Die Eröffnung eines Online-Shops ist eine beliebte Strategie, um in die Welt des E-Commerce einzusteigen. Dieser Artikel führt Sie durch 15 Schritte zur Gründung Ihres eigenen Online-Shops, vom ersten Konzept bis zum offiziellen Start Ihres Geschäfts.
Wir behandeln wichtige Themen wie die Identifizierung Ihrer Zielgruppe, die Auswahl von Produkten und die Entscheidung für die beste Hosting-Plattform für Ihre Bedürfnisse. Wir erklären auch die Logistik der Einrichtung eines Warenkorbs, der Zahlungsabwicklung und des Versands. Bald werden Sie bereit sein, Ihren ersten Verkauf zu tätigen.

Inhaltsverzeichnis
- Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe
- Wählen Sie ein Produkt zum Verkaufen
- Registrieren Sie Ihr Unternehmen
- Benennen Sie Ihren Online-Shop
- Hosten Sie Ihren Online-Shop
- Erhalten Sie einen Domainnamen für Ihren Online-Shop
- Gestalten Sie Ihren Online-Shop
- Fügen Sie Standardseiten für Ihren Online-Shop hinzu
- Fügen Sie Produkte hinzu
- Organisieren Sie Produkte
- Richten Sie einen Warenkorb ein
- Richten Sie einen Zahlungsabwickler ein
- Richten Sie den Versand ein
- Testen und überprüfen Sie Ihren Online-Shop
- Starten Sie Ihren Online-Shop
1. Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe
Der erste Schritt zur Eröffnung eines Online-Shops ist die Identifizierung Ihrer Zielgruppe. Eine Zielgruppe besteht aus potenziellen Kunden, die am wahrscheinlichsten Ihre Produkte und Dienstleistungen kaufen werden. Diese Personen teilen gemeinsame Merkmale wie Alter, Geschlecht, Einkommensniveau und Interessen. Das Verständnis Ihrer Zielgruppe ermöglicht es Ihnen, Ihre Marketingbemühungen auf die Demografien auszurichten, die am meisten an Ihrem Angebot interessiert sind.
Eine hilfreiche Strategie zur Identifizierung Ihrer Zielgruppe ist die Erstellung einer Käuferpersona. Eine Käuferpersona ist ein detailliertes, forschungsbasiertes Profil des idealen Kunden eines Unternehmens. Es umfasst demografische Informationen, Verhaltensmuster, Motivationen, Ziele und Herausforderungen.
2. Wählen Sie ein Produkt zum Verkauf
Der zweite Schritt besteht darin, ein Produkt zum Verkauf auszuwählen. Diese Entscheidung sollte davon geleitet sein, zu verstehen, was Ihr Publikum basierend auf dem vorherigen Schritt wünscht oder benötigt. Produkte, die ein Problem lösen und einen Wunsch für Ihren Zielmarkt erfüllen, haben eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit.
Es gibt zwei große Kategorien von Produkten, die legal in einem Online-Shop verkauft werden können: physische und digitale Produkte.
Physische Produkte umfassen Artikel wie Kleidung, Handarbeiten und Merchandise. Dies sind greifbare Gegenstände, die Lagerbestand und Versand erfordern. Merchandise funktioniert besonders gut, wenn es von Kreativen und Influencern verkauft wird, da es deren Marke und Community nutzt.
Digitale Produkte umfassen eine breite Palette von Artikeln wie Online-Kurse, E-Books, digitale Kunst und Vorlagen. Diese Produkte werden elektronisch geliefert, was die Notwendigkeit eines physischen Lagerbestands und Versands eliminiert. Gängige Kategorien umfassen Bildungsmaterialien und kreative Werke, die andere digitale Projekte unterhalten oder verbessern, wie digitale Pinsel, Themes und Musik.
3. Registrieren Sie Ihr Unternehmen
Der dritte Schritt besteht darin, Ihr Unternehmen zu registrieren. Die Unternehmensregistrierung formalisiert Ihr Unternehmen in den Augen der Regierung und der Öffentlichkeit. Sie bietet rechtlichen Schutz für Ihren Unternehmensnamen und hilft, Sie vor persönlicher Haftung zu schützen, falls das Unternehmen Schulden macht oder verklagt wird. Ein registriertes Unternehmen wird auch von Kunden, Lieferanten und potenziellen Investoren als glaubwürdiger angesehen. Die Registrierung ermöglicht es Ihnen auch, Steuererklärungen einzureichen, Abzüge geltend zu machen und potenziell von niedrigeren Steuersätzen zu profitieren.
Es gibt 3 Arten von Unternehmensstrukturen zur Auswahl.
Die erste Unternehmensstruktur ist das Einzelunternehmen. Dies ist die einfachste Form des Unternehmenseigentums, bei der das Unternehmen von einer einzelnen Person besessen und betrieben wird. Die zweite ist eine Partnerschaft. Eine Partnerschaft beinhaltet zwei oder mehr Personen, die vereinbaren, die Gewinne und Verluste eines Unternehmens zu teilen. Die dritte ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Eine GmbH kombiniert die steuerliche Effizienz einer Partnerschaft mit dem Haftungsschutz einer Kapitalgesellschaft. Inhaber einer GmbH sind vor persönlicher Haftung für Unternehmensschulden und Ansprüche geschützt.
4. Benennen Sie Ihren Online-Shop
Der vierte Schritt besteht darin, Ihren Online-Shop zu benennen. Die Wahl des richtigen Namens für Ihren Online-Shop beeinflusst maßgeblich die Identität Ihrer Marke und die Marktattraktivität. Es gibt 3 Schlüsselkriterien, die bei der Benennung Ihres Online-Shops zu berücksichtigen sind.
Das erste Kriterium ist die Einprägsamkeit. Der Name sollte leicht zu merken, auszusprechen und zu buchstabieren sein. Ein Name, der im Gedächtnis der Kunden haften bleibt, macht es ihnen leichter, sich an Ihren Shop zu erinnern und ihn anderen zu empfehlen.
Das zweite Kriterium ist die Relevanz. Der Name Ihres Shops sollte die Produkte widerspiegeln, die Sie verkaufen, oder die Marktnische, die Sie besetzen. Diese Relevanz hilft potenziellen Kunden, sofort zu verstehen, worum es bei Ihrem Geschäft geht.
Das dritte Kriterium ist die Unterscheidbarkeit. Ein einzigartiger Name hilft Ihrem Shop, sich in einem überfüllten Online-Marktplatz abzuheben. Vermeiden Sie Namen, die bestehenden Unternehmen zu ähnlich sind, besonders innerhalb Ihrer Nische. Es erhöht auch Ihre Chancen, einen Domain-Namen und Social-Media-Handles zu sichern, die den Namen Ihres Online-Shops enthalten.
Erwägen Sie die Verwendung eines Unternehmensnamen-Generators für die Generierung von Namensideen. Diese Online-Tools bieten kreative und branchenspezifische Vorschläge basierend auf Schlüsselwörtern, die mit Ihren Produkten, Dienstleistungen und Ihrer Nische zusammenhängen.
5. Hosten Sie Ihren Online-Shop
Der fünfte Schritt besteht darin, Ihren Online-Shop zu hosten. Sie müssen einen Hosting-Dienst sichern, der alle Daten Ihres Online-Shops speichert und sicherstellt, dass er für Kunden weltweit zugänglich ist.
Sie haben zwei Hauptmöglichkeiten für das Hosting Ihres Online-Shops: einen Webhost oder eine E-Commerce-Plattform. Beide Optionen bieten die nötigen Tools, um Ihren Online-Shop von Grund auf zu hosten und zu erstellen, aber sie erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse und technische Beteiligung.
Ein Webhost ist ein spezialisierter Dienst, der die Servertechnologien und -dienste bereitstellt, die benötigt werden, damit Ihre Website im Internet angezeigt werden kann. Viele Online-Shop-Betreiber kombinieren Webhosts mit CMS (Content-Management-Systemen) wie WordPress. Ein CMS ist eine Software, die es Ihnen ermöglicht, Inhalte auf Ihrer Website zu erstellen, zu verwalten und zu modifizieren, ohne dass spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. WordPress ist ein sehr vielseitiges CMS zum Aufbau eines Online-Shops unter Verwendung von E-Commerce-WordPress-Plugins wie WooCommerce.
Eine E-Commerce-Plattform ist eine umfassende All-in-One-Softwarelösung, die es Ihnen ermöglicht, einen Online-Shop einfach zu erstellen, zu verwalten und zu skalieren. Die meisten E-Commerce-Plattformen beinhalten integrierte Website-Builder, was es einfach macht, Ihren Shop ohne Programmierkenntnisse zu gestalten. Diese Plattformen sind speziell auf den Online-Verkauf zugeschnitten und bieten Funktionen wie Produktangebote, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung.
6. Erhalten Sie einen Domain-Namen für Ihren Online-Shop
Der sechste Schritt besteht darin, einen Domain-Namen für Ihren Online-Shop zu erhalten. Ein Domain-Name ist die Webadresse, die Kunden in ihren Browser eingeben, um Ihren Online-Shop zu finden. Es ist wichtig, dass dieser Domain-Name mit dem Namen Ihres Online-Shops übereinstimmt, um die Markenkonsistenz aufrechtzuerhalten und es den Kunden leicht zu machen, sich an Sie zu erinnern und Sie online zu finden.
Um einen Domain-Namen zu erwerben, haben Sie zwei Hauptoptionen. Die erste Option besteht darin, einen Domain-Namen über Ihren Webhost oder Ihre E-Commerce-Plattform zu erhalten. Viele Webhosting-Dienste und E-Commerce-Plattformen bieten Domain-Namen im Rahmen ihrer Hosting-Pakete an. Die zweite Option besteht darin, einen Domain-Namen direkt von einem Domain-Registrar zu kaufen. Domain-Registrare sind Unternehmen, die die Reservierung von Domain-Namen und die Zuweisung von IP-Adressen für diese Domain-Namen verwalten. Diese Alternative gibt Ihnen die Flexibilität, aus einer breiteren Palette von Domain-Namen wie .com, .org und .store zu wählen. Beliebte Registrare sind GoDaddy, Namecheap und Google Domains. Sie müssen Ihren Domain-Namen mit Ihrem Hosting-Dienst verbinden, wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihren Domain-Namen bei einem Domain-Registrar zu registrieren.
7. Gestalten Sie Ihren Online-Shop
Der siebte Schritt besteht darin, Ihren Online-Shop zu gestalten. Ein intuitives, visuell ansprechendes Shop-Design beeinflusst maßgeblich das Kundenengagement und die Konversionsraten. Es gibt 5 Schlüsselelemente, die für ein effektives Online-Shop-Design angepasst werden sollten:
Logo
Ihr Logo dient als visuelles Symbol der Markenidentität Ihres Online-Shops. Platzieren Sie es prominent in der Kopf- und Fußzeile Ihrer Website. Verwenden Sie auch eine vereinfachte Version Ihres Logos als Favicon, das kleine Symbol, das in Browser-Tabs angezeigt wird.
Layout
Das Layout Ihres Online-Shops sollte Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit priorisieren. Ein gut organisiertes, intuitives Layout hilft Kunden, das zu finden, wonach sie suchen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Layout Besucher natürlich von der Produktentdeckung zum Checkout mit minimaler Reibung führt.
Farbschemata
Ein Farbschema spiegelt die Markenpersönlichkeit Ihres Online-Shops wider. Konsistente Verwendung von Farben verbessert die Wiedererkennung und emotionale Verbindung.
Schriftstile
Schriftstile spielen eine entscheidende Rolle bei der Lesbarkeit und dem Markenausdruck. Eine allgemeine Regel ist, eine ausdrucksstärkere Schrift für Überschriften und eine einfachere, besser lesbare Schrift für Fließtext zu verwenden.
Handlungsaufforderungen (CTAs)
CTAs sind wesentlich, um Benutzer zum Kauf zu führen. Verwenden Sie klare, handlungsorientierte Sprache für Ihre CTAs, wie „Jetzt einkaufen“, „In den Warenkorb legen“ und „Heute kaufen“. Positionieren Sie sie strategisch auf Produktseiten und der Startseite.
8. Fügen Sie Standardseiten für Ihren Online-Shop hinzu
Der achte Schritt besteht darin, Standardseiten für Ihren Online-Shop hinzuzufügen. Dies informiert und beruhigt Kunden über die Glaubwürdigkeit und Praktiken Ihres Unternehmens. Es gibt 5 unverzichtbare Seiten, die Sie einschließen sollten:
Startseite
Die Startseite dient als virtuelle Eingangstür Ihres Online-Shops. Sie sollte Schlüsselprodukte, Sonderangebote und alle einzigartigen Verkaufsargumente Ihres Unternehmens hervorheben.
Über uns-Seite
Die Über uns-Seite erzählt die Geschichte Ihres Shops und Teams. Sie bietet Hintergrundinformationen, die Mission Ihres Unternehmens, Werte und alle einzigartigen Aspekte, die Sie von Konkurrenten unterscheiden.
Kontaktseite
Eine Kontaktseite ist essenziell für den Kundenservice. Sie bietet Besuchern eine Möglichkeit, mit Fragen und Anliegen vor und nach dem Kauf Kontakt aufzunehmen.
FAQ-Seite
Die Seite der häufig gestellten Fragen (FAQ) befasst sich mit gängigen Anfragen bezüglich Ihrer Produkte, Dienstleistungen, Versand, Rückgaberichtlinien und anderen Kundendienstthemen.
Datenschutzrichtlinien-Seite
Eine Datenschutzrichtlinien-Seite ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Ihr Online-Shop Informationen von seinen Besuchern sammelt. Sie hilft, die Einhaltung von Datenschutzgesetzen (z.B. PCI-DSS, DSGVO, PIPEDA) sicherzustellen und beruhigt Kunden bezüglich ihrer Privatsphäre.
9. Fügen Sie Produkte hinzu
Der neunte Schritt besteht darin, Produkte zu Ihrem Online-Shop hinzuzufügen. Dies beinhaltet die Erstellung dedizierter Produktseiten für jeden Artikel, den Sie verkaufen möchten. Eine Produktseite ist eine spezifische Seite auf Ihrer Website, die detaillierte Informationen über ein Produkt bietet und zum Kauf ermutigt.
Es gibt 5 Schlüsselelemente, die auf jeder Produktseite enthalten sein sollten:
Produktname
Der Produktname ist der Titel des Produkts. Er sollte klar, beschreibend sein und wichtige Schlüsselwörter enthalten, die zur Suche nach dem Produkt verwendet werden.
Produktbilder
Produktbilder in hoher Auflösung sind entscheidend, um das Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln und in verschiedenen Anwendungen oder Umgebungen zu präsentieren.
Produktpreise
Produktpreise müssen deutlich angezeigt werden. Laufende Aktionen und Rabatte sollten in der Nähe des Preises hervorgehoben werden.
Produktbeschreibung
Der Abschnitt der Produktbeschreibung bietet detaillierte Informationen über das Produkt. Er enthält seine Eigenschaften, Vorteile, Spezifikationen und alle anderen relevanten Details.
Produktvariationen
Produktvariationen wie Größen, Farben, Materialien und Modelle sollten klar aufgelistet und leicht zu navigieren sein, wenn Ihr Produkt in verschiedenen Variationen erhältlich ist.
10. Organisieren Sie Produkte
Der zehnte Schritt besteht darin, Produkte in „Produktkategorieseiten“, auch bekannt als Kollektionsseiten, zu organisieren. Eine Produktkategorieseite gruppiert Produkte mit ähnlichen Eigenschaften unter einer relevanten Kategorie. Dies macht es für Kunden einfacher, das zu finden, wonach sie suchen. Der Hauptzweck von Produktkategorieseiten ist es, die Benutzererfahrung zu verbessern, indem der Browsing-Prozess rationalisiert wird.
Die Bandbreite und Art der Produkte oder des Katalogs, den Sie anbieten, wird direkt die Kategorien beeinflussen, die Sie erstellen. Es ist wichtig, aus der Perspektive des Kunden zu denken, wie sie nach Produkten suchen würden und welche Gruppierungen basierend auf Ihrem Bestand am sinnvollsten sind.
Hier sind 4 gängige Produktkategorieseiten:
Im Angebot-Seite
Die Im Angebot-Kategorieseite hebt alle Produkte hervor, die derzeit im Angebot sind. Sie ermöglicht Schnäppchenjägern, schnell Angebote und Rabatte zu finden.
Neuheiten-Seite
Die Neuheiten-Kategorieseite präsentiert die neuesten Ergänzungen zu Ihrem Shop. Sie hilft wiederholten Besuchern, neue Produkte seit ihrem letzten Besuch zu entdecken.
Nach Geschlecht-Seite
Die Nach Geschlecht-Kategorieseite gilt für Shops, die Bekleidung, Accessoires und andere geschlechtsspezifische Produkte verkaufen.
Nach Marke-Seite
Die Nach Marke-Kategorie von Produkten nach Marke spricht Kunden an, die Markentreue haben oder bevorzugt bei bestimmten Marken einkaufen.
11. Richten Sie einen Warenkorb ein
Der elfte Schritt besteht darin, einen Warenkorb einzurichten. Ein Warenkorb ist eine Softwarefunktion, die es Benutzern ermöglicht, Produkte zu einem virtuellen „Korb“ hinzuzufügen, während sie durch einen Online-Shop browsen. Er hält vorübergehend Artikel, die ein Kunde ausgewählt hat, bis sie bereit sind, den Kauf zu tätigen.
Der Warenkorb sollte für optimale Benutzererfahrung auf jeder Seite des Online-Shops leicht zugänglich sein. Diese Zugänglichkeit stellt sicher, dass Kunden ihre ausgewählten Artikel zu jedem Zeitpunkt während ihrer Einkaufsreise schnell ansehen und ändern können, ohne dass sie von der aktuellen Seite, die sie betrachten, wegnavigieren müssen.
12. Richten Sie einen Zahlungsabwickler ein
Der zwölfte Schritt besteht darin, einen Zahlungsabwickler einzurichten, damit Sie Zahlungen für verkaufte Waren und Dienstleistungen akzeptieren können.
Ein Zahlungsabwickler ist ein Dienst, der Kredit- und Online-Zahlungstransaktionen im Namen eines Händlers bearbeitet. Zahlungsabwickler unterstützen gängige Kreditkarten wie VISA, Mastercard und American Express sowie Online-Zahlungssysteme wie Apple Pay und Google Pay. Sie berechnen eine Transaktionsgebühr für jede verarbeitete Zahlung, die ein kleiner Prozentsatz des Verkaufsbetrags plus eine feste Gebühr ist. Viele bieten auch Funktionen wie automatische Steuererhebung. Bekannte Zahlungsabwickler sind Stripe, PayPal und Adyen.
Einige E-Commerce-Plattformen kommen auch mit ihren eigenen integrierten Zahlungsabwicklern. Shopify bietet Shopify Payments. Weebly arbeitet mit Square zusammen, um eine integrierte Zahlungslösung anzubieten.
13. Richten Sie den Versand ein
Der dreizehnte Schritt besteht darin, den Versand einzurichten. Versand umfasst, wie Produkte nach dem Kauf an Ihre Kunden geliefert werden. Er umfasst zwei Hauptkomponenten: die Versandrichtlinie und Versandlösungen.
Eine Versandrichtlinie beschreibt, wie Sie den Versand handhaben. Sie detailliert Lieferzeiten (wie N-Tage-Versand), kostenlose Versandangebote versus Versandgebühren und Versandziele (inländisch, international und spezifische Regionen). Eine gut definierte Versandrichtlinie setzt klare Kundenerwartungen bezüglich Versandkosten, Lieferzeiten und Standortbeschränkungen.
Die Auswahl einer Versandlösung beinhaltet die Auswahl der Logistikpartner und Spediteure für die Lieferung Ihrer Produkte. Gängige Spediteure sind USPS, FedEx, UPS und DHL. Viele E-Commerce-Plattformen bieten auch integrierte Versandlösungen, um die Logistik zu vereinfachen. Zum Beispiel bietet Shopify vergünstigte Tarife bei bestimmten Spediteuren und Tools zum Drucken von Versandetiketten direkt von der Plattform Ihres Shops.
14. Testen und überprüfen Sie Ihren Online-Shop
Der vierzehnte Schritt besteht darin, Ihren Online-Shop zu testen und zu überprüfen. Gründliche Tests und Überprüfungen sind unerlässlich, um ein reibungsloses und sicheres Einkaufserlebnis für Ihre Kunden zu gewährleisten. Hier sind 3 Schlüsselaufgaben, die während dieser Phase zu erledigen sind.
Die erste ist, die Reise Ihrer Benutzer zu testen. Dies umfasst die Navigation auf der Website, das Durchsuchen von Produkten, das Hinzufügen von Artikeln zum Warenkorb und das Durchlaufen des Checkout-Prozesses. Testen Sie auf verschiedenen Geräten (z.B. Smartphones, Tablets und Desktop-Computern) und Browsern (z.B. Chrome, Firefox, Safari und Edge).
Die zweite ist, die Auftragsverarbeitung und -erfüllung zu testen, was das Durchlaufen des gesamten Bestellprozesses von Anfang bis Ende beinhaltet. Dies bedeutet, Bestellungen aufzugeben, sie durch Ihr Backend zu verarbeiten und die Erfüllungs- und Versandschritte auszuführen.
Die dritte ist sicherzustellen, dass Ihre Website ein SSL-Zertifikat installiert hat. Ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) verschlüsselt Daten, die zwischen dem Browser des Benutzers und Ihrer Website übertragen werden. Dies umfasst Kreditkartennummern und persönliche Daten. Bestätigen Sie, dass Ihr SSL-Zertifikat ordnungsgemäß installiert und aktiv ist, bevor Sie starten.
15. Starten Sie Ihren Online-Shop
Der fünfzehnte und letzte Schritt besteht darin, Ihren Online-Shop zu starten. Die Arbeit hört nach dem Start nicht auf, da Sie Ihren Online-Shop mit so vielen Zielgruppen wie möglich über alle verfügbaren Online-Kanäle wie Instagram und Facebook teilen müssen. Vergessen Sie auch nicht, Ihren Online-Shop offline zu bewerben.
Was ist ein Online-Shop?
Ein Online-Shop ist eine Art von E-Commerce-Website, die es Unternehmen ermöglicht, Waren und Dienstleistungen über das Internet an Kunden zu verkaufen. Verbraucher durchsuchen, wählen und kaufen Produkte oder Dienstleistungen in einem Online-Shop von zu Hause aus oder unterwegs.
Viele Verkäufer fühlen sich zur Einrichtung eines Online-Shops hingezogen, wegen der niedrigen Eintrittsbarrieren und der Tatsache, dass keine physischen Einzelhandelsflächen gemietet werden müssen. Dies macht Online-Shops zur beliebtesten Art von E-Commerce-Website.
Welche Arten von Online-Shops kann ich eröffnen?
Es gibt 5 Arten von Online-Shops, die Sie erstellen können. Es sind Bekleidungsgeschäfte, Kosmetikgeschäfte, Handwerksgeschäfte, Kunstgeschäfte und Haustierbedarf-Geschäfte.
Bekleidungsgeschäft
Online-Bekleidungsgeschäfte, die sich auf Kleidung konzentrieren, bedienen eine breite Palette von Stilen, Größen und Demografien. Sie spezialisieren sich auf bestimmte Typen wie Freizeitkleidung, formelle Kleidung und Nischenmärkte wie Vintage- und nachhaltige Mode. Informieren Sie sich in unserem ausführlichen Leitfaden zum Starten von Online-Boutiquen.
Kosmetikgeschäft
Online-Kosmetikgeschäfte bieten Schönheitsprodukte, einschließlich Make-up, Hautpflege, Haarpflege und Düfte. Sie sprechen entweder ein breites Publikum an oder konzentrieren sich auf Nischenbereiche wie Bio- oder tierversuchsfreie Produkte.
Handwerksgeschäft
Online-Handwerksgeschäfte spezialisieren sich auf handgefertigte und handwerkliche Produkte. Diese Kategorie umfasst alles von Schmuck, Wohndekoration, personalisierten Geschenken bis hin zu DIY-Kits. Sie sprechen letztendlich Kunden an, die nach einzigartigen und personalisierten Artikeln suchen.
Kunstgeschäft
Online-Kunstgeschäfte bieten Künstlern eine Plattform, um ein globales Publikum zu erreichen. Diese Geschäfte präsentieren Gemälde, Drucke, Skulpturen und digitale Kunst, die Kunstsammler und Enthusiasten ansprechen.
Haustierbedarf-Geschäft
Haustierbedarf-Geschäfte bieten Produkte für Haustiere, einschließlich Futter, Spielzeug, Kleidung und Zubehör. Sie richten sich an Haustierbesitzer, die nach Qualitätsprodukten für die Gesundheit, Unterhaltung und den Komfort ihrer Haustiere suchen.
Was brauche ich, um einen Online-Shop zu erstellen?
Sie benötigen drei Dinge, um einen Online-Shop zu erstellen: einen Domain-Namen, einen Hosting-Dienst und eine E-Commerce-Plattform. Ein Domain-Name dient als Webadresse Ihres Shops, ein Hosting-Dienst macht Ihre Website im Internet zugänglich, und eine E-Commerce-Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihr Online-Geschäft zu verwalten und zu betreiben. Diejenigen, die einen Blog für ihren Online-Shop erstellen möchten, benötigen die Hilfe eines CMS. Dies kommt entweder als integrierte Funktion innerhalb Ihrer gewählten E-Commerce-Plattform oder erfordert das Hinzufügen eines separaten Software-Tools, das neben Ihrer E-Commerce-Plattform funktioniert.
Was ist der beste Weg, einen Online-Shop zu eröffnen?
Der beste Weg, einen Online-Shop zu eröffnen, ist die Verwendung einer Kombination aus Webhosting, WordPress und WooCommerce. Dies wird aus 4 Gründen empfohlen.
Der erste Grund ist, dass diese Kombination Ihnen höhere Skalierbarkeit bietet. Die Verwendung von Webhosting mit WordPress bedeutet, dass Sie einfach Ihren Hosting-Plan aktualisieren, wenn Ihr Geschäft wächst, anstatt Ihren Shop auf eine neue Plattform zu migrieren. Der zweite Grund ist, dass diese Kombination Ihnen mehr Flexibilität gibt. WooCommerce bietet viele Optionen verschiedener Zahlungsgateways, Versandmethoden und Steuereinstellungen.
Der dritte Grund ist, dass es eine einfachere Design-Anpassung ermöglicht. WordPress bietet eine Bibliothek von Themes, mit denen Sie das Erscheinungsbild Ihres Shops an die Markenidentität Ihres Online-Shops anpassen können. Der letzte Grund ist, dass es mehr Funktionalität freischaltet. WordPress-Plugins ermöglichen es Ihnen, einfach SEO-Tools, Sicherheitsverbesserungen, Marketing-Integrationen und Kundenbindungssysteme hinzuzufügen.
Welche Art von Hosting wird für Online-Shops empfohlen?
VPS (Virtual Private Server) und Cloud-Hosting werden für Online-Shops aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit empfohlen.
VPS-Hosting bietet eine virtualisierte Serverumgebung, in der Ihr Online-Shop unabhängig mit eigenen dedizierten Ressourcen (CPU, RAM, Festplattenspeicher) betrieben wird. Es ist geeignet für Online-Shops, die Leistung und Zuverlässigkeit benötigen. Cloud-Hosting umfasst das Hosting von Websites auf einem Netzwerk virtueller Server. Dies ermöglicht es Ihnen, Ressourcen (wie Bandbreite und Speicher) in Echtzeit einfach anzupassen. Dies ist ideal für Online-Shops mit hohem und schwankendem Traffic. Viele Cloud-Hosts bieten auch Pay-as-you-go (PAYG)-Modelle an, was bedeutet, dass Shop-Besitzer nur für das bezahlen, was sie nutzen.
Die am besten geeigneten Hosting-Anbieter für Online-Shops bieten diese Arten von Hosting sowie rund um die Uhr Kundensupport und eine 99,9% Uptime-Garantie.
Wird Shopify für den Start eines Online-Shops empfohlen?
Ja, Shopify wird für den Start eines Online-Shops empfohlen, besonders für Anfänger. Es ist eine komplette E-Commerce-Plattform, die einen integrierten Drag-and-Drop-Website-Builder bietet, was es einfach macht, Ihren Shop zu erstellen und zu verwalten. Shopify unterstützt auch verschiedene Zahlungsgateways, bietet robuste Sicherheitsfunktionen und integriert sich mit einer Vielzahl von Apps und Diensten. Erfahren Sie mehr über Shopify-Shop-Erstellung mit unserem ausführlichen Leitfaden.
Wie viel kostet es, einen Online-Shop zu eröffnen?
Die Kosten für die Eröffnung eines Online-Shops reichen von 7.200,00 € bis 22.500,00 €. Es gibt 7 Hauptfaktoren, die den endgültigen Preis stark beeinflussen:
Art des Domain-Namens
Ein Domain-Name kostet zwischen 0,63 € und 12,60 € jährlich. Die Preise variieren je nach TLD (.com, .net, .biz, etc.) und Domain-Registrar. Premium-Domains kosten deutlich mehr.
Wahl der E-Commerce-Plattform
Die Gebühren reichen von 0 € bis 3.240,00 € jährlich. Dies hängt von den Fähigkeiten der Plattform und dem Grad der Anpassung ab, den Sie benötigen. Ein Website-Builder mit einer fortschrittlichen E-Commerce-Suite wie Shopify kostet bis zu 3.240,00 € jährlich.
Wahl des Hosting-Dienstes
Hosting-Dienste für Online-Shops kosten zwischen 43,20 € für Basic-VPS bis 1.620,00 € für Cloud-Hosting jährlich. Dies ist nur eine notwendige Kosten, wenn Hosting nicht in Ihrer E-Commerce-Plattform enthalten ist.
Inventarsystem
Die Kosten für Inventar reichen von 0 € bis 1.800,00 € abhängig von Ihrem Lagerbestandsmodell. Diejenigen mit physischem Lagerbestand müssen im Voraus in den Kauf ihres Inventars investieren, was durchschnittlich 900,00 € bis 1.800,00 € kostet. Die Wahl eines Dropshipping-Modells ermöglicht es Ihnen, Produkte zu verkaufen, ohne sie auf Lager zu haben. Dies eliminiert die Notwendigkeit, in Inventar zu investieren und es zu verwalten, und reduziert das anfängliche Kapital, das zum Start Ihres Unternehmens erforderlich ist.
Unternehmensregistrierung
Die Kosten für die Registrierung Ihres Unternehmens reichen von 45,00 € bis über 720,00 €. Dies hängt von Ihrem Land und der gewählten Rechtsform ab.
SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer)
SSL-Zertifikate für Online-Shops kosten typischerweise zwischen 0 € und 3.132,00 €. Sie sind ein wichtiger Indikator für Vertrauenswürdigkeit für jeden Online-Shop. Bezahlte Optionen müssen jährlich erneuert werden.
Einbeziehung von bezahlten Komponenten
Die Kosten für bezahlte Premium-Komponenten umfassen Themes, Apps und Plugins. Premium-Themes kosten bis zu 990,00 € (einmalige Gebühr). Bezahlte Apps und Plugins kosten jeweils 44,10 € bis 900,00 €. Kostenlose Themes, Apps und Plugins sind verfügbar, aber bezahlte Versionen verbessern weiter das Design und die Funktionalität Ihres Shops.
Kann ich einen Online-Shop ohne Geld eröffnen?
Ja, Sie können einen Online-Shop ohne Geld eröffnen, indem Sie kostenlose Dienste wie kostenlose Webhosting-Plattformen in Kombination mit WordPress oder kostenlose Versionen von Website-Buildern nutzen, die für E-Commerce konzipiert sind. Diese Dienste ermöglichen es Ihnen, einen Shop einzurichten, Produkte zu listen und bieten begrenzte Anpassungsmöglichkeiten ohne Kosten.
Beachten Sie, dass kostenlose Dienste Nachteile haben. Sie begrenzen, wie viele Daten Sie verwenden können, kommen nicht mit kostenlosen SSL-Zertifikaten und zeigen auch Werbung auf Ihrer Website. Die meisten kostenlosen Dienste erlauben es Ihnen auch nicht, Ihren eigenen Domain-Namen anzupassen, was Ihren Shop weniger professionell erscheinen lässt. Der Start ohne Kosten ist machbar, aber die Investition in bezahlte Dienste ist ratsam für mehr Anpassungsmöglichkeiten und um die Geschäftserweiterung Ihres Shops besser zu unterstützen.
Kann ich einen Online-Shop ohne Inventar eröffnen?
Ja, Sie können einen Online-Shop eröffnen, ohne Inventar zu halten, durch eine Einzelhandels-Erfüllungsmethode, die als Dropshipping bekannt ist. Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, bei dem der Shop-Besitzer Produkte an Kunden verkauft, aber die verkauften Waren nicht auf Lager hält. Wenn ein Shop ein Produkt mit dem Dropshipping-Modell verkauft, kauft er den Artikel von einem Dritten (in der Regel einem Großhändler oder Hersteller) und lässt ihn direkt an den Kunden versenden.