Bitcatcha wird durch Leser unterstützt. Bei einem Kauf über unsere Links verdienen wir möglicherweise eine Provision.

Wie man eine Website in 11 Schritten gestaltet

Das Design einer Website ist essenziell, um eine effektive Online-Präsenz zu schaffen, die Besucher anzieht und bindet. Dieser Artikel führt Sie durch die 11 Schritte, die erforderlich sind, um eine funktionale, optisch ansprechende und benutzerfreundliche Website zu gestalten. Wir behandeln alles, von der Auswahl des richtigen Layouts bis zur Einbindung Ihrer Markenelemente und Optimierung der Benutzererfahrung. Wir diskutieren auch die Bedeutung des Website-Designs und was ein effektives Website-Design ausmacht. Zum Schluss betrachten wir den besten Weg, eine Website zu gestalten, und woher Sie Inspiration bekommen können.

how to design a website

1. Definieren Sie den Zweck Ihrer Website

Der erste Schritt beim Design einer Website ist die Definition ihres Zwecks. Der Zweck einer Website bezieht sich auf ihre primäre Funktion und Absicht. Das Verständnis des Website-Zwecks bestimmt direkt den Website-Typ, das Design, die technischen Anforderungen und die Funktionalität.

Beispielsweise ist der Zweck einer E-Commerce-Website, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Ihr Design muss die Benutzererfahrung mit klarer Navigation, hochwertigen Produktbildern, einfach zu bedienenden Warenkörben und Produktsuchfunktionen priorisieren.

Der Zweck eines Blogs ist es, Informationen zu teilen und Leser zu engagieren. Das Design muss einfaches Lesen mit einem gut organisierten Layout, klaren Überschriften und einem intuitiven Navigationsmenü ermöglichen. Funktionen wie Kommentarbereiche und Teilen-Buttons für soziale Medien verbessern das Nutzerengagement.

2. Wählen Sie eine Plattform

Der zweite Schritt ist die Auswahl einer Plattform. Die von Ihnen gewählte Plattform beeinflusst, wie Sie Ihre Website erstellen, verwalten und pflegen. Es gibt zwei Hauptplattformoptionen: Website-Baukästen und Content-Management-Systeme (CMS).

Ein Website-Baukasten ist ein benutzerfreundliches Tool für Personen mit wenig oder keinen technischen Kenntnissen. Er bietet Drag-and-Drop-Oberflächen, vorgefertigte Vorlagen und verschiedene Anpassungsoptionen. Drei Beispiele für Website-Baukästen sind Hostinger Website Builder, Wix und Squarespace. Diese Tools vereinfachen den Website-Erstellungsprozess und machen es einfach, schnell eine professionell aussehende Website zu gestalten.

Ein Content-Management-System (CMS) ist eine flexiblere und leistungsfähigere Plattform, ideal für Benutzer mit etwas mehr technischen Kenntnissen. Drei beliebte CMS-Optionen sind WordPress, Joomla und Drupal. Ein CMS bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten durch Themes und Plugins. Dies ermöglicht eine größere Kontrolle über das Design, die Funktionalität und die Inhaltsverwaltung Ihrer Website. Es eignet sich für eine breite Palette von Websites, von kleinen Blogs bis hin zu großen, komplexen Seiten.

Die Wahl zwischen einem Website-Baukasten und einem CMS hängt von Ihren technischen Fähigkeiten, dem Zweck Ihrer Website und Ihren langfristigen Zielen ab. Bewerten Sie diese Faktoren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

3. Wählen Sie eine Website-Vorlage

Der dritte Schritt ist die Auswahl einer Website-Vorlage. Es gibt vier Kriterien, die Ihre Vorlagenauswahl leiten sollten.

Erstens muss die Vorlage Ihrem gewünschten Aussehen entsprechen. Dies spart Zeit und reduziert den Bedarf an umfangreichen Anpassungen. Wählen Sie beispielsweise eine klare und minimalistische Vorlage für ein einfaches Website-Design. Ignorieren Sie die Farben der Vorlage, da Sie diese in einem späteren Schritt anpassen werden.

Zweitens muss die Vorlage Ihren Inhaltstyp unterstützen. Für Blogs wählen Sie Vorlagen mit gut lesbaren Textbereichen. Für Portfolios wählen Sie Vorlagen, die Bilder effektiv hervorheben. Business-Websites müssen Bereiche für Dienstleistungen, Testimonials und Kontaktinformationen haben.

Drittens muss die Vorlage responsiv sein. Das bedeutet, dass sie sich gut an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte anpasst. Dies stellt sicher, dass Ihre Website auf Desktops, Tablets und Smartphones gut aussieht und richtig funktioniert.

Viertens muss die Vorlage Anpassungsoptionen bieten, wie das Ändern von Farben, Schriftarten und Layouts nach Ihren Vorlieben.

4. Planen Sie Ihre Website

Der vierte Schritt ist die Planung Ihrer Website. Dies beinhaltet die Planung der Seiten, die Sie haben werden, deren Layout und wie sie miteinander verknüpft sind, alles innerhalb der Einschränkungen Ihrer gewählten Vorlage.

Beginnen Sie mit der Identifizierung der wesentlichen Seiten, die Ihre Website benötigt. Zu den üblichen Seiten gehören die Startseite, Über-Uns-Seite, Kontaktseite, Produkt- oder Dienstleistungsseite und 404-Seite.

Bestimmen Sie als Nächstes das Layout für jede Seite basierend auf den Einschränkungen Ihrer Vorlage. Berücksichtigen Sie konsistente Elemente wie Kopf- und Fußzeile, die auf allen Seiten erscheinen. Planen Sie das Navigationsmenü, um einfachen Zugang zu allen Hauptseiten zu gewährleisten. Entscheiden Sie, wo Text, Bilder und andere Inhalte in den Hauptinhaltsbereichen platziert werden. Entscheiden Sie, welche zusätzlichen Links oder Informationen in den Seitenleisten platziert werden müssen, falls zutreffend.

Planen Sie dann, wie die Seiten miteinander verknüpft werden, um eine reibungslose Navigation zu ermöglichen. Die Hauptnavigation muss Links zu allen wichtigen Seiten enthalten. Die Hauptnavigation ist der primäre Satz von Links, die Benutzer zu den Hauptbereichen Ihrer Website führen.

Ihre Website muss auch interne Links haben, um verwandte Inhalte innerhalb Ihrer Website zu verbinden. Dies verbessert die Benutzererfahrung und SEO (Suchmaschinenoptimierung). Call-to-Action (CTA) Buttons sind auch wichtig, um Besucher zu wichtigen Seiten wie Dienstleistungen oder Kontaktformularen zu führen.

5. Gestalten Sie Ihre Markenelemente

Der fünfte Schritt ist die Gestaltung Ihrer Markenelemente. Konzentrieren Sie sich auf die Gestaltung von 4 Schlüsselmarkenelementen, um eine kohärente Markenidentität zu schaffen.

Das erste Element ist Ihr Markenname. Ihr Markenname ist die Grundlage Ihrer Identität. Er muss einzigartig, leicht zu merken und repräsentativ für den Zweck Ihres Unternehmens oder Ihrer Website sein.

Das zweite Element ist Ihr Logo. Es muss einfach, vielseitig und erkennbar sein. Ihr Logo muss sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß-Formaten gut funktionieren und die Persönlichkeit und Branche Ihrer Marke widerspiegeln.

Das dritte Element ist Ihr Farbschema. Ein Farbschema spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Tons und der Stimmung einer Website. Wählen Sie Farben, die Ihr Logo und Ihre Markenidentität ergänzen. Ein typisches Farbschema umfasst eine Primärfarbe, die auf Ihrer gesamten Website verwendet wird, Sekundärfarben für Akzente und Highlights und neutrale Hintergrundfarben, um Lesbarkeit und visuellen Komfort zu gewährleisten. Tools wie Adobe Color helfen Ihnen, eine harmonische Farbpalette zu erstellen.

Das vierte ist die Typografie. Typografie beeinflusst die Lesbarkeit und ästhetische Anziehungskraft Ihrer Website. Es ist am besten, eine primäre Schriftart für Überschriften und wichtigen Text und eine sekundäre Schriftart für Fließtext und unterstützende Inhalte zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Schriftarten auf verschiedenen Geräten leicht zu lesen sind, und wählen Sie eine begrenzte Anzahl von Schriftarten, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu bewahren. Websites wie Google Fonts bieten eine große Auswahl an Schriftarten, die leicht in Ihr Design integriert werden können.

6. Erstellen Sie Ihre Website-Elemente

Der sechste Schritt ist die Erstellung Ihrer Website-Elemente. Es gibt 3 wesentliche Elemente für eine nahtlose Benutzererfahrung.

Das erste ist der Header. Ein Header ist der obere Teil Ihrer Website, der auf jeder Seite erscheint. Er muss klar und konsistent über alle Seiten hinweg sein. Fügen Sie Ihr Logo ein, um Ihre Markenidentität zu verstärken. Fügen Sie ein Navigationsmenü mit Links zu Hauptseiten hinzu. Erwägen Sie, Kontaktinformationen und eine Suchleiste hinzuzufügen.

Das zweite ist der Footer. Ein Footer ist der untere Teil Ihrer Website, der ebenfalls auf jeder Seite erscheint. Er bietet zusätzliche Navigation und Informationen. Fügen Sie Schnelllinks zu wichtigen Seiten wie Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen hinzu. Wiederholen Sie wichtige Kontaktdaten und fügen Sie Links zu sozialen Medien hinzu. Erwägen Sie ein Newsletter-Anmeldeformular und einen Copyright-Hinweis.

Das dritte ist das Navigationsmenü. Ein Navigationsmenü ist eine Reihe von Links, die Benutzern hilft, sich auf Ihrer Website zu bewegen. Fügen Sie Links zu Ihren Hauptseiten hinzu und verwenden Sie Dropdown-Menüs, wenn Sie mehrere Abschnitte haben. Halten Sie das Navigationsmenü über alle Seiten hinweg konsistent und heben Sie die aktive Seite hervor.

7. Fügen Sie Website-Seiten hinzu

Der siebte Schritt ist das Hinzufügen von Website-Seiten. Es gibt 5 Schlüsselseiten.

Die erste ist eine Homepage. Eine Homepage ist Ihre Hauptlandingpage. Fügen Sie eine klare Überschrift, kurze Beschreibungen Ihrer Dienstleistungen oder Produkte und Links zu anderen wichtigen Seiten hinzu.

Die zweite ist eine Über-Uns-Seite. Eine Über-Uns-Seite ist eine Seite, die Informationen über Sie oder Ihr Unternehmen bereitstellt. Teilen Sie Ihre Geschichte, Mission und Werte mit. Fügen Sie Fotos oder Videos hinzu, um es ansprechender zu gestalten.

Die dritte ist eine Kontaktseite. Fügen Sie ein Kontaktformular, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und physische Adresse hinzu, falls zutreffend. Fügen Sie Links zu Ihren Social-Media-Profilen für zusätzliche Kontaktoptionen hinzu.

Die vierte ist eine Produkt- oder Dienstleistungsseite, die detailliert beschreibt, was Sie anbieten. Fügen Sie Beschreibungen, Preise und hochwertige Bilder hinzu. Fügen Sie einen Call-to-Action hinzu, wie „Jetzt kaufen“ oder „Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen“.

Die fünfte ist eine 404-Seite. Eine 404-Seite ist eine Seite, die erscheint, wenn ein Besucher versucht, auf eine nicht existierende Seite zuzugreifen. Fügen Sie eine einfache Nachricht hinzu, dass die Seite nicht gefunden wurde, und bieten Sie Links zurück zur Homepage und anderen wichtigen Seiten an.

8. Passen Sie Ihre Website-Vorlage an

Der achte Schritt ist die Anpassung Ihrer Website-Vorlage. Die Anpassung umfasst fünf Schritte.

Erstens, passen Sie den Header mit Ihrem Logo und Ihren Markenfarben an. Stellen Sie sicher, dass der Header über alle Seiten hinweg konsistent ist, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Zweitens, passen Sie das Farbschema an Ihre gewählten Markenfarben an. Verwenden Sie die Primärfarbe für Überschriften und wichtige Elemente und Sekundärfarben für Akzente.

Drittens, ersetzen Sie Vorlagenbilder durch hochwertige Visuals, die Ihre Marke und Inhalte repräsentieren. Verwenden Sie benutzerdefinierte Grafiken, Icons und Illustrationen, die mit Ihrer Markenidentität übereinstimmen.

Viertens, modifizieren Sie das Layout, um es an Ihre Inhaltsbedürfnisse anzupassen. Passen Sie Textbereiche, Bildplatzierungen und Abschnitte an, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte klar und effektiv präsentiert werden. Verwenden Sie Whitespace strategisch, um Lesbarkeit und Ästhetik zu verbessern.

Schließlich, fügen Sie Widgets und Plugins hinzu oder entfernen Sie sie, um die Funktionalität zu verbessern. Fügen Sie Funktionen wie Social-Media-Feeds, Kontaktformulare und E-Commerce-Tools hinzu, die für Ihre Website relevant sind.

9. Machen Sie Ihre Website mobilfreundlich

Der neunte Schritt ist, Ihre Website mobilfreundlich zu machen. Es gibt 5 Kriterien, die Sie befolgen sollten, um Ihre Website für mobile Geräte zu optimieren.

Das erste ist responsives Design. Verwenden Sie ein responsives Design, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Die meisten modernen Vorlagen sind responsiv, was sicherstellt, dass das Layout und der Inhalt Ihrer Website auf Desktops, Tablets und Smartphones gut aussehen.

Das zweite ist einfache Navigation. Verwenden Sie ein Hamburger-Menü, um Platz zu sparen und die Navigation übersichtlich zu halten. Ein Hamburger-Menü ist eine Schaltfläche, die aus drei horizontalen Linien besteht und beim Anklicken das Navigationsmenü anzeigt. Stellen Sie sicher, dass alle Links leicht anklickbar sind.

Das dritte sind optimierte Bilder. Reduzieren Sie Bildgrößen ohne Qualitätseinbußen, um schnellere Ladezeiten auf mobilen Geräten zu gewährleisten. Verwenden Sie Bildformate wie JPEG oder WebP für eine bessere Komprimierung.

Das vierte sind mobilfreundliche Schriftarten. Überprüfen Sie, ob Sie Schriftarten gewählt haben, die auf kleineren Bildschirmen leicht zu lesen sind. Stellen Sie sicher, dass Textgrößen groß genug sind, um ohne Zoomen lesbar zu sein, und halten Sie ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund aufrecht.

Das fünfte sind Touch-freundliche Funktionen. Stellen Sie sicher, dass Buttons und Links groß genug sind, um leicht mit einem Finger angetippt zu werden. Vermeiden Sie, interaktive Elemente zu nah beieinander zu platzieren, um versehentliche Klicks zu verhindern.

Wir empfehlen, Ihre Website regelmäßig auf verschiedenen mobilen Geräten zu testen, um sicherzustellen, dass sie auf verschiedenen Plattformen gut funktioniert. Verwenden Sie Tools wie Google’s Mobile-Friendly Test, um Probleme zu identifizieren und zu beheben.

10. Optimieren Sie für die Benutzererfahrung

Der zehnte Schritt ist die Optimierung für die Benutzererfahrung. Benutzererfahrung (UX) beschreibt, wie Benutzer mit Ihrer Website interagieren und sie wahrnehmen. Es gibt 4 Strategien zur Verbesserung der UX.

Die erste ist sicherzustellen, dass Ihre Website-Seiten schnell laden. Eine schnelle Website verhindert, dass Benutzer frustriert werden und die Seite verlassen. Ein einfacher Weg, dies zu erreichen, ist durch Bildoptimierung. Bildoptimierung ist der Prozess der Reduzierung von Bilddateigrößen ohne signifikante Beeinträchtigung der Qualität. Eine andere Methode ist die Minifizierung von Code, was bedeutet, alle Elemente zu entfernen, die für den Computer nicht wesentlich sind, um den Code auszuführen. Dies wird am besten mit einem Plugin durchgeführt.

Die zweite ist zu überprüfen, ob Ihr Navigationsmenü intuitiv ist. Machen Sie es Benutzern leicht, die wichtigsten Seiten Ihrer Website zu finden. Verwenden Sie klare Bezeichnungen und organisieren Sie Inhalte logisch.

Die dritte ist, Inhalte scanbar zu machen. Unterteilen Sie Text mit Überschriften, Unterüberschriften und Aufzählungspunkten. Stellen Sie sicher, dass es genügend Whitespace gibt, um zu vermeiden, dass Besucher mit zu vielen Informationen auf einmal überfordert werden.

Die vierte ist, Ihre Website für alle Benutzer zugänglich zu machen, einschließlich derer mit Behinderungen. Verwenden Sie Alt-Text für Bilder, stellen Sie Tastaturnavigation sicher und bieten Sie Transkripte für Audio/Video-Inhalte an.

11. Testen und starten Sie Ihre Website

Der elfte Schritt ist das Testen und Starten Ihrer Website. Es gibt 5 Schritte, um Ihre Website effektiv zu testen und zu starten.

Erstens, führen Sie funktionale Tests durch. Überprüfen Sie alle interaktiven Elemente wie Formulare, Buttons und Links, um sicherzustellen, dass sie wie beabsichtigt funktionieren. Testen Sie Funktionen wie Benutzerregistrierungen, Suchfunktionen und E-Commerce-Transaktionen, falls zutreffend.

Zweitens, testen Sie über Browser und Geräte hinweg. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website über verschiedene Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, Edge) und auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut funktioniert.

Drittens, führen Sie Ladezeit-Tests durch. Verwenden Sie Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTmetrix, um die Ladezeit Ihrer Website zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass Sie Bilder optimiert haben und Caching nutzen, um die Geschwindigkeit zu verbessern.

Viertens, führen Sie eine abschließende Überprüfung durch und starten Sie. Erstellen Sie ein vollständiges Backup Ihrer Website vor dem Start. Sobald Sie sicher sind, dass alles in Ordnung ist, kündigen Sie den Start Ihrer Website über Ihre Marketingkanäle an, wie soziale Medien, E-Mail-Newsletter und Pressemitteilungen.

Warum ist Website-Design wichtig?

Website-Design ist wichtig, weil es einen positiven ersten Eindruck schafft, die Benutzererfahrung verbessert und Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbaut. Gutes Design unterstützt auch SEO, was hilft, die Sichtbarkeit zu erhöhen und organischen Traffic auf Ihre Website zu leiten. Am wichtigsten ist, dass effektives Website-Design Benutzer zu gewünschten Aktionen führt (z.B. einen Kauf tätigen, sich für einen Newsletter anmelden) und Ihnen hilft, Ihre Geschäftsziele zu erreichen. Website-Design muss während des Prozesses des Aufbaus einer Website berücksichtigt werden.

Was macht ein effektives Website-Design aus?

Es gibt drei Dinge, die ein effektives Website-Design ausmachen.

Das erste ist, dass das Design Ihre Markenidentität vollständig repräsentiert. Konsistente Verwendung von Farben, Logos und Typografie schafft ein Gefühl der Kohärenz. Dies hilft, Rapport und Glaubwürdigkeit bei Ihrem Publikum aufzubauen und macht Ihre Website einprägsamer.

Das zweite ist benutzerzentriertes Design. Eine effektive Website priorisiert die Bedürfnisse und Präferenzen ihrer Benutzer. Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Schriftarten und Layouts wählen, die Ihren Benutzern dienen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Design alle wichtigen Website-Elemente enthält und sie an geeigneten Stellen platziert.

Das dritte ist responsives Design über Smartphones, Tablets und Desktops hinweg. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend, um ein breiteres Publikum zu erreichen und die Zugänglichkeit zu verbessern.

Wie integriere ich Branding in mein Website-Design?

Es gibt 5 Schritte, um Branding in Ihr Website-Design zu integrieren.

Erstens, erstellen Sie Markenrichtlinien. Ihre Markenrichtlinien sind eine Reihe von Dokumenten, die die Regeln und Best Practices für die Darstellung Ihrer Marke festlegen. Dies umfasst Ihre Markenpersönlichkeit, Stimme, Mission, Werte und Zielgruppe. Ihre Markenidentität leitet alle Designentscheidungen und gewährleistet Konsistenz auf Ihrer gesamten Website.

Zweitens, verwenden Sie ein konsistentes Farbschema, das Ihre Marke repräsentiert. Drittens, wenden Sie konsequent geeignete Schriftarten an, die die Persönlichkeit Ihrer Marke widerspiegeln.

Viertens, zeigen Sie Ihr Logo an prominenten Stellen wie Header, Footer und Favicon. Ein Favicon ist ein kleines Symbol, das im Browser-Tab neben dem Titel Ihrer Website erscheint. Stellen Sie sicher, dass Ihr Logo hochwertig und angemessen dimensioniert ist, um Besuchern zu helfen, Ihre Website zu identifizieren. Fünftens, integrieren Sie die Stimme und Botschaft Ihrer Marke in Ihre Website-Inhalte. Erfahren Sie mehr über die Integration von Branding in Ihr Website-Design mit unserem vollständigen Leitfaden.

Wie wähle ich eine Schriftart für mein Website-Design?

Es gibt 3 Best Practices bei der Auswahl einer Schriftart für Ihr Website-Design.

Die erste ist, Lesbarkeit über verschiedene Bildschirmgrößen hinweg zu priorisieren. Sans-Serif-Schriftarten sind aufgrund ihrer klaren Linien und Einfachheit generell auf Bildschirmen besser lesbar.

Die zweite ist, eine Schriftart zu wählen, die mit Ihrer Markenpersönlichkeit übereinstimmt. Zum Beispiel passt eine schlanke, zeitgemäße Schriftart zu einem modernen Technologieunternehmen, während eine klassische Serif-Schriftart ein traditionelles Unternehmen ergänzt.

Die dritte ist, modisch zu bleiben. Wählen Sie eine Schriftart, die modern und aktuell aussieht. Vermeiden Sie übermäßig trendige Schriftarten, die dazu neigen, schnell aus der Mode zu kommen, aber meiden Sie auch Schriftarten, die veraltet aussehen. 3 fehlerfreie Schriftarten sind Arial, Times New Roman und Roboto. Sehen Sie sich die besten Schriftstile für Websites an, um Ihre Optionen zu erkunden.

Wie gestalte ich mein Website-Layout?

Es gibt 2 Dinge, die Sie bei der Gestaltung Ihres Website-Layouts beachten sollten. Das erste ist, immer ein Layout zu wählen, das mit dem Hauptziel Ihrer Website übereinstimmt. Websites, die inspirieren sollen, müssen sich für ein visuell ansprechendes Layout mit starken Bildern und Storytelling-Elementen entscheiden. Websites mit dem Ziel, Besucher zu konvertieren, benötigen Layouts, die strategisch Calls-to-Action (CTAs) platzieren, um Benutzer zu gewünschten Aktionen zu führen.

Das zweite ist, dass es für Ihre Benutzer Sinn machen muss. Denken Sie darüber nach, wie Benutzer mit Ihren Inhalten interagieren, und gestalten Sie ein Layout, das die Interaktion verbessert.

Drei gängige Arten von Layouts sind das Rasterlayout, das einspaltiges Layout und das F-förmige Layout. Lesen Sie unseren Leitfaden, um mehr über Website-Layouts zu erfahren.

Was sind die wichtigen Website-Elemente?

Es gibt 10 wichtige Website-Elemente. Das erste ist ein Header. Das zweite ist ein Navigationsmenü. Das dritte ist ein Hauptinhaltsbereich. Das vierte ist ein Call-to-Action (CTA). Das fünfte ist ein Footer. Das sechste ist eine Seitenleiste. Das siebte ist ein Kontaktformular. Das achte ist eine Suchleiste. Das neunte sind Social-Media-Links. Das zehnte ist responsives Design. Schauen Sie sich unseren umfassenden Leitfaden für praktische Tipps zur Gestaltung Ihrer Website-Elemente an.

Was ist der beste Weg, eine Website zu gestalten?

Der beste Weg, eine Website zu gestalten, ist die Verwendung eines Website-Baukastens. Website-Baukästen sind Tools, die den Designprozess vereinfachen, da sie eine Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen für den Website-Aufbau bieten. Diese Vorlagen sind professionell gestaltet und bedienen verschiedene Branchen und Stile. Diese ermöglichen es Ihnen, einfach eine Vorlage auszuwählen, die zu Ihrer Markenästhetik passt, und sie nach Ihren Bedürfnissen anzupassen.

Die besten Website-Baukästen enthalten einen ausgezeichneten Drag-and-Drop-Editor, der es Ihnen ermöglicht, Elemente wie Text, Bilder und Videos hinzuzufügen, zu verschieben und anzuordnen, indem Sie sie einfach an ihren Platz ziehen. Diese intuitive Oberfläche macht es einfach, eine visuell ansprechende und funktionale Website ohne Programmierkenntnisse zu gestalten.

Wo kann ich Inspiration für die Gestaltung meiner Website bekommen?

Es gibt 2 Wege, um Inspiration für die Gestaltung Ihrer Website zu bekommen.

Der erste ist das Durchsuchen von Awwwards.com. Awwwards.com präsentiert preisgekrönte Website-Designs aus der ganzen Welt. Filtern Sie Websites nach Kategorie, um Designs zu finden, die dem Nischenbereich Ihrer Website ähnlich sind. Es ist ein großartiger Ort, um kreative Designs zu durchsuchen und Inspiration zu finden, wie Sie Ihre eigene Website strukturieren und gestalten können.

Der zweite ist, die Websites von Wettbewerbern zu studieren. Schauen Sie sich an, was in ihren Designs gut funktioniert, wie Layout, Farbschemata, Navigation und Inhaltspräsentation. Identifizieren Sie Elemente, die bei Ihrem Publikum ankommen, und überlegen Sie, wie Sie diese Ideen in Ihr eigenes Website-Design integrieren oder verbessern können.

(Zurück zum seitenanfang)

Alles über den Aufbau einer Website

Beginnen Sie mit dem Aufbau Ihrer Website mit leicht verständlichen Leitfäden zu verschiedenen Website-Typen, Kosten und Hosting-Optionen.