wider. Beide Hosts behalten ihre anfänglichen Preise bei der Verlängerung bei, was bedeutet, dass es keine Kostenerhöhung gibt.
Enthaltene Funktionen
Funktion | Kinsta | Cloudways |
---|---|---|
Speicherplatz | 10 GB SSD-Speicher | 25 GB SSD-Speicher |
Bandbreite | 25.000 Besuche (Überschreitungsgebühr 0,90 €/GB) | 1 TB |
Webseiten | 1 | Unbegrenzt (ressourcenabhängig) |
E-Mail-Hosting | Nein | Zusatzfunktion |
Kostenlose Domain | Nein | Nein |
KI-Website-Builder | Nein | Nein |
Unbegrenzter Speicher | Nein | Nein |
Unbegrenzte Bandbreite | Nein | Nein |
Zusätzliche Funktionen | DevKinsta, Kinsta APM, Expertenunterstützung | Cloud-basierte Flexibilität, Unterstützung für mehrere Cloud-Plattformen |
Kinsta und Cloudways unterscheiden sich erheblich in ihren Funktionsangeboten, was angesichts ihrer unterschiedlichen Spezialisierungen auf Premium Managed WordPress Hosting bzw. Cloud-Hosting sinnvoll ist. Kinsta bietet 10 GB SSD-Speicher, was im Vergleich zu Cloudways‘ 25 GB niedriger ist. Kinsta zählt die Bandbreite basierend auf Website-Besuchen, mit einer Überschreitungsgebühr, wenn das Limit überschritten wird. Cloudways bietet ein unkomplizierteres 1 TB Bandbreitenlimit.
Cloudways erlaubt unbegrenzte Websites abhängig von der Ressourcenverfügbarkeit, während Kinsta nur eine Website pro Tarif unterstützt. Kinsta bietet spezialisierte Tools wie DevKinsta und Kinsta APM, während Cloudways größere Flexibilität mit seiner Multi-Plattform, Cloud-basierten Infrastruktur bietet.
Leistung
Leistungsmerkmal | Kinsta | Cloudways |
---|---|---|
CDN | Ja, Kinsta CDN | Ja, CloudFlare CDN |
Art des SSD-Servers | SSD | SSD |
Caching | Ja | Ja |
Uptime-Garantie | 99,90% | 99,99% |
Zusätzliche Leistung | Kinsta CDN und Edge Caching | Varnish, Redis und Memcached Caching-Stack, Cloudflare CDN |
Kinsta und Cloudways bieten beide solide Leistungsfunktionen, einschließlich CDN-Diensten und Caching-Optionen. Kinsta verwendet sein proprietäres CDN namens Kinsta CDN, während Cloudways CloudFlare CDN integriert. Beide Hosts verwenden SSD-Server für schnellere Leistung. Kinsta garantiert eine Verfügbarkeit von 99,9%, während Cloudways eine etwas höhere Verfügbarkeit von 99,99% verspricht.
Rechenzentrumsabdeckung
Geografische Abdeckung | Kinsta | Cloudways |
---|---|---|
Hauptsitz | Los Angeles, Kalifornien, USA | St. Julians, Malta |
Anzahl der Rechenzentren | 37 | 65+ |
Rechenzentrumsstandorte | Weltweit (USA, Europa, Asien) | Weltweit (USA, Asien, Europa, Afrika) |
Sowohl Kinsta als auch Cloudways bieten hervorragende Rechenzentrumsabdeckung. Kinsta betreibt 37 Rechenzentren auf verschiedenen Kontinenten, darunter Nordamerika, Europa und Asien. Cloudways übertrifft diese große Anzahl deutlich mit über 65 Rechenzentren in den USA, Asien, Europa und Afrika. Dies gibt Cloudways eine breitere globale Präsenz. Cloudways wird besonders Nutzern empfohlen, die Regionen wie den Nahen Osten, Afrika und Südamerika ansprechen.
Unterstützte Software
Software-Funktion | Kinsta | Cloudways |
---|---|---|
1-Klick WordPress | Ja | Ja |
Unterstützte Betriebssysteme | Linux | Linux |
Kontrollpanel | MyKinsta (proprietär) | Benutzerdefiniertes Kontrollpanel |
Kinsta und Cloudways bieten beide ausschließlich Linux-basierte Hosting-Umgebungen an. Beide bieten 1-Klick-WordPress-Installation. Kinsta bietet sein proprietäres Kontrollpanel, MyKinsta, das fantastisch benutzerfreundlich und speziell für WordPress-Management konzipiert ist. Cloudways bietet ein benutzerdefiniertes Kontrollpanel, das mit seinen Multi-Cloud-Plattformangeboten integriert ist. Beide Hosts bedienen Nutzer gut, die eine rationalisierte WordPress-Einrichtung suchen, aber Kinstas Kontrollpanel ist spezialisierter.
Entwicklerwerkzeuge
Entwicklertool | Kinsta | Cloudways |
---|---|---|
Staging-Tools | Ja, DevKinsta | Ja |
Root-Zugriff | Nein | Nein |
GIT-Zugriff | Ja | Ja |
WP-CLI | Ja | Ja |
Cron Jobs | Ja | Ja |
Mehrere PHP-Versionen | Ja | Ja |
SSH | Ja | Ja |
Node.js-Unterstützung | Ja | Ja |
Python-Unterstützung | Ja | Ja |
Java-Unterstützung | Ja | Ja |
Django-Unterstützung | Ja | Ja |
Perl-Unterstützung | Ja | Nein |
Ruby on Rails-Unterstützung | Ja | Ja |
ASP.NET | Ja | Nein |
Kinsta und Cloudways bieten eine breite Palette an Entwicklertools, einschließlich Unterstützung für Node.js, Python und mehrere PHP-Versionen. Beide bieten auch Git, SSH, WP-CLI und Staging-Tools.
Wir haben auch festgestellt, dass Cloudways ASP.NET und Perl-Unterstützung fehlt, die Kinsta einschließt. Dies macht Kinsta zu einer etwas umfassenderen Option für Entwickler, die diese spezifischen Technologien benötigen.
Kundensupport
Support-Funktion | Kinsta | Cloudways |
---|---|---|
Support-Methoden | Live-Chat | Live-Chat, Ticketing-System |
Support-Zeiten | 24/7 | 24/7 |
Website-Migration | Ja | Ja |
Geld-zurück-Garantie | 30 Tage | Keine |
Sowohl Kinsta als auch Cloudways bieten 24/7 Kundensupport über Live-Chat. Cloudways bietet zusätzlich ein Ticketing-System für detailliertere Anfragen. Beide Hosts bieten kostenlose Website-Migration. Kinsta betont die WordPress-Expertise seines Teams und bietet auch eine fantastische Wissensdatenbank zu einer Reihe von technischen Themen. Kinsta bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, während Cloudways enttäuschenderweise keine hat. Dies bedeutet, dass Kinsta-Kunden ein besseres Sicherheitsnetz haben, wenn sie den Service testen.
Sicherheitsfunktionen
Sicherheitsfunktion | Kinsta | Cloudways |
---|---|---|
Kostenloses SSL | Ja | Ja |
Backups | Automatische tägliche Backups | Ja, automatisierte tägliche Backups |
DDoS-Schutz | Ja, Cloudflare | Ja, Cloudflare |
Firewalls | Ja | Ja |
Proaktive Überwachung | Ja | Ja (Zusatzfunktion) |
Einzigartige Sicherheitsfunktionen | Firewall auf Unternehmensebene, Cloudflare, Google Cloud-Sicherheit | Zwei-Faktor-Authentifizierung, Bot-Schutz, selbstheilende Server |
Kinsta und Cloudways bieten beide starke Sicherheitsfunktionen wie kostenloses SSL, tägliche Backups, DDoS-Schutz und Firewalls. Kinsta betont Sicherheit auf Unternehmensebene mit Cloudflare-Integration und Premium-Tier Google Cloud-Infrastruktur. Cloudways konzentriert sich auf zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Bot-Schutz. Cloudways bietet auch selbstheilende Server für bessere Zuverlässigkeit.
Kinstas fortschrittliche Firewall und proaktive Überwachung sind eingebaut, während Cloudways proaktive Überwachung als Add-on anbietet. Beide Hosts bieten robusten Schutz, aber Kinstas integrierte Sicherheitsmaßnahmen sind umfassender.
Kinsta vs Cloudways: Welcher ist besser für Sie?
Kinsta ist der bessere Host. Verwenden Sie Kinsta, wenn Sie Managed WordPress Hosting mit überlegener Leistung, Geschwindigkeit und Sicherheit benötigen. Verwenden Sie Kinsta auch, wenn Sie ein wachsender oder hochfrequentierter WooCommerce-Shop sind. Verwenden Sie Kinsta außerdem, wenn Sie ein WordPress-Entwickler sind, der spezialisierte WordPress-Tools wie DevKinsta sucht.
Verwenden Sie Cloudways, wenn Ihre Website außerhalb von WordPress erstellt wurde und Sie eine benutzerfreundlichere Möglichkeit suchen, AWS oder Google Cloud zu nutzen. Verwenden Sie Cloudways auch, wenn Sie günstigere Preise, Skalierbarkeit und Unterstützung für verschiedene Hosting-Typen suchen.
Weitere Hosting-Vergleiche finden Sie hier.
Wer ist Kinsta?
Kinsta ist ein Webhost, der 2013 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Los Angeles, USA hat. Es spezialisiert sich auf Premium Managed WordPress Hosting mit Google Cloud für hohe Geschwindigkeit und Sicherheit. Es fehlt jedoch E-Mail-Hosting und Telefon-Support. Lesen Sie unseren Kinsta-Test für weitere Informationen.
Wer ist Cloudways?
Cloudways ist ein Webhost, der 2011 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in St. Julians, Malta hat. Es bietet flexibles Cloud-Hosting mit erstklassiger Infrastruktur von Anbietern wie AWS und Google Cloud. Es hat keine Geld-zurück-Garantie und eingeschränkte Hardware-Kontrolle. Lesen Sie unseren Cloudways-Bericht für eine eingehende Analyse.