Das Festlegen und Anstreben der richtigen Webseiten-Ziele ist ein wichtiger Bestandteil des Webseiten-Managements. Ziele helfen Ihnen, Erfolg zu messen und fundierte Entscheidungen zu treffen, während Ihre Webseite wächst.
Dieser Artikel teilt 13 Webseiten-Ziele, die Sie festlegen und auf die Sie sich konzentrieren sollten. Die Ziele umfassen die Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings, die Steigerung der Inhaltsqualität, die Verbesserung der Konversionsraten und die Erhöhung der Anzahl der E-Mail-Abonnenten. Wir definieren jedes Ziel und seine Bedeutung, erklären dann spezifische Methoden, um sie zu erreichen, und wie man ihre Ergebnisse misst. Wir enden mit einer Diskussion über die Bedeutung von Webseiten-Zielen und wie Sie Ihre eigenen festlegen können. Los geht’s!

Inhaltsverzeichnis
- Suchmaschinen-Ranking verbessern
- Die Qualität Ihrer Inhalte verbessern
- Einen Blog hinzufügen
- Einzigartige Webseitenbesucher erhöhen
- Seitenaufrufe erhöhen
- Seiten pro Sitzung erhöhen
- Return on Ad Spend (ROAS) verbessern
- Konversionsrate verbessern
- Kundenlebenszeitwert verbessern
- Anzahl der Social-Media-Follower erhöhen
- Social-Media-Engagement verbessern
- Anzahl der E-Mail-Abonnenten erhöhen
- E-Mail-Öffnungsrate und Klickrate verbessern
1. Suchmaschinen-Ranking verbessern
Das erste Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings. Das Suchmaschinen-Ranking bezieht sich auf die Position, die Ihre Webseite in den Suchergebnisseiten (SERPs) einnimmt. Das Ziel ist es, die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen, indem Sie in den Suchergebnissen höher rangieren und dadurch mehr organischen Traffic generieren.
Um das Suchmaschinen-Ranking zu verbessern, konzentrieren Sie sich auf 3 Elemente der SEO (Suchmaschinenoptimierung): On-page SEO, Off-page SEO und Technical SEO. On-page SEO umfasst die Optimierung einzelner Webseiten, um höher zu rangieren. Zwei gängige Strategien sind die Verwendung relevanter Keywords in Inhalten und Meta-Tags sowie die Verbesserung der Inhaltsqualität und -struktur. Off-page SEO bezieht sich auf Maßnahmen außerhalb Ihrer Webseite, die das Ranking beeinflussen. Zwei gängige Strategien sind der Aufbau hochwertiger Backlinks und das Engagement in sozialen Medien. Technical SEO konzentriert sich auf die Webseiten-Infrastruktur. Zwei gängige Strategien sind die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit der Seite und die Sicherstellung der Mobilfreundlichkeit.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie Keyword-Rankings und organischen Traffic mit Tools wie Google Analytics, Ahrefs und Google Search Console verfolgen. Eine erfolgreiche Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings zeigt sich in einem Anstieg des organischen Traffics und höheren Positionen Ihrer Webseite in den SERPs. Organischer Traffic ist Traffic, der über unbezahlte Suchergebnisse auf Ihre Seite kommt. Höhere SERP-Rankings bedeuten, dass Ihre Webseite näher an der Spitze der Suchmaschinenergebnisse erscheint.
2. Die Qualität Ihrer Inhalte verbessern
Das zweite Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Verbesserung der Qualität Ihrer Inhalte. Das Ziel ist sicherzustellen, dass Sie wirklich wertvolle Ressourcen für Ihre Zielgruppe erstellen. Dies hilft Ihnen, Besucher anzuziehen und ermutigt zu Rückbesuchen. Hochwertige Inhalte kommen auch der SEO zugute, indem sie die Zeit erhöhen, die Benutzer auf der Seite verbringen (Verweildauer), und Backlinks generieren.
Um die Inhaltsqualität zu verbessern, konzentrieren Sie sich auf drei Schlüsselbereiche. Erstens, führen Sie eine eingehende Recherche zu Ihrem Thema durch, um sicherzustellen, dass Sie ein tiefes Verständnis der Nische haben. Die Beratung von Branchenberichten, akademischen Artikeln und Experten stellt sicher, dass Sie wertvolle Inhalte liefern, die Ihre Konkurrenten übertreffen. Zweitens, verbessern Sie Ihre bestehenden Inhalte mit hochwertigen Fotos, Infografiken und Videoinhalten. Drittens, aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig, um sie frisch und relevant zu halten.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie Benutzerengagement-Metriken wie durchschnittliche Sitzungsdauer, Absprungrate und Social-Media-Shares überwachen. Die durchschnittliche Sitzungsdauer bedeutet die durchschnittliche Zeit, die Benutzer auf Ihrer Seite verbringen. Die Absprungrate bedeutet den Prozentsatz der Besucher, die nach dem Betrachten nur einer Seite wieder gehen. Social-Media-Shares beziehen sich auf die Anzahl der Male, die Ihre Inhalte in sozialen Medien geteilt werden. Erfolgreich verbesserte Inhaltsqualität zeigt sich in längeren durchschnittlichen Sitzungsdauern, niedrigeren Absprungraten und mehr Social-Media-Shares.
3. Einen Blog hinzufügen
Das dritte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist das Hinzufügen eines Blogs. Ein Blog ist ein regelmäßig aktualisierter Bereich Ihrer Webseite mit Artikeln oder Beiträgen, die auf eine konversationelle Weise geschrieben sind. Die Ziele eines Blogs umfassen das Teilen von Gedanken, das Demonstrieren von Expertise und das Einbinden von Lesern. Sie sind auch eine hervorragende Möglichkeit, das Suchmaschinen-Ranking zu verbessern.
Um einen Blog hinzuzufügen, folgen Sie unserer 10-Schritte-Anleitung zur Erstellung eines Blogs. Wir haben die Verwendung von WordPress empfohlen. Wenn Ihr Blog live ist, erstellen Sie einen Inhaltskalender und beginnen Sie, regelmäßig Inhalte zu veröffentlichen.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie den Webseiten-Traffic zu Ihrem neuen Blog im Laufe der Zeit verfolgen. Leserkommentare und Social-Media-Shares Ihrer Blogbeiträge zeigen ebenfalls an, ob sie Anklang finden. Das erfolgreiche Hinzufügen eines Blogs führt typischerweise zu erhöhtem Traffic, aktivem Leserengagement und dem Teilen Ihrer Inhalte.
4. Einzigartige Webseitenbesucher erhöhen
Das vierte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Erhöhung einzigartiger Webseitenbesucher. Einzigartige Besucher sind unterschiedliche Personen, die Ihre Seite innerhalb eines bestimmten Zeitraums besuchen. Das Ziel ist, diese Zahl zu erhöhen, da es bedeutet, dass Sie Ihre Zielgruppenreichweite erweitern und potenziell den Umsatz steigern.
Um einzigartige Webseitenbesucher zu erhöhen, konzentrieren Sie sich auf 3 Bereiche. Erstens, verwenden Sie SEO-Strategien, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Zweitens, nutzen Sie digitales Marketing, um Traffic zu generieren. Digitales Marketing bezieht sich auf Online-Marketing-Bemühungen, einschließlich sozialer Medien, E-Mail-Marketing und bezahlter Werbung. Drittens, erstellen Sie zielgerichtete Landingpages, die auf spezifische Zielgruppensegmente und deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zielgerichtete Landingpages sind darauf ausgelegt, Besucher zu konvertieren, indem sie relevante Inhalte und klare Handlungsaufforderungen bereitstellen.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie Metriken für einzigartige Besucher in Google Analytics überwachen. Um diese Metrik zu überprüfen, melden Sie sich bei Google Analytics an, wählen Sie den gewünschten Datumsbereich und navigieren Sie zu „Zielgruppe“ > „Übersicht“. Vergleichen Sie die Anzahl einzigartiger Besucher über verschiedene Zeiträume (Wochen, Monate, Jahre), um das Wachstum zu verfolgen. Eine erfolgreiche Erhöhung einzigartiger Webseitenbesucher zeigt sich in einem Anstieg dieser Zahl im Laufe der Zeit.
5. Seitenaufrufe erhöhen
Das fünfte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Erhöhung der Seitenaufrufe. Seitenaufrufe sind eine Metrik, die angibt, wie oft Seiten einer Website innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgerufen werden, unabhängig davon, ob die Aufrufe von einzigartigen Besuchern stammen. Das Ziel ist, die Seitenaufrufe zu steigern, da höhere Seitenaufrufe typischerweise mit erhöhtem Engagement und potenziellen Einnahmen korrelieren.
Um Seitenaufrufe zu erhöhen, konzentrieren Sie sich auf zwei Schlüsselbereiche. Erstens, fügen Sie mehr Seiten hinzu, um mehr Inhalte für Besucher bereitzustellen. Zweitens, arbeiten Sie daran, Ihren Gesamtverkehr zu erhöhen, indem Sie Ihre Inhalte optimieren, um auf Suchmaschinenwebseiten höher zu rangieren.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie die Anzahl der Seitenaufrufe mit Analysetools wie Google Analytics überwachen. Navigieren Sie zum Abschnitt „Verhalten“ und wählen Sie „Übersicht“, um die Gesamtzahl der Seitenaufrufe über einen bestimmten Zeitraum zu sehen. Diese Metrik ist auch sehr nützlich, um Ihre Analysen zu vertiefen und zu sehen, welche spezifischen Seiten Aufrufe erhalten oder nicht. Dies unterstützt dann andere Webseitenmanagement-Aufgaben wie Inhaltsoptimierung und interne Verlinkung. Die erfolgreiche Erreichung dieses Ziels zeigt sich in einem Anstieg der Gesamtzahl der Seitenaufrufe im Laufe der Zeit.
6. Seiten pro Sitzung erhöhen
Das sechste Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Erhöhung der Seiten pro Sitzung. Seiten pro Sitzung zeigt die durchschnittliche Anzahl der Seiten an, die ein Benutzer betrachtet, bevor er Ihre Seite verlässt. Dies ist ein positiver Indikator für die Qualität der Benutzererfahrung innerhalb eines einzelnen Besuchs. Das Ziel ist, Besucher zu ermutigen, mehr von Ihrer Seite zu erkunden und dadurch die Chance auf Konversion zu erhöhen.
Dieses Ziel ist eng mit dem vorherigen Ziel der „Erhöhung der Seitenaufrufe“ verbunden, zeichnet aber ein besseres Bild davon, wie nützlich Besucher Ihre Seite finden und wie effektiv Ihre CTAs und Ankertext zu internen Links sind. Die Erhöhung der Seiten pro Sitzung ist ein äquivalentes Ziel zur „Reduzierung der Absprungrate“. Die Reduzierung der Absprungrate bedeutet, den Prozentsatz der Besucher zu senken, die auf einer Webseitenseite landen, aber wieder gehen, ohne etwas anzuklicken oder eine andere Seite zu besuchen.
Um Seiten pro Sitzung zu erhöhen (alias Absprungrate zu reduzieren), konzentrieren Sie sich auf 3 Schlüsselbereiche. Erstens, prüfen und optimieren Sie die Benutzererfahrung mit unserer UX-Design-Checkliste. Dies umfasst die Überprüfung Ihrer Webseitengeschwindigkeit, um sicherzustellen, dass sie schnell lädt. Zweitens, prüfen Sie Webseiteninhalt, um sicherzustellen, dass er ansprechend und relevant für das ist, wonach Ihre Zielgruppe sucht. Drittens, optimieren Sie interne Verlinkung, um Erkundung zu fördern, wie das Bereitstellen von verwandten Inhaltsvorschlägen am Ende von Artikeln.
Messen Sie den Erfolg, indem Sie die Absprungrate und Seiten pro Sitzung-Metriken in Google Analytics unter „Zielgruppe“ > „Übersicht“ überwachen. Eine erfolgreiche Verbesserung zeigt sich in einem sinkenden Absprungratenprozentsatz und einer steigenden Anzahl von Seiten pro Sitzung im Laufe der Zeit. Eine gute Absprungrate liegt typischerweise zwischen 26% und 40% laut HubSpot.
7. Return on Ad Spend (ROAS) verbessern
Das siebte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Verbesserung des Return on Ad Spend (ROAS). ROAS misst den Umsatz, der für jeden für Werbung ausgegebenen Euro generiert wird. Das Ziel dieses KPI (Key Performance Indicator) ist es, die Effektivität Ihres Werbebudgets zu maximieren, was zu höherer Rentabilität führt.
Um ROAS zu verbessern, konzentrieren Sie sich auf zwei Schlüsselbereiche. Erstens, zielen Sie Anzeigen präziser mit Datenanalysen aus Tools wie Google Analytics und Facebook Insights an. Die Analyse des Kundenverhaltens, der Präferenzen und der Demografie ermöglicht es Ihnen, relevantere Anzeigen zu erstellen. Zweitens, optimieren Sie kontinuierlich Anzeigenkreative und -platzierungen. Dies beinhaltet A/B-Tests von Anzeigen, was bedeutet, mehrere Versionen einer Anzeige zu erstellen, um zu sehen, welche besser performt.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie ROAS mit der Formel berechnen: Umsatz geteilt durch Werbeausgaben am Ende der Kampagne. Ein guter ROAS-Bereich liegt typischerweise zwischen 4:1 und 10:1, was bedeutet, dass Sie für jeden ausgegebenen Euro 3,60 € bis 9,00 € an Umsatz verdienen. Das Erreichen eines ROAS von 4:1 oder höher ist in den meisten Branchen laut BigCommerce akzeptabel.
Eine erfolgreiche Verbesserung zeigt sich in einem Anstieg dieser Zahl im Laufe der Zeit, was demonstriert, dass die Anzeigen Ihrer Webseite mehr Umsatz im Verhältnis zu den Kosten generieren.
8. Konversionsrate verbessern
Das achte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Verbesserung der Konversionsrate. Die Konversionsrate ist der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion auf Ihrer Seite abschließen, wie einen Kauf tätigen oder sich anmelden. Das Ziel ist, diesen Prozentsatz zu erhöhen, um Sie näher an Ihre größeren Geschäftsziele wie Verkaufsgeneration oder Leadgenerierung zu bringen.
Um Konversionsraten zu verbessern, konzentrieren Sie sich auf zwei Schlüsselbereiche. Erstens, durchlaufen Sie die gesamte Besucherreise, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Verwenden Sie klare CTAs und stellen Sie sicher, dass der Checkout-Prozess nahtlos ist. Zweitens, fügen Sie sozialen Beweis wie Kundenbewertungen und Vertrauenssiegel hinzu.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie Konversionsraten durch Google Analytics verfolgen. Vergleichen Sie die Konversionsraten im Laufe der Zeit, um Verbesserungen zu messen. Erfolgreiche Verbesserungen der Konversionsraten sehen wie höhere Prozentsätze von Besuchern aus, die gewünschte Aktionen abschließen.
9. Kundenlebenszeitwert verbessern
Das neunte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Verbesserung des Kundenlebenszeitwerts (CLV). CLV repräsentiert den Gesamtumsatz, den ein Kunde über seine Beziehung mit Ihrem Unternehmen generiert. Das Ziel ist, den Wert zu erhöhen, den jeder Kunde bringt, und dadurch die Gesamtprofitabilität zu steigern.
Um den Kundenlebenszeitwert zu verbessern, konzentrieren Sie sich auf drei Schlüsselbereiche. Erstens, implementieren Sie Treueprogramme, um Wiederholungskäufe zu fördern. Zweitens, verwenden Sie Upselling-Techniken und Bündelangebote. Drittens, bieten Sie exzellenten Kundenservice, um langfristige Beziehungen zu fördern.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde im Laufe der Zeit berechnen. Wenn ein Kunde beispielsweise 90,00 € pro Kauf ausgibt und fünf Käufe über seine Lebenszeit tätigt, beträgt sein CLV 450,00 €. Vergleichen Sie diese Metrik über verschiedene Zeiträume, um Wachstum zu bewerten.
Die erfolgreiche Verbesserung des Kundenlebenszeitwerts zeigt sich in einem höheren durchschnittlichen Umsatz pro Kunde, was auf stärkere Kundentreue hinweist.
10. Anzahl der Social-Media-Follower erhöhen
Das zehnte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Erhöhung der Anzahl der Social-Media-Follower. Social-Media-Follower sind Benutzer, die Ihre Social-Profile wie Facebook, Twitter und Instagram abonnieren. Das Ziel ist, Ihre Online-Reichweite zu erweitern, indem Sie Ihre Follower-Basis vergrößern und dadurch die Markenbekanntheit außerhalb Ihrer Webseite selbst erhöhen.
Um die Anzahl Ihrer Social-Media-Follower zu erhöhen, konzentrieren Sie sich auf zwei Bereiche. Erstens, erstellen Sie ansprechende und teilbare Inhalte, die bei Ihrer Zielgruppe Anklang finden. Zweitens, führen Sie Kampagnen durch. Dies umfasst den Kauf von Anzeigen, die Zusammenarbeit mit Influencern und das Durchführen von Follower-Anreizen wie Verlosungen.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie das Follower-Wachstum auf den Analyse-Dashboards der Social-Media-Plattformen verfolgen. Die erfolgreiche Erhöhung Ihrer Anzahl an Social-Media-Followern zeigt sich in einem stetigen Abonnentenwachstum.
11. Social-Media-Engagement verbessern
Das elfte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Verbesserung des Social-Media-Engagements. Social-Media-Engagement bezieht sich auf Likes, Kommentare, Shares auf Ihren Social-Profilen. Das Ziel hier ist, ein loyales und aktives Publikum aufzubauen.
Um Social-Media-Engagement zu verbessern, konzentrieren Sie sich auf zwei Schlüsselbereiche. Erstens, posten Sie regelmäßig und zu optimalen Zeiten, wenn Ihr Publikum am aktivsten ist. Zweitens, fördern Sie Interaktion, indem Sie Gespräche beginnen, Fragen stellen und prompt auf Kommentare oder Anfragen antworten.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie Engagement-Metriken auf Ihrem Social-Media-Analyse-Dashboard überwachen. Verwenden Sie beispielsweise Facebook Insights, um den Tab „Engagement“ zu sehen, der detaillierte Metriken darüber liefert, wie Benutzer mit Ihren Beiträgen interagieren. Passen Sie Ihre Strategie basierend auf diesen Erkenntnissen an, um das Engagement weiter zu steigern. Eine gute Engagement-Rate liegt laut HootSuite zwischen 1 – 5%, aber dies wird schwieriger, je größer Ihre Followerschaft ist. Die erfolgreiche Verbesserung des Social-Media-Engagements zeigt sich in einem Anstieg der Engagement-Prozentsätze auf einer oder allen Plattformen.
12. Anzahl der E-Mail-Abonnenten erhöhen
Das zwölfte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Erhöhung der Anzahl der E-Mail-Abonnenten. E-Mail-Abonnenten sind Besucher, die sich anmelden, um Ihre E-Mail-Kommunikation zu erhalten. Das Ziel hier ist, Ihre E-Mail-Liste für zukünftige Marketingzwecke zu vergrößern.
Um die Anzahl der E-Mail-Abonnenten zu erhöhen, konzentrieren Sie sich auf zwei Schlüsselbereiche. Erstens, bieten Sie wertvolle Inhalte oder Anreize im Austausch für die Übermittlung ihrer E-Mail-Adresse an. 3 Beispielanreize sind kostenlose E-Books, exklusive Rabatte oder Zugang zu Premium-Inhalten. Zweitens, verwenden Sie strategisch platzierte Pop-ups und Anmeldeformulare auf Ihrer Webseite.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie das Wachstum Ihrer Mailingliste über E-Mail-Marketing-Plattformen wie MailChimp, MailerLite oder ActiveCampaign verfolgen. Diese Plattformen bieten detaillierte Analysen zum Abonnentenwachstum und zu Anmeldequellen. Die erfolgreiche Erhöhung der Anzahl der E-Mail-Abonnenten zeigt sich in einem Anstieg Ihrer Abonnentenzahl, was auf eine effektive Erfassung und Konversion von Besuchern hinweist.
13. E-Mail-Öffnungsrate und Klickrate verbessern
Das dreizehnte Ziel, das Sie festlegen und auf das Sie sich konzentrieren sollten, ist die Verbesserung der E-Mail-Öffnungsrate und Klickrate. Die Öffnungsrate ist der Prozentsatz der geöffneten E-Mails von der Gesamtzahl der gesendeten E-Mails. Die Klickrate (CTR) ist der Prozentsatz der Klicks auf Links innerhalb von E-Mails von der Gesamtzahl der geöffneten E-Mails. Das Ziel hier ist, die E-Mail-Marketing-Effektivität zu verbessern, da sie messen, wie gut Ihr Publikum mit E-Mails interagiert und gewünschte Aktionen durchführt.
Um die E-Mail-Öffnungsrate und CTR zu verbessern, konzentrieren Sie sich auf zwei Schlüsselbereiche. Erstens, schreiben Sie überzeugende Betreffzeilen. Verwenden Sie handlungsorientierte Sprache und erzeugen Sie ein Gefühl von Dringlichkeit oder Neugierde, um die Öffnungsraten zu erhöhen. Zweitens, personalisieren Sie E-Mail-Inhalte, indem Sie Abonnentennamen verwenden und Inhalte auf ihre Interessen zuschneiden. Dies steigert sowohl die Öffnungsraten als auch die CTR.
Messen Sie den Erfolg dieses Ziels, indem Sie beide Metriken über Ihre E-Mail-Marketing-Plattform verfolgen. Die optimale E-Mail-Öffnungsrate beträgt laut MailChimp 34,23%. Die optimale CTR für eine E-Mail-Marketing-Kampagne beträgt laut MailChimp 2,66%. Die erfolgreiche Verbesserung dieser Raten zeigt sich in einem Anstieg beider Prozentsätze im Laufe der Zeit.
Warum sind Webseiten-Ziele wichtig?
Webseiten-Ziele sind aus vier Gründen wichtig. Erstens bieten sie Richtung und messbare Ziele für Ihre Seite. Zweitens helfen klare Ziele, den Fortschritt zu verfolgen und machen es einfacher zu identifizieren, welche Strategien funktionieren und welche angepasst werden müssen. Drittens richten Webseiten-Ziele die Teamanstrengungen aus. Viertens verbessern gut definierte Ziele die Entscheidungsfindung, indem sie Benchmarks für Erfolg bereitstellen. Dies macht Ziele zu einem Schlüsselteil des erfolgreichen Managements einer Webseite. Schließlich leiten sie die Ressourcenzuweisung, um sicherzustellen, dass Investitionen in Zeit und Geld gut angelegt sind.
Wie lege ich meine Webseiten-Ziele fest?

Legen Sie Ihre Webseiten-Ziele mit dem SMART-Zielsetzungsrahmen fest. SMART steht für Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden. Diese 5-Schritte-Methode stellt sicher, dass Ihre Webseiten-Ziele klar und erreichbar sind. Erstens definieren Sie spezifische Ziele, die das gewünschte Ergebnis klar darstellen. Zweitens setzen Sie messbare Benchmarks, die quantifizierbar sind, wie eine Anzahl von Webseitenbesuchern oder Social-Media-Followern. Drittens stellen Sie sicher, dass Ziele realistisch sind. Viertens richten Sie sie an Ihren Geschäftsprioritäten aus. Fünftens setzen Sie Fristen.
Was sind Beispiele für Webseiten-Ziele?
Drei Beispiele für Webseiten-Ziele sind unten aufgeführt. Das erste ist: „Erhöhung der Seitenaufrufe der Webseite von 200/Monat auf 1000/Monat durch Hinzufügen von 30 neuen Blogbeiträgen in den nächsten 3 Monaten.“ Das zweite ist: „Erhöhung der Konversionsrate der Webseite von 1,3% auf 3% innerhalb der nächsten 3 Monate durch Optimierung von Landingpages, Verbesserung von Call-to-Actions und Durchführung von A/B-Tests.“ Das dritte ist: „Reduzierung der durchschnittlichen Ladezeit der Webseite von 4 Sekunden auf 2 Sekunden im nächsten 1 Monat durch Optimierung von Bildern, Nutzung von Browser-Caching und Minimierung von HTTP-Anfragen.“ Alle 3 Webseiten-Ziel-Beispiele halten sich an den SMART-Rahmen.