Bitcatcha wird durch Leser unterstützt. Bei einem Kauf über unsere Links verdienen wir möglicherweise eine Provision.

Was ist das Internet und der Unterschied zum World Wide Web (WWW)

Das Internet ist ein globales Netzwerk, das Computern und Geräten ermöglicht, online zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Das Internet wurde erstmals in den 1960er Jahren mit ARPANET entwickelt und entwickelte sich mit der Einführung von TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) in den 1980er Jahren weiter. Vinton Cerf und Robert Kahn trugen zu den Kernprotokollen des Internets bei, während Tim Berners-Lee 1989 das World Wide Web (WWW) erschuf.

Das Internet funktioniert, indem es Daten in Paketen über Netzwerke mit standardisierten Protokollen wie IP und TCP überträgt. Es hat 9 Schlüsselkomponenten: Clients, Webserver, Internetprotokoll, IP-Adressen, Router, Domain Name System (DNS), Browser, Internetdienstanbieter und Firewalls. Es gibt 3 Hauptanwendungen des Internets. Die erste ist das Surfen im World Wide Web (WWW). Die zweite ist Kommunikation. Die dritte ist Datenübertragung. Die weit verbreitete Nutzung des Internets hat zu Sicherheitsbedenken wie Malware, Phishing, Social Engineering, Datenverletzungen und Denial-of-Service-Angriffen (DDoS) geführt. Es hat auch tiefgreifende soziale Auswirkungen in den Bereichen Kommunikation, Arbeit, Bildung, Unterhaltung und soziale Interaktion.

Das Internet wird häufig mit dem WWW verwechselt, weist jedoch wichtige Unterschiede auf. Das Internet bezieht sich auf die globale Infrastruktur, die Computer verbindet, während das WWW einer der Dienste ist, die darauf laufen. Das Internet unterscheidet sich auch von Rechenzentren, die physische Standorte innerhalb seiner Infrastruktur sind, an denen Server und Netzwerkhardware gespeichert werden. Diese Server speichern Website-Dateien und ermöglichen dem Internet, Websites zu hosten. Webhosting-Anbieter verwalten und optimieren diese Server in der Regel, um Leistung und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Websites, E-Mail, Cloud-Speicher, Online-Banking, Video-Streaming-Plattformen und soziale Medien sind 6 Beispiele für die Nutzung des Internets im Alltag.

what is internet

Was ist die Definition des Internets?

Das Internet (oder Internet) wird definiert als ein globales Netzwerk miteinander verbundener Computer, Geräte und Server, die den Austausch von Informationen und Ressourcen ermöglichen. Diese Geräte kommunizieren miteinander über standardisierte Protokolle wie das Internetprotokoll (IP) und das Transmission Control Protocol (TCP). Das Internet funktioniert durch miteinander verbundene private und öffentliche Netzwerke, die von Regierungen, Unternehmen und Dienstleistern verwaltet werden. Diese Systemarchitektur hat revolutioniert, wie Millionen von Menschen Informationen abrufen, Daten austauschen, Inhalte teilen, Einkäufe tätigen und Geschäfte betreiben.

Was ist die Geschichte des Internets?

Die Geschichte des Internets begann in den 1960er Jahren mit ARPANET, einem Projekt des US-Verteidigungsministeriums, das entwickelt wurde, um Forschungseinrichtungen zu verbinden. Forscher entwickelten in den 1970er Jahren das Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), um die Datenübertragung zu standardisieren. Es wurde in den 1980er Jahren offiziell als Mittel zur globalen Kommunikation eingeführt. Die 1990er Jahre sahen dann den Aufstieg des World Wide Web, das das Internet der Öffentlichkeit zugänglich machte. Breitband, drahtlose Netzwerke und mobile Technologie erweiterten die Internetnutzung im Laufe der Zeit.

Wer hat das Internet erfunden?

Das Internet wurde durch die Zusammenarbeit mehrerer Forscher und Organisationen erfunden. Das ARPA des US-Verteidigungsministeriums entwickelte Ende der 1960er Jahre ARPANET, das erste Computernetzwerk, das Paketvermittlung nutzte. Vinton Cerf und Robert Kahn erschufen dann in den 1970er Jahren das Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP). Tim Berners-Lee entwickelte später 1989 das World Wide Web, das Online-Informationen über Websites zugänglich machte.

Wie funktioniert das Internet?

Das Internet funktioniert, indem es Daten zwischen Geräten mithilfe der Paketvermittlungstechnologie überträgt. Dieses globale Netzwerk stützt sich auf das Transmission Control Protocol (TCP) und das Internet Protocol (IP), um Informationen zu leiten. Wenn ein Benutzer eine Website besucht, sendet sein Gerät eine Anfrage an einen Webserver, der die Anfrage verarbeitet und antwortet, indem er Daten zurücksendet. Diese Daten werden in kleine Pakete zerlegt, über Netzwerke übertragen und am Ziel wieder zusammengesetzt.

Der Prozess beginnt, wenn ein Gerät über ein kabelgebundenes oder kabelloses Netzwerk eine Verbindung zum Internet herstellt. Jedes Gerät hat eine eindeutige IP-Adresse, die seine Identifizierung ermöglicht. Wenn eine Anfrage gestellt wird (z. B. das Laden einer Webseite), werden Datenpakete erstellt, die die Anfrage enthalten, und ihnen wird eine IP-Adresse und eine Portnummer zugewiesen. Diese Pakete durchlaufen Router, die den effizientesten Weg zu ihrem Ziel bestimmen. In vielen Fällen nehmen Pakete unterschiedliche Routen, werden aber bei der Ankunft korrekt wieder zusammengesetzt.

Ein Webserver verarbeitet die Anfrage und gibt die angeforderten Daten zurück, die denselben Paketvermittlungsprozess in umgekehrter Richtung durchlaufen. Das Gerät des Benutzers setzt dann die Pakete wieder zusammen. Dies ermöglicht es ihnen, eine Website zu durchsuchen, eine Nachricht zu senden oder ein Video zu streamen. Dieser gesamte Prozess geschieht in Millisekunden.

Was sind die Komponenten des Internets?

Komponenten des Internets beziehen sich auf die grundlegenden Elemente, die Kommunikation und Datenaustausch in diesem globalen Netzwerk ermöglichen. Es gibt 9 Komponenten des Internets.

  1. Client
  2. Webserver
  3. Internetprotokoll
  4. IP-Adresse
  5. Router
  6. Domain Name System
  7. Browser
  8. Internetdienstanbieter (ISP)
  9. Firewall

1. Client

Die erste Komponente ist ein Client. Ein Client ist ein Gerät wie ein Computer, Smartphone oder Tablet, das eine Verbindung zum Internet herstellt, um Dienste oder Daten von einem Server anzufordern. Clients verwenden Anwendungen wie Webbrowser, E-Mail-Clients und mobile Apps, um auf Online-Ressourcen zuzugreifen. Client-Anfragen werden über Protokolle wie HTTP (HyperText Transfer Protocol) und TCP/IP gesendet.

2. Webserver

Die zweite Komponente ist ein Webserver. Ein Webserver ist die Software und das zugrunde liegende Hardwaresystem, das Webinhalte über das Internet speichert und liefert. Er verarbeitet HTTP-Anfragen, ruft Website-Dateien ab und stellt sie Client-Geräten zur Verfügung. Webserver hosten Websites und Anwendungen, verwalten den Datenverkehr und erzwingen Sicherheitsprotokolle wie HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure), um Daten während der Übertragung zu schützen.

3. Internetprotokoll

Die dritte Komponente ist das Internetprotokoll. Das Internetprotokoll (IP) ist eine Reihe von Regeln, die definieren, wie Daten über Netzwerke gesendet und empfangen werden. Es weist Geräten eindeutige Adressen zu und stellt sicher, dass Datenpakete ihr Ziel erreichen. Die 2 Hauptversionen sind IPv4, das 32-Bit-Adressen verwendet, und IPv6, das 128-Bit-Adressen verwendet.

4. IP-Adresse

Die vierte Komponente ist eine IP-Adresse. Eine IP-Adresse ist eine numerische Kennung, die jedem mit dem Internet verbundenen Gerät zugewiesen wird. Sie ermöglicht die Kommunikation, indem sie Datenpakete an den richtigen Ort leitet. IP-Adressen sind entweder statisch (fest) oder dynamisch (wechselnd). IPv4-Adressen bestehen aus 4 Zahlengruppen (z.B. 192.168.1.1), während IPv6-Adressen ein längeres alphanumerisches Format verwenden (z.B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334).

5. Router

Die fünfte Komponente ist ein Router. Ein Router ist ein Netzwerkgerät, das Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken leitet. Er verbindet mehrere Geräte mit dem Internet und bestimmt den effizientesten Weg für die Datenübertragung. Router werden häufig in Häusern, Büros und großen Netzwerkinfrastrukturen eingesetzt. Sie verwalten den Datenverkehr, sorgen für stabile Verbindungen und verbessern die Sicherheit durch Filterung des Netzwerkverkehrs.

6. Domain Name System

Die sechste Komponente ist das Domain Name System (DNS). DNS ist ein Dienst, der menschenlesbare Websitenamen (z.B. www.bitcatcha.com) in numerische IP-Adressen übersetzt, die das Internet verwendet, um Webserver zu lokalisieren. DNS funktioniert wie ein Telefonbuch, das es Benutzern ermöglicht, auf Websites zuzugreifen, ohne sich komplexe Zahlenfolgen merken zu müssen. DNS vereinfacht daher die Internetnavigation.

7. Browser

Die siebte Komponente ist ein Browser. Ein Browser ist eine Softwareanwendung, die es Benutzern ermöglicht, auf Websites im Internet zuzugreifen und mit ihnen zu interagieren. Er sendet Anfragen an Webserver über Protokolle wie HTTP und HTTPS und ruft Webseiten ab und zeigt sie an, indem er HTML, CSS (Cascading Style Sheets) und JavaScript verarbeitet. 4 beliebte Browser sind Chrome, Firefox, Safari und Edge. Browser integrieren auch Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung und Cookie-Management, um sicheres Surfen im Internet zu gewährleisten.

8. Internetdienstanbieter (ISP)

Die achte Komponente ist ein Internetdienstanbieter. Ein Internetdienstanbieter (ISP) ist ein Unternehmen, das Benutzern Internetzugang bietet. ISPs verbinden Häuser und Unternehmen über Glasfaser, DSL (Digital Subscriber Line), Kabel oder mobile Netzwerke mit dem Internet. Sie weisen IP-Adressen zu und verwalten die Bandbreite.

9. Firewall

Die neunte Komponente ist eine Firewall. Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, das den ein- und ausgehenden Internetverkehr überwacht und kontrolliert. Sie fungiert als Barriere zwischen vertrauenswürdigen Netzwerken und externen Bedrohungen, was unbefugten Zugriff, Malware und Cyberangriffe verhindert. Firewalls sind entweder hardware- oder softwarebasiert oder eine Kombination aus beiden.

Was ist die Anwendung des Internets?

Es gibt 3 Hauptanwendungen des Internets: Surfen im World Wide Web (WWW), Kommunikation und Datenübertragung. Diese Funktionen unterstützen Unternehmen, Bildung, Unterhaltung und öffentliche Dienste und machen das Internet für das moderne Leben unerlässlich.

1. World Wide Web (WWW)

Das World Wide Web (WWW) ist ein System miteinander verknüpfter Webseiten, auf die über das Internet zugegriffen wird. Das WWW ermöglicht Benutzern das Durchsuchen und Abrufen von Informationen von Websites, wobei das Internet als zugrunde liegendes Netzwerk für die Datenübertragung dient. Das WWW verwendet das HTTP-Protokoll, um Informationen in Webbrowsern abzurufen und anzuzeigen. Websites, Online-Dienste und Suchmaschinen operieren innerhalb des WWW.

2. Kommunikation

Das Internet ermöglicht Kommunikation über E-Mail, Instant Messaging und VoIP. E-Mail ermöglicht es Benutzern, textbasierte Nachrichten rund um den Globus zu senden und zu empfangen. Instant-Messaging-Apps wie WhatsApp, Telegram und Slack bieten sofortige textbasierte Kommunikation. Voice over Internet Protocol (VoIP)-Dienste (z.B. Zoom, Skype) ermöglichen Sprach- und Videoanrufe über das Internet, was Ferngespräche zugänglicher und kosteneffizienter macht.

3. Datenübertragung

Das Internet ermöglicht Benutzern den Austausch digitaler Dateien über FTP und Streaming. Das File Transfer Protocol (FTP) ermöglicht das Hoch- und Herunterladen von Dateien zwischen Computern und Servern. Streaming-Dienste liefern Audio- und Videoinhalte in Echtzeit, was es Benutzern ermöglicht, Filme anzusehen, Musik zu hören und an Live-Übertragungen teilzunehmen, ohne große Dateien herunterladen zu müssen.

Was sind die Sicherheitsbedenken des Internets?

5 Sicherheitsbedenken des Internets sind Malware, Phishing, Social Engineering, Datenverletzungen und Denial-of-Service-Angriffe (DDoS). Malware verbreitet sich durch Online-Downloads oder infizierte Websites und beschädigt mit dem Internet verbundene Systeme. Phishing zielt auf Benutzer durch gefälschte E-Mails oder Websites ab, um Online-Anmeldedaten zu stehlen. Social Engineering nutzt Online-Kommunikation aus, um Benutzer zu täuschen und unbefugten Zugriff zu erlangen. Datenverletzungen legen sensible Informationen offen, die aufgrund schlechter Online-Sicherheitspraktiken gespeichert oder übertragen werden. Denial-of-Service-Angriffe stören Websites oder Online-Dienste, indem sie Server mit übermäßigem Datenverkehr überlasten. Diese Online-Sicherheitsbedenken verursachen schwere finanzielle und soziale Schäden für Einzelpersonen und Unternehmen, wobei die globalen Cyberkriminalitätskosten laut Cybersecurity Ventures bis 2025 voraussichtlich 9,45 Milliarden € erreichen werden.

Was sind die sozialen Auswirkungen des Internets?

Die sozialen Auswirkungen des Internets zeigen sich in 4 Bereichen: Kommunikation, Arbeit, Bildung, Unterhaltung und soziale Interaktionen. Erstens hat das Internet eine schnellere Kommunikation durch Online-Communities und Unterstützungsnetzwerke ermöglicht. Dies schafft jedoch Herausforderungen wie Cybermobbing und psychische Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien. Zweitens hat das Internet Remote-Jobs, Freelancing und globale Geschäftsexpansion ermöglicht. Dies hat jedoch auch zu Arbeitsplatzverdrängung durch Automatisierung geführt. Drittens hat das Internet Bildung durch Online-Lernplattformen und digitale Ressourcen zugänglicher gemacht. Dies vertieft jedoch die digitale Kluft für diejenigen ohne stabilen Internetzugang.

Viertens hat das Internet die Unterhaltung durch Streaming-Dienste, Online-Spiele und soziale Medien transformiert. Dies hat jedoch zu erhöhter Bildschirmzeit, verringerter Aufmerksamkeitsspanne und Exposition gegenüber unangemessenen Inhalten geführt.

Was ist der Unterschied zwischen dem Internet und dem World Wide Web (WWW)?

Der Unterschied zwischen dem Internet und dem WWW besteht darin, dass das Internet die globale Infrastruktur ist, die Computer verbindet, während das WWW einer der Dienste ist, die darauf laufen. Es gibt 9 Aspekte, in denen die Unterschiede zwischen dem Internet und dem WWW am deutlichsten sind: Definition, Funktion, Abhängigkeit, Dienste, Zugang, Kommunikation, Datenspeicherung, Sicherheit und Geschwindigkeit.

Das Internet ist ein globales Netzwerk von Geräten, während das World Wide Web ein System miteinander verlinkter Webseiten und digitaler Ressourcen ist. Das Internet fungiert als Infrastruktur, die die Datenübertragung unterstützt, während das WWW Online-Inhalte organisiert und präsentiert. Das Internet kann ohne das WWW funktionieren, während das WWW auf das Internet angewiesen ist, um zu funktionieren. Das Internet unterstützt breitere Dienste wie E-Mail und Dateiübertragungen, während das WWW Websites und Online-Anwendungen bereitstellt. Auf das Internet kann über mehrere Anwendungen zugegriffen werden, während auf das WWW über Browser zugegriffen wird. Das Internet ermöglicht Kommunikation über Protokolle, während das WWW Interaktion über webbasierte Plattformen ermöglicht. Internet-Daten werden über Netzwerke und Cloud-Speicher verteilt, während Web-Daten auf Servern gespeichert werden. Das Internet ist mit Bedrohungen wie Hacking und DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) konfrontiert, während das WWW Sicherheitsrisiken wie Phishing und Malware einschließt. Die Internetgeschwindigkeit wird durch die Netzwerkinfrastruktur und Bandbreite bestimmt, während die Webgeschwindigkeit von der Browser- und Serverleistung abhängt. Das Internet ist eine Voraussetzung für das Funktionieren des WWW.

Die 9 verschiedenen Aspekte zwischen dem Internet und dem WWW sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

AspektInternetWorld Wide Web (WWW)
DefinitionEin globales Netzwerk aus Millionen von Computern und Geräten.Ein System von verlinkten Webseiten und digitalen Ressourcen, auf die über das Internet zugegriffen wird.
FunktionErmöglicht Kommunikation und Datentransfer unter Verwendung verschiedener Protokolle wie IP und TCP.Bietet Zugriff auf Informationen durch Webseiten mittels HTTP, HTML und URLs.
AbhängigkeitKann ohne das WWW funktionieren.Benötigt das Internet, um zu funktionieren.
DiensteUmfasst E-Mail, Dateiübertragungen, VoIP (Voice over Internet Protocol) und andere Kommunikationsdienste.Besteht aus Websites, Webanwendungen und Online-Inhalten.
ZugriffZugriff über mehrere Anwendungen und Dienste, einschließlich Webbrowser, E-Mail-Clients und Messaging-Apps.Zugriff über Webbrowser wie Chrome, Firefox und Safari.
KommunikationUnterstützt verschiedene Kommunikationsmethoden, einschließlich E-Mails, Sofortnachrichten und Videoanrufe.Kommunikation beschränkt auf webbasierte Interaktionen wie Foren, soziale Medien und Blogs.
DatenspeicherungInternet-Daten werden auf mehreren Servern, in Rechenzentren und Cloud-Diensten gespeichert.Die Webseiten und Ressourcen des WWW werden auf Webservern gehostet.
SicherheitZu den Sicherheitsrisiken gehören Netzwerkangriffe, DDoS-Angriffe und unbefugter Zugriff.Zu den Sicherheitsrisiken gehören Phishing, Malware und Website-Schwachstellen.
GeschwindigkeitDie Geschwindigkeit hängt von der Netzwerkinfrastruktur, der Bandbreite und dem Verbindungstyp ab.Die Geschwindigkeit hängt von der Serverantwortzeit und den Browser-Fähigkeiten ab.

Das WWW ist nicht der einzige Begriff, den Menschen fälschlicherweise mit dem Internet selbst verwechseln. In der Erkenntnis, dass das Internet ein Netzwerk und nicht das Web selbst ist, nehmen viele dann an, dass es sich auf die physische Infrastruktur bezieht, die Websites speichert. Dies führt zu Verwirrung darüber, wie das Internet Inhalte hostet, was als Internetnutzung zählt und wie Benutzer wissen, dass sie online sind. Die Klärung dieser Unterschiede ist wesentlich, um wirklich zu verstehen, wie das Internet in der Praxis funktioniert und wie es digitale Dienste wie das WWW unterstützt.

Ist das Internet das Gleiche wie ein Rechenzentrum?

Nein, das Internet ist nicht das Gleiche wie ein Rechenzentrum. Das Internet bezieht sich auf das globale Netzwerk, das Geräte verbindet, während ein Rechenzentrum eine physische Einrichtung ist, die Server, Speicher und Netzwerkausrüstung beherbergt, um Daten zu speichern und zu verarbeiten. Rechenzentren unterstützen Internetdienste, indem sie Websites, Cloud-Anwendungen und Datenbanken hosten, aber sie sind nur ein Teil der Infrastruktur, die das Internet am Laufen hält.

Wie hostet das Internet Websites?

Das Internet hostet Websites, indem es ein Netzwerk von Webservern nutzt, die alle notwendigen Website-Dateien speichern und an Benutzer liefern. Solche Server werden in der Regel von Webhosting-Anbietern verwaltet und optimiert, die dazu beitragen, dass die Website im Internet schnell und zugänglich bleibt. Wenn ein Benutzer die Website-Adresse in seinen Browser eingibt, übersetzt das Domain Name System (DNS) sie in eine IP-Adresse, die die Anfrage an den richtigen Webserver leitet. Der Webserver ruft dann die angeforderten Website-Dateien ab und sendet sie an den Browser des Benutzers.

Was sind Beispiele für das Internet?

6 Beispiele für das Internet umfassen Websites, E-Mail, Cloud-Speicher, Online-Banking, Video-Streaming-Plattformen und soziale Medien. Diese alltäglichen Dienste sind allgegenwärtig mit der Internetnutzung, weil sie auf Online-Servern laufen und über Webbrowser oder Apps zugegriffen werden. Jedes Beispiel verwendet Internet-Protokolle, um Daten zwischen Benutzern und Remote-Systemen zu senden und zu empfangen.

Ist das Internet ein Netzwerk oder ein Datenstrom?

Das Internet ist ein globales Netzwerk, kein Datenstrom. Das Internet ist ein Netzwerk von Computern und Servern, die verbunden, aber physisch über den Globus verteilt sind. Im Gegensatz dazu bezieht sich ein Datenstrom auf einen kontinuierlichen Fluss digitaler Informationen, die von einem Punkt zum anderen gesendet werden, wie ein Video, das auf YouTube abgespielt wird. Eine Verbindung zum Internet bedeutet den Zugang zu diesem verteilten Netzwerk, nicht zu einem bestimmten oder kontinuierlichen Datenstrom.

Woher weiß ich, dass ich im Internet (online) bin?

Sie wissen, dass Sie im Internet („online“) sind, wenn Sie auf Websites zugreifen, Online-Anwendungen nutzen oder Daten über WLAN, Ethernet oder mobile Daten senden und empfangen können. Diese Verbindung ermöglicht es Ihrem Gerät, Remote-Server zu erreichen und in Echtzeit mit webbasierten Diensten zu interagieren. Der einfachste Weg zu überprüfen, ob Sie online sind, besteht darin, einen Browser zu öffnen und zu versuchen, eine Website zu laden.

(Zurück zum seitenanfang)

Web-Hosting-Grundlagen, Leitfäden und Empfehlungen

Alles was Sie über Webhosting wissen müssen, wie Sie das richtige auswählen und welche Webhosts das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Website und Geschäftsanforderungen bieten.