Die Erstellung eines Wikis ist eine leistungsstarke Methode, um Wissen zu sammeln, zu organisieren und zu teilen. Diese Anleitung beschreibt 10 Schritte zur Erstellung eines Wikis.
Wir behandeln alle wesentlichen Aspekte der Erstellung eines selbstgehosteten Wikis, von der Auswahl der perfekten Wiki-Software und der Sicherung eines Domainnamens bis zur effektiven Organisation von Inhalten und Anpassung von Benutzerberechtigungen. Wir gehen auch darauf ein, wie Wiki-Farms eine praktikable Alternative für diejenigen sind, die einen weniger technischen Weg suchen. Am Ende dieses Artikels werden Sie in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, wie Sie Ihr Wissen mit der Welt teilen können.

Inhaltsverzeichnis
- Identifizieren Sie den Fokus Ihres Wikis
- Wählen Sie eine Wiki-Software
- Besorgen Sie einen Webhosting-Dienst
- Besorgen Sie einen Domainnamen
- Fügen Sie Ihre Wiki-Inhalte hinzu
- Organisieren Sie Ihr Wiki
- Etablieren Sie Richtlinien und Grundsätze für Ihr Wiki
- Konfigurieren Sie Benutzerberechtigungen in Ihrem Wiki
- Testen und Überprüfen Sie Ihr Wiki
- Starten Sie Ihr Wiki
1. Identifizieren Sie den Fokus Ihres Wikis
Der erste Schritt bei der Erstellung eines Wikis ist die Identifizierung des Fokus Ihres Wikis. Dies bezieht sich auf das spezifische Thema oder Interessengebiet, das Ihr Wiki abdecken soll. Wikis reichen von Nischenthemen, wie einer bestimmten Pflanzenart, bis hin zu breiteren Themen wie historischen Ereignissen oder Technologietrends. Die Identifizierung des Fokus ist entscheidend, da sie die Struktur, den Inhalt und das Publikum Ihres Wikis lenkt.
Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob Ihr gewähltes Thema nicht bereits von bestehenden Wikis ausführlich behandelt wird. Dies stellt sicher, dass Ihr Wiki eine Lücke füllt oder eine einzigartige Perspektive bietet, wodurch es für Ihr beabsichtigtes Publikum wertvoller wird. Diese vorläufige Recherche hilft, Redundanz zu vermeiden und stellt sicher, dass Ihre Bemühungen neues Wissen beitragen oder Informationen auf nützlichere oder zugänglichere Weise zusammenstellen.
2. Wählen Sie eine Wiki-Software
Der zweite Schritt besteht darin, eine Wiki-Software zu wählen. Wiki-Software ist eine Art Programm oder Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Inhalte in einer kollaborativen Umgebung zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Diese Software ermöglicht Selbst-Hosting, d.h. sie kann auf Ihrem eigenen Server installiert und betrieben werden. Dies gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Einrichtung, den Datenschutz und die Anpassung des Wikis.
Genauer gesagt, erleichtert die Wiki-Software die Erstellung einer strukturierten Informationsdatenbank, in der Benutzer einfach navigieren, beitragen und Inhalte ändern können. Sie umfasst Funktionen wie Versionskontrolle, die Änderungen an jeder Seite verfolgt, und ein Berechtigungssystem zur Verwaltung der Benutzer-Zugriffsebenen.
4 beliebte Wiki-Softwares sind:
MediaWiki
Eine Open-Source-Plattform, die Wikipedia antreibt. Sie ist bekannt für ihre robuste Funktionalität und Flexibilität.
DokuWiki
Eine leichtgewichtige, einfach zu installierende Option, die keine Datenbank benötigt. Sie ist ideal für kleinere Projekte oder persönliche Wissensbasen.
BookStack
Eine Plattform, die mit Blick auf Einfachheit konzipiert wurde. Sie bietet eine intuitive und visuell ansprechende Oberfläche zum Organisieren und Speichern von Informationen.
Tettra
Ein Wissensmanagement-Tool, das sich in Slack integrieren lässt. Es ist für Teams konzipiert, die eine Wiki-Lösung suchen, die Zusammenarbeit und Kommunikation unterstützt.
Die Auswahl der geeigneten Wiki-Software hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab, einschließlich der Komplexität Ihres Wikis, des gewünschten Anpassungsgrades und Ihrer technischen Expertise bei der Verwaltung einer selbstgehosteten Lösung.
3. Besorgen Sie einen Webhosting-Dienst
Der dritte Schritt besteht darin, einen Webhosting-Dienst zu besorgen. Ein Webhosting-Dienst ist eine Art Online-Dienst, der es Websites ermöglicht, über das Internet weltweit zugänglich zu werden. Der Webhosting-Dienst speichert also alle Daten Ihres Wikis, einschließlich Text, Bilder und alle anderen Inhalte, die Sie einbeziehen möchten.
Es ist entscheidend sicherzustellen, dass der Dienst die von Ihnen gewählte Wiki-Software unterstützt. Diese Kompatibilität ist für die reibungslose Installation und den Betrieb Ihres Wikis von entscheidender Bedeutung. Verschiedene Wiki-Softwares haben spezifische Serveranforderungen wie PHP-Unterstützung, Datenbanktyp (MySQL, PostgreSQL, etc.) und serverseitige Skripterstellung. Überprüfen Sie, ob Ihr Webhost diese technischen Anforderungen erfüllt, bevor Sie einen Plan kaufen. Dies hilft Ihnen, Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, die die Entwicklung und Zugänglichkeit Ihres Wikis behindern könnten.
4. Besorgen Sie einen Domainnamen
Der vierte Schritt besteht darin, einen Domainnamen zu besorgen. Ein Domainname (z.B. examplewiki.com) ist die Adresse, die Benutzer in die Adressleiste ihres Webbrowsers eingeben, um auf Ihr Wiki zuzugreifen. Er dient als digitale Identität Ihres Wikis im Internet und macht es für Benutzer einfach, Ihre Website zu finden und sich zu merken.
Sie haben zwei Hauptoptionen, um Ihren Domainnamen zu registrieren.
Die erste ist über Ihren Webhost. Viele Webhosting-Dienste bieten Domainnamen gebündelt mit ihren Hosting-Plänen an. Dies vereinfacht den Prozess, indem sowohl Ihr Domainname als auch Ihr Hosting-Dienst unter demselben Konto verwaltet werden. Webhosts schließen häufig den Domainnamen kostenlos oder zu einem ermäßigten Preis als Teil des Hosting-Pakets ein.
Die zweite ist über eine Domain-Registrierungsstelle. Dies ist ein Unternehmen, das die Reservierung von Internet-Domainnamen verwaltet. Sie kaufen einen Domainnamen direkt von einer Registrierungsstelle, was Ihnen ermöglicht, den genauen Namen zu erhalten, den Sie möchten, solange er verfügbar ist. Sie verbinden dann den Domainnamen mit Ihrem Hosting-Dienst, indem Sie die DNS-Einstellungen (Domain Name System) der Domain so konfigurieren, dass sie auf den Server Ihres Webhosters verweisen. Beispiele für Domain-Registrierungsstellen sind GoDaddy, Namecheap und Google Domains.
5. Fügen Sie Ihre Wiki-Inhalte hinzu
Der fünfte Schritt besteht darin, Ihre Wiki-Inhalte hinzuzufügen. Das Hinzufügen von Inhalten zu Ihrem Wiki umfasst das Erstellen von Seiten, die für den Fokus Ihres Wikis relevant sind. Fügen Sie diese 5 Elemente auf Ihren Seiten hinzu, um die Informationen ansprechend und informativ zu gestalten:
Texte
Der Kern Ihrer Wiki-Inhalte sind textliche Informationen, die detailliertes Wissen über Ihr Thema liefern. Stellen Sie sicher, dass der Text gut recherchiert, klar geschrieben und direkt relevant für den Fokus Ihres Wikis ist.
Visuelle Elemente
Bilder, Diagramme, Grafiken und andere visuelle Elemente verbessern das Verständnis Ihres Themas. Sie machen die Seiten ansprechender und helfen, Konzepte zu erklären, die durch Text allein schwer zu vermitteln sind.
Hyperlinks
Links zu anderen verwandten Seiten innerhalb Ihres Wikis helfen, ein Netzwerk von Informationen zu schaffen, das leicht zu navigieren ist und die Benutzererfahrung bereichert. Es fördert die Erkundung und vertieft das Verständnis des Benutzers für das Thema.
Zitate
Zitate Ihrer Informationsquellen sind entscheidend für die Glaubwürdigkeit Ihres Wikis. Sie ermöglichen es Benutzern, die Informationen zu überprüfen und Originalquellen für detailliertere Studien zu konsultieren.
Referenzabschnitt
Ein Referenzabschnitt trägt zur Authentizität Ihres Inhalts bei und hilft bei der weiteren Recherche. Jede Seite sollte idealerweise am Ende einen Referenzabschnitt haben, der alle verwendeten Informationsquellen auflistet.
Es ist auch wichtig, den Inhalt beim Erstellen Ihrer Wiki-Seiten effektiv zu strukturieren. Verwenden Sie Überschriften und Unterüberschriften, um die Informationen auf Ihrer Website zu organisieren. Dies macht es für Benutzer einfacher, den Inhalt zu überfliegen und die benötigten Informationen zu finden.
6. Organisieren Sie Ihr Wiki
Der sechste Schritt besteht darin, Ihr Wiki zu organisieren. Die Organisation muss intuitiv und auf die Nische oder das Thema Ihres Wikis zugeschnitten sein. Stellen Sie sicher, dass alle Wiki-Seiten verlinkt und erreichbar sind, um zu verhindern, dass Inhalte isoliert oder schwer zu finden werden.
Es gibt 3 Strategien, die wir auf Seitenebene empfehlen, um die Navigation und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die erste ist das Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses. Dies hilft Benutzern, direkt zu dem Abschnitt zu springen, der sie interessiert. Die zweite ist das Hinzufügen von Seitenleisten oder Abschnitten mit Schnelllinks. Dies bietet einfachen Zugriff auf verwandte Seiten, beliebte Inhalte oder kürzlich aktualisierte Informationen. Die dritte ist das Platzieren eines Abschnitts mit verwandten Themen am Ende jeder Seite. Dies führt Benutzer zu zusätzlichen Inhalten innerhalb des Wikis, die für ihre Interessen relevant sind, was zu weiterer Erkundung ermutigt.
Es gibt 3 ebenso wichtige Strategien, wenn es um die Organisation auf Website-Ebene geht. Die erste ist die Gruppierung von Seiten in Kategorien. Kategorien basierend auf dem Thema helfen Benutzern, schnell Inhalte zu finden, die mit einem bestimmten Themenbereich zusammenhängen. Dies ist besonders nützlich für größere Wikis mit vielfältigen Inhalten. Die zweite ist das Haben eines A-Z-Index. Ein alphabetischer Index ist ein wertvolles Werkzeug für Wikis mit einer Vielzahl von Seiten, da es Benutzern ermöglicht, Seiten nach ihrem Titel zu finden. Die dritte ist das Haben eines Abschnitts mit vorgestellten Inhalten. Das Hervorheben von vorgestellten Artikeln, neuen Ergänzungen oder den beliebtesten Seiten auf der Startseite oder einem dedizierten Abschnitt lenkt die Aufmerksamkeit auf hochwertige Inhalte und neue Aktualisierungen. Dies bindet Benutzer von dem Moment an, in dem sie das Wiki betreten.
Implementieren Sie diese Strategien, um sicherzustellen, dass Ihr Wiki nicht nur eine reiche Informationsquelle ist, sondern auch eine benutzerfreundliche Plattform, die die Beteiligung der Gemeinschaft und die Entdeckung von Inhalten fördert.
7. Etablieren Sie Richtlinien und Grundsätze für Ihr Wiki
Der siebte Schritt besteht darin, Richtlinien und Grundsätze für Ihr Wiki zu etablieren. Diese Regeln helfen, die Qualität der Inhalte zu erhalten, Konsistenz über Seiten hinweg zu gewährleisten und das Verhalten der Mitwirkenden zu regeln.
Richtlinien
Es gibt vier wesentliche Richtlinien, die etabliert werden sollten. Stilrichtlinien definieren, wie Inhalte konsistent präsentiert werden müssen. Dies umfasst Regeln zu Grammatik, Zeichensetzung, Formatierung und Zitationsstilen. Namenskonventionen setzen Regeln dafür, wie Seiten benannt werden, um Verwirrung zu vermeiden und eine einfache Navigation zu gewährleisten. Bearbeitungsregeln beschreiben, wie und wann Seiten bearbeitet werden. Dies umfasst Richtlinien für größere Überarbeitungen, kleinere Änderungen und das Hinzufügen neuer Inhalte. Es behandelt auch den Umgang mit Streitigkeiten über Inhalte und Überarbeitungen. Löschkriterien spezifizieren die Regeln für das Löschen von Seiten oder Inhalten, wie Irrelevanz, Redundanz oder Ungenauigkeit. Dies hilft, das Wiki sauber und auf seine Kernthemen fokussiert zu halten.
Grundsätze
Es gibt fünf notwendige Grundsätze für ein Wiki. Neutralität stellt sicher, dass alle Inhalte aus einer neutralen Sichtweise ohne Vorurteile geschrieben werden. Überprüfbarkeit verlangt, dass Inhalte mit zuverlässigen Quellen überprüfbar sein müssen. Ermutigen Sie Mitwirkende, Quellen zu zitieren, damit Leser die faktische Genauigkeit des Wikis überprüfen können. Keine Originalforschung entmutigt die Veröffentlichung von Originalforschung. Ihr Wiki sollte vorhandenes Wissen und Interpretationen zusammenstellen, anstatt neue Theorien oder Daten einzuführen. Respekt und Höflichkeit fördern eine Gemeinschaft von Respekt, Höflichkeit und offener Zusammenarbeit. Fördern Sie konstruktiven Dialog und entmutigen Sie persönliche Angriffe oder störendes Verhalten. Freie Inhalte zielen darauf ab, ein Repository von frei teilbaren und modifizierbaren Inhalten zu schaffen.
8. Konfigurieren Sie Benutzerberechtigungen in Ihrem Wiki
Der achte Schritt besteht darin, Benutzerberechtigungen in Ihrem Wiki zu konfigurieren. Dies ist ein kritischer Aspekt bei der Verwaltung der Sicherheit Ihres Wikis und der Gewährleistung der Integrität seiner Inhalte. Sie können effektiv kontrollieren, wer Ihr Wiki ansehen, bearbeiten und verwalten kann, indem Sie verschiedene Benutzerrollen mit unterschiedlichen Zugriffsebenen erstellen.
Es gibt 4 Benutzerrollen und -berechtigungen:
Administrator
Administratoren haben die höchste Zugriffsebene. Sie verwalten sowohl das Front-End als auch das Back-End des Wikis, einschließlich Einstellungen, Benutzerberechtigungen, Inhaltsgenehmigung und -löschung. Diese Rolle ist denjenigen vorbehalten, die das Wiki verwalten und pflegen.
Redakteur
Redakteure haben umfassenden Front-End-Zugriff. Sie können Inhalte lesen, Bearbeitungen vorschlagen, von anderen vorgenommene Bearbeitungen genehmigen und selbst Bearbeitungen vornehmen. Diese Rolle ist für vertrauenswürdige Mitwirkende geeignet, die bei der Erhaltung der Qualität und Genauigkeit der Wiki-Inhalte helfen.
Registrierter Benutzer
Registrierte Benutzer können alle Inhalte lesen und Bearbeitungen vorschlagen. Ihre Fähigkeit, direkte Bearbeitungen vorzunehmen, ist auf bestimmte Bereiche beschränkt oder erfordert eine Genehmigung. Diese Rolle fördert die Beteiligung der Gemeinschaft, während die Kontrolle über Inhaltsänderungen beibehalten wird.
Nicht registrierter Benutzer
Nicht registrierte Benutzer haben die niedrigste Zugriffsebene und sind auf das Lesen von Inhalten beschränkt. Dies ermöglicht der allgemeinen Öffentlichkeit den Zugriff auf die Informationen, während unbefugte Bearbeitungen verhindert werden.
Die Zuweisung von Rollen und Berechtigungen schützt die Inhalte vor Vandalismus, unbefugten Bearbeitungen und Spam. Es erhält die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Wikis.
9. Testen und Überprüfen Sie Ihr Wiki
Der neunte Schritt besteht darin, die Funktionalität, das Design und die Sicherheitsmerkmale Ihres Wikis zu testen und zu überprüfen. Es gibt 4 Aufgaben, die vor dem Start erledigt werden müssen:
Überprüfen Sie alle Wiki-Seiten auf UI-Fehler, defekte Links und defekte Bilder
Gehen Sie jede Seite durch, um Benutzeroberflächen (UI)-Fehler wie falsch ausgerichteten Text, falsche Schriftgrößen oder Farbprobleme oder nicht ladende Bilder zu identifizieren und zu korrigieren, die alle die Benutzererfahrung beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass alle Links korrekt funktionieren und zu den beabsichtigten Seiten oder externen Websites führen.
Überprüfen Sie, dass alle Wiki-Funktionen wie erwartet funktionieren
Testen Sie jede Funktion Ihres Wikis, einschließlich der Suchfunktion, Navigationsmenüs, Seitenleisten und der Fähigkeit, Inhalte zu bearbeiten, Bearbeitungen vorzuschlagen oder zu entfernen.
Testen Sie die Website auf verschiedenen Browsern und Geräten
Stellen Sie sicher, dass Ihr Wiki auf verschiedenen Webbrowsern (wie Chrome, Firefox, Safari) und Geräten (einschließlich Desktop-Computer, Tablets und Smartphones) zugänglich und funktional ist.
Stellen Sie sicher, dass ein SSL-Zertifikat installiert ist
Bestätigen Sie, dass Sie ein aktives SSL-Zertifikat auf Ihrer Website haben. Ein SSL (Secure Sockets Layer)-Zertifikat verschlüsselt Daten, die zwischen Ihrem Wiki und seinen Benutzern übertragen werden, was eine sichere Verbindung bietet.
10. Starten Sie Ihr Wiki
Der zehnte Schritt besteht darin, Ihr Wiki zu starten. Nach sorgfältiger Planung, Inhaltserstellung, Organisation und Überprüfung sind Sie nun bereit für den Start. Der Start Ihres Wikis öffnet die Tür zu einer wachsenden Gemeinschaft engagierter Benutzer, kollaborativer Inhaltserstellung und der kontinuierlichen Entwicklung Ihres Wikis als erstklassige Ressource in seinem Bereich. Reagieren Sie auf Benutzer-Feedback und sich entwickelnde Bedürfnisse, um seinen langfristigen Erfolg und seine Relevanz zu gewährleisten.
Was ist ein Wiki?
Ein Wiki ist eine Art Website, die als Sammlung von verlinkten Webseiten fungiert. Es ist so konzipiert, dass es kollaboratives Bearbeiten durch seine Benutzer ermöglicht und es Menschen erlaubt, Inhalte direkt vom Webbrowser aus zu erstellen, zu modifizieren oder zu löschen. Das bekannteste Beispiel ist Wikipedia, aber das Website-Format wird für eine Vielzahl von Themen weit verbreitet verwendet. Sie zeichnen sich durch ihre Verwendung einfacher Sprache und benutzerfreundlicher Oberflächen aus.
Bestimmte Website-Besitzer entscheiden sich für den Aufbau von Wikis, weil sie leistungsstarke Werkzeuge zum Teilen und Verbreiten von Wissen sind. Ein konkretes Verständnis der Struktur eines Wikis hilft Ihnen bei der Erstellung von Websites dieser Art.
Was sind Beispiele für ein Wiki?
Hier sind 4 Beispiele für ein Wiki:
Wikipedia.org ist das Quintessenz des enzyklopädischen Wikis und bietet ein umfangreiches Repository an Wissen, das fast jedes denkbare Thema abdeckt. Es ist eine Crowdsourcing-Plattform, auf der Freiwillige weltweit Artikel beitragen und bearbeiten. Das Ziel von Wikipedia ist es, kostenlose, zuverlässige und zugängliche Informationen für jeden bereitzustellen.
wikiHow.com spezialisiert sich auf die „How-to“-Nische. Es dient als umfassender Leitfaden, der Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu einer breiten Palette von Themen bietet, von alltäglichen Lebenshacks und DIY-Projekten bis hin zu komplexeren Tutorials. Es verbindet Expertenwissen mit Benutzer-Einreichungen, um eine gemeindeeigene Lernressource zu schaffen.
TVTropes.org konzentriert sich auf Popkultur. Es katalogisiert und diskutiert die Konventionen und Klischees, die in TV-Shows, Filmen, Comics, Videospielen und mehr zu finden sind.
Baseball-Reference.com widmet sich dem US-Baseball. Es bietet umfassende Daten, Statistiken und historische Informationen über den Sport.
Welche Art von Wiki kann ich erstellen?
Es gibt 2 Arten von Wikis, die Sie erstellen können: interne und externe Wikis.
Internes Wiki
Ein internes Wiki ist so konzipiert, dass es für eine geschlossene Gruppe von Personen zugänglich ist, wie Firmenmitarbeiter, Mitglieder einer Abteilung oder Projektmitarbeiter. Interne Wikis dienen als zentrales Repository für Onboarding-Materialien, Projektmanagement und Unternehmensrichtlinien. Interne Wikis werden auch als persönliche Werkzeuge verwendet. Zum Beispiel nutzen Autoren, die sich mit Weltenbau für Romanschreiben beschäftigen, Wikis, um Ideen, Charaktere, Handlungsstränge und Schauplätze zu organisieren.
Externes Wiki
Ein externes Wiki ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann von jedem mit Internetzugang eingesehen und bearbeitet werden. Beispiele sind Wikipedia, Wikibooks, Wiktionary. Externe Wikis verlassen sich auf die kollektive Anstrengung von Freiwilligen aus der ganzen Welt, um Inhalte zu erstellen, die frei verfügbar und für die Öffentlichkeit von Nutzen sind.
Was benötige ich, um ein Wiki zu erstellen?
Sie benötigen mindestens 3 Komponenten, um ein Wiki zu erstellen: einen Domainnamen, einen Webhosting-Dienst und eine Wiki-Software. Ein Domainname ist die Webadresse, unter der Benutzer Ihr Wiki finden. Ein Webhosting-Dienst bietet den Serverplatz, auf dem die Daten Ihres Wikis gespeichert und online zugänglich gemacht werden. Er stellt sicher, dass Ihr Wiki jederzeit und von überall für Benutzer zugänglich ist. Eine Wiki-Software ist die Anwendung, die Ihr Wiki betreibt und die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Inhalten durch Benutzer ermöglicht.
Welche Art von Hosting wird für ein Wiki empfohlen?
VPS-Hosting wird für den Start und das Hosting eines Wikis empfohlen. VPS (Virtual Private Server)-Hosting ist eine Art Hosting-Dienst, der Ihnen ein dediziertes Segment der Ressourcen eines Servers zur Verfügung stellt, wie CPU, Speicher und Speicherplatz. Es bietet die hohen Ressourcen, zuverlässige Leistung und Flexibilität, die ein Wiki benötigt.
Wir empfehlen ein Upgrade auf Cloud-Hosting, wenn Ihr Wiki wächst und der Verkehr zunimmt. Cloud-Hosting verteilt die Daten Ihres Wikis auf mehrere miteinander verbundene Server an verschiedenen Orten, die als ein einziges System arbeiten. Dies bietet größere Flexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit für unvorhersehbaren Verkehr. VPS- und Cloud-Hosting werden von vielen der besten Webhosting-Marken angeboten.
Was sind die Wiki-Softwares zur Erstellung eines Wikis?
MediaWiki, DokuWiki und TikiWiki sind Wiki-Softwares zur Erstellung externer Wikis. Confluence, Notion und Nuclino sind Wiki-Softwares zur Erstellung interner Wikis.
MediaWiki ist die Open-Source-Software hinter Wikipedia und wird häufig für die Erstellung großer, öffentlicher Wikis verwendet. DokuWiki ist großartig für kleine bis mittlere Wikis. Es benötigt keine Datenbank und speichert seine Daten in einfachen Textdateien. TikiWiki (Tiki) ist ein All-in-One-Wiki und Content-Management-System mit einer breiten Palette von Funktionen über die Wiki-Funktionalität hinaus. Es umfasst auch Foren, Blogs und Kalender.
Confluence ist ein leistungsstarkes Kollaborationstool für Teams und Unternehmen. Es integriert sich nahtlos mitanderen Atlassian-Produkten wie Jira und bietet Funktionen für Dokumentenmanagement, Projektzusammenarbeit und Teamkommunikation. Notion bietet einen hochflexiblen Arbeitsbereich, der Wiki-Funktionen mit Projektmanagement-Tools, Datenbanken und Notizen kombiniert. Nuclino ist ein leichtgewichtiges und intuitives Wiki für die Teamzusammenarbeit. Es ist bekannt für seine einfache, übersichtliche Oberfläche.
Wie viel kostet es, ein Wiki zu erstellen?
Die durchschnittlichen Kosten für die Erstellung eines Wikis liegen zwischen 135,00 € und 6.300,00 €. Diese Preisspanne deckt die Kosten für Hosting, Domain-Registrierung und Wiki-Software ab. Die Hosting-Kosten reichen von 18,00 € bis 6.075,00 € jährlich, mit Optionen wie Shared, VPS, Cloud und Dedicated Hosting, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Umfänge von Wikis zugeschnitten sind. Die anfängliche Domain-Registrierung variiert zwischen 0,63 € und 12,60 €, mit einer jährlichen Erneuerungsgebühr von 9,00 € bis 12,60 €. Viele Wikis beginnen mit kostenloser Software, aber Premium-Funktionen oder kostenpflichtige Software-Optionen kosten zwischen 45,00 € und 6.300,00 € jährlich, abhängig vom Anbieter und dem gewählten Paket.
Was sind die alternativen Möglichkeiten, ein Wiki zu erstellen?
Es gibt 2 alternative Möglichkeiten, ein Wiki zu erstellen.
Die erste ist eine Wiki-Farm. Eine Wiki-Farm, auch bekannt als Wiki-Hosting-Dienste, ist eine unkomplizierte Alternative zum Selbst-Hosting Ihres Wikis. Sie erstellen und hosten Ihr Wiki auf der Plattform der Farm (typischerweise als Subdomain des Dienstes). Beispiele für Wiki-Farmen sind Fandom (kostenlos), Miraheze (kostenlos) und Wikidot (kostenloser Plan verfügbar).
Die zweite ist ein SaaS-basiertes Wiki. SaaS-basierte Wikis bieten ein Software as a Service (SaaS)-Modell, bei dem Wikis als integrierte Funktion oder als erweiterte Funktion verfügbar sind. Sie umfassen fortschrittliche Funktionen wie Kollaborationstools, Berechtigungsverwaltung und einfache Integration mit anderer Unternehmenssoftware. Beispiele für SaaS-basierte Wikis sind Confluence (kostenpflichtig) und You Need A Wiki (kostenlos).