Bitcatcha wird durch Leser unterstützt. Bei einem Kauf über unsere Links verdienen wir möglicherweise eine Provision.

Server: Definition, Arten, Teile und Verwendungen

Ein Server ist ein leistungsstarker Computer oder ein Softwaresystem, das Kundenanfragen verarbeitet und Daten, Ressourcen oder Dienste über ein Netzwerk bereitstellt. Server arbeiten nach einem Anfrage-Antwort-Modell.

Es gibt 15 verschiedene Arten von Servern. Webserver speichern und liefern Website-Inhalte an die Browser der Benutzer. Proxy-Server fungieren als sichere Vermittler zwischen Clients und dem Internet. DNS-Server übersetzen Domainnamen in IP-Adressen. Virtuelle Server betreiben mehrere unabhängige Instanzen auf einer einzigen physischen Maschine. Dateiserver speichern und verwalten Dokumente und ermöglichen gemeinsamen Zugriff innerhalb eines Netzwerks. Druckserver verwalten netzwerkverbundene Drucker und Druckaufträge. Anwendungsserver hosten und betreiben Softwareanwendungen für den Fernzugriff. Mailserver verarbeiten und speichern E-Mails. Spieleserver verwalten Mehrspieler-Spielumgebungen und synchronisieren Echtzeit-Interaktionen. Datenbankserver speichern und rufen strukturierte Daten für Anwendungen ab. Faxserver ermöglichen die digitale Faxübertragung über ein Netzwerk. Rechenserver bieten Hochleistungsverarbeitung für komplexe Berechnungen. Kommunikationsserver unterstützen Nachrichten-, Sprach- und Videodienste. Richtlinienserver setzen Sicherheitsregeln und Zugriffsrichtlinien im gesamten Netzwerk durch. Katalogserver indizieren und rufen Informationen in verteilten Netzwerken ab.

Die Leistung eines Servers hängt von 4 Schlüsselkomponenten ab: der CPU für die Verarbeitung, dem Speicher für den schnellen Datenzugriff, dem Speicherplatz für die Datenspeicherung und dem Netzwerkschnittstellencontroller für die Konnektivität. Server befinden sich in der Regel in sicheren Rechenzentren. Server sind für Webhosting, virtuelle Maschinen und Dateifreigabe unerlässlich. Ein Server unterstützt Webhosting, indem er Webserver-Software ausführt, die Anfragen verarbeitet und Website-Inhalte bereitstellt.

what is a server

Was ist ein Server?

Ein Server ist ein Hardware- oder Softwaresystem, das Dienste, Ressourcen und Funktionen für Client-Geräte oder -Programme bereitstellt. Diese Beziehung wird durch ein Client-Server-Modell definiert.

Server existieren in 2 Hauptformen: Hardware-Server und Software-Server. Ein Hardware-Server ist eine physische Maschine, die speziell zum Betrieb von Server-Software konzipiert wurde. Diese Maschinen sind für den kontinuierlichen Betrieb ausgelegt und verfügen oft über redundante Komponenten wie Netzteile und Kühlsysteme, um Ausfallzeiten zu minimieren. Ein Software-Server bezieht sich auf Programme oder Anwendungen, die Dienste für Clients bereitstellen. Ein Webserver wie Apache oder Nginx ist beispielsweise eine Software, die auf einem Hardware-Server läuft, um Website-Inhalte bereitzustellen.

Wie funktioniert ein Server?

Server arbeiten nach einem Anfrage-Antwort-Modell. In diesem Modell wartet ein Server auf eingehende Anfragen von Clients über ein Netzwerk. Wenn eine Anfrage eingeht, verarbeitet der Server diese und antwortet, um die Anfrage mit den entsprechenden Daten oder Diensten zu erfüllen.

how does a server work

Um diese Aufgaben effizient zu bewältigen, verlassen sich Server auf spezialisierte Betriebssysteme (OS). Diese Betriebssysteme helfen dem Server, Ressourcen zu verwalten, mehrere gleichzeitige Anfragen zu bearbeiten und die Sicherheit zu gewährleisten. Server nutzen auch Laufzeitumgebungen, eine Softwareschicht, die einen Ausführungskontext für Server-Anwendungen bietet, damit diese reibungslos laufen können.

Welche verschiedenen Arten von Servern gibt es?

types of server

Die verschiedenen Arten von Servern beziehen sich auf spezifische Server-Rollen, die unterschiedliche Aufgaben innerhalb eines Netzwerks oder Systems ausführen. Es gibt 15 verschiedene Arten von Servern:

  1. Webserver
  2. Proxy-Server
  3. Domain Name System (DNS) Server
  4. Virtuelle Server
  5. Dateiserver
  6. Druckserver
  7. Anwendungsserver
  8. Mailserver
  9. Spieleserver
  10. Datenbankserver
  11. Faxserver
  12. Rechenserver
  13. Kommunikationsserver
  14. Richtlinienserver
  15. Katalogserver

1. Webserver

Ein Webserver speichert und liefert Website-Inhalte an die Browser der Benutzer. Der Hauptzweck besteht darin, HTTP-Anfragen zu verarbeiten und Webseiten, Bilder und Skripte bereitzustellen. Beliebte Webserver sind Apache, Nginx und Microsoft IIS.

2. Proxy-Server

Ein Proxy-Server fungiert als Vermittler zwischen Clients und dem Internet. Der Hauptzweck besteht darin, den Datenverkehr zu filtern, die Sicherheit zu verbessern und Daten für einen schnelleren Zugriff zwischenzuspeichern. Unternehmen nutzen Proxy-Server für Inhaltskontrolle, Netzwerksicherheit und anonymes Surfen.

3. Domain Name System (DNS) Server

Ein Domain Name System (DNS) Server löst Domainnamen in IP-Adressen (Internet Protocol) auf. Der Hauptzweck besteht darin, Benutzern den Zugriff auf Websites zu ermöglichen, ohne sich numerische Adressen merken zu müssen. Es verbessert auch die Internet-Navigation und verteilt den Verkehr auf mehrere Webserver.

4. Virtueller Server

Ein virtueller Server läuft auf einer gemeinsam genutzten physischen Maschine mit Virtualisierungstechnologie. Diese Technologie schafft mehrere isolierte Serverumgebungen auf einem einzigen Hardware-Gerät. Die Virtualisierung erfolgt durch eine Softwareschicht, die als Hypervisor bezeichnet wird. Der Zweck eines virtuellen Servers besteht darin, mehrere unabhängige Serverumgebungen zu ermöglichen und gleichzeitig die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die Hardwarekosten zu senken. Die Virtualisierung ermöglicht es Organisationen, effizient zu skalieren, ohne zusätzliche physische Infrastruktur.

5. Dateiserver

Ein Dateiserver speichert und verwaltet Dokumente, Medien und gemeinsam genutzte Dateien innerhalb eines Netzwerks. Der Hauptzweck besteht darin, den Datenzugriff zu zentralisieren und die Zusammenarbeit für Unternehmen und Organisationen zu verbessern. Es stellt sicher, dass Benutzer Dateien sicher abrufen, bearbeiten und teilen können.

6. Druckserver

Ein Druckserver verwaltet netzwerkverbundene Drucker und reiht Druckaufträge von mehreren Geräten in die Warteschlange ein. Der Hauptzweck besteht darin, Druckvorgänge zu optimieren und die Belastung einzelner Computer zu reduzieren. Büros und Unternehmen nutzen Druckserver, um die Effizienz zu verbessern und großangelegte Druckanforderungen zu verwalten.

7. Anwendungsserver

Ein Anwendungsserver hostet und betreibt Softwareanwendungen. Der Hauptzweck besteht darin, den Fernzugriff auf Geschäftstools und Cloud-basierte Dienste zu ermöglichen. Er verarbeitet Benutzeranfragen, erleichtert Datentransaktionen und verbessert die Leistung von Web- und mobilen Anwendungen.

8. Mailserver

Ein Mailserver verwaltet die E-Mail-Kommunikation. Der Hauptzweck besteht darin, das Senden, Empfangen und Speichern von E-Mails zu verwalten. Er unterstützt E-Mail-Protokolle wie SMTP, IMAP und POP3, um eine sichere und effiziente Nachrichtenübermittlung zu gewährleisten.

9. Spieleserver

Ein Spieleserver hostet Mehrspieler-Online-Spiele. Der Hauptzweck besteht darin, Spielerinteraktionen, Echtzeit-Datensynchronisation und Spielphysik zu verwalten. Er sorgt für reibungsloses Gameplay, minimiert Verzögerungen und verhindert Betrug in Online-Spielumgebungen.

10. Datenbankserver

Ein Datenbankserver speichert und verarbeitet strukturierte Daten. Der Hauptzweck besteht darin, Anwendungen und Websites das effiziente Abrufen und Ändern von Datensätzen zu ermöglichen. Er unterstützt Datenbankmanagementsysteme wie MySQL, PostgreSQL und Microsoft SQL Server für sichere und skalierbare Datenverarbeitung.

11. Faxserver

Ein Faxserver ermöglicht die digitale Faxübertragung über ein Netzwerk. Der Hauptzweck besteht darin, traditionelle Faxgeräte zu ersetzen und Faxen in E-Mail-Systeme zu integrieren. Unternehmen nutzen Faxserver, um die Effizienz der Dokumentenfreigabe zu verbessern und den Papierverbrauch zu reduzieren.

12. Rechenserver

Ein Rechenserver bietet Hochleistungsrechenleistung. Der Hauptzweck besteht darin, komplexe Berechnungen zu bewältigen, wie wissenschaftliche Forschung, künstliche Intelligenz und Finanzmodellierung. Er verteilt Arbeitslasten auf mehrere Prozessoren für maximale Effizienz.

13. Kommunikationsserver

Ein Kommunikationsserver ermöglicht Sprach-, Video- und Nachrichtendienste. Der Hauptzweck besteht darin, VoIP-Anrufe, Videokonferenzen und Echtzeit-Zusammenarbeit zu unterstützen. Unternehmen verlassen sich auf Kommunikationsserver für einheitliche Kommunikationsplattformen und Remote-Arbeitslösungen.

14. Richtlinienserver

Ein Richtlinienserver setzt Sicherheitsregeln und Zugriffsrichtlinien durch. Der Hauptzweck besteht darin, Authentifizierung, Autorisierung und Compliance für Netzwerkbenutzer und -geräte zu verwalten. Organisationen nutzen Richtlinienserver, um den Datenzugriff zu regulieren und Cybersicherheitsprotokolle durchzusetzen.

15. Katalogserver

Ein Katalogserver indiziert und ruft Informationen in verteilten Netzwerken ab. Der Hauptzweck besteht darin, bei der Verzeichnisverwaltung, der Unternehmenssuche und der Ressourcenerkennung zu helfen. Große Organisationen nutzen Katalogserver, um große Datenmengen effizient zu organisieren und darauf zuzugreifen.

Aus welchen Teilen besteht ein Server?

parts of a server

Die Teile eines Servers beziehen sich auf die kritischen Hardwarekomponenten, die die Rechen- und Datenverwaltungsprozesse des Servers ermöglichen. Die 4 Hauptbestandteile eines Servers sind:

  1. Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU)
  2. Arbeitsspeicher
  3. Speicher
  4. Netzwerkschnittstellenkarte (NIC)

1. Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU)

Die CPU oder zentrale Verarbeitungseinheit ist der Hauptprozessor eines Servers, der Anweisungen ausführt und Serverworkloads verwaltet. Sie führt Berechnungen durch, verarbeitet Daten und gewährleistet den reibungslosen Betrieb von Anwendungen und Diensten. Server-CPUs sind für schnelle Verarbeitung, Mehrkernarchitektur und Energieeffizienz konzipiert, um kontinuierliche Arbeitslasten ohne Ausfälle zu bewältigen.

2. Arbeitsspeicher

Arbeitsspeicher oder RAM (Random-Access Memory) ist der temporäre Speicher, der aktive Daten für den schnellen Zugriff durch die CPU bereithält. Er ermöglicht Servern, Anwendungen effizient auszuführen, indem er häufig verwendete Informationen speichert. Server verwenden Error-Correcting Code (ECC) RAM, der Speicherfehler in Echtzeit erkennt und korrigiert, wodurch Datenbeschädigung und Systemabstürze verhindert werden.

3. Speicher

Speicher bezieht sich auf die Hardwarekomponenten, die Serverdaten, Anwendungen und Betriebssysteme für den langfristigen Zugriff aufbewahren. Die 2 Haupttypen sind Festplattenlaufwerke (HDDs), die rotierende Magnetscheiben zur Datenspeicherung verwenden, und Solid-State-Drives (SSDs), die Flash-Speicher für schnellere Leistung verwenden. Server verwenden oft Redundant Array of Independent Disks (RAID), eine Technologie, die mehrere Laufwerke kombiniert, um die Datenredundanz und Fehlertoleranz zu verbessern.

4. Netzwerkschnittstelle (NIC)

Eine NIC oder Netzwerkschnittstellenkarte ist eine Hardwarekomponente, die es einem Server ermöglicht, mit anderen Geräten über ein Netzwerk zu kommunizieren. Sie erleichtert die Datenübertragung zwischen dem Server und Client-Computern und sorgt für stabile und schnelle Konnektivität. Hochleistungs-NICs unterstützen Gigabit- und Glasfaserverbindungen, ermöglichen schnellere Datenübertragungsraten und reduzieren Netzwerküberlastungen.

Wo befinden sich Server?

Server befinden sich in Rechenzentren. Rechenzentren sind sichere Einrichtungen, die für die Speicherung und den Schutz von Hochleistungsrechnern konzipiert sind. Sie bieten Klimakontrolle, redundante Stromversorgung und Netzwerksicherheit, um die Betriebszeit und Zuverlässigkeit von Servern zu gewährleisten. Diese Rechenzentren werden von Dienstanbietern wie Webhostern und Cloud-Anbietern verbunden und betriebsbereit gehalten.

Wofür werden Server verwendet?

Server werden zur Verwaltung und Verteilung von Daten, Anwendungen und Diensten in Netzwerken verwendet. Sie bilden die Infrastruktur, die die meisten alltäglichen Online-Aktivitäten unterstützt. 3 sehr häufige Anwendungsfälle für Server sind Webhosting, virtuelle Maschinen und Dateifreigabe.

Webhosting speichert und liefert Website-Inhalte. Virtuelle Maschinen betreiben mehrere unabhängige Rechenumgebungen auf einem einzigen Server für mehr Effizienz. Dateifreigabe ermöglicht Benutzern, Daten über ein Netzwerk mit einem zentralisierten Dateiserver zu speichern, darauf zuzugreifen und zu übertragen.

Wie unterstützt ein Server Webhosting?

Ein Server unterstützt Webhosting, indem er Webserver-Software ausführt, die Kundenanfragen verarbeitet und dann Website-Inhalte an Besucher liefert. Webhosting bezieht sich auf einen Webdienst, bei dem ein Anbieter Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, ihre Websites ins Internet zu bringen. Der Webhoster stellt Webserver bereit, die für die Speicherung, Verwaltung und Übertragung der Website-Dateien der Kunden konfiguriert sind. Der Webhoster übernimmt auch die Verbindungsverwaltung und Serversicherheit. Ein Server-Betriebssystem ist für die Verwaltung dieser Prozesse und die Sicherstellung der Kompatibilität mit kritischer Webserver-Software wie Apache und Nginx unerlässlich.

Die Geschwindigkeit des Servers spielt eine wichtige Rolle dabei, wie effektiv ein Webhoster arbeitet. Eine schnelle Serverantwortzeit hilft einer gehosteten Website, schnell für ihre Besucher zu laden. Die Bewertung der Host-Servergeschwindigkeit ist mit Tools wie dem Bitcatcha Server Speed Checker möglich.

Server vs. Webserver: Was ist der Unterschied?

Ein Server ist eine universelle Maschine, die Daten und Netzwerkdienste verwaltet, während ein Webserver eine Art Server ist, der speziell Webinhalte (HTML-Seiten, Text, Bilder und Videos) hostet und bereitstellt. Webserver verarbeiten HTTP-Anfragen (Hypertext Transfer Protocol) und das Rendern von Webseiten, während allgemeine Server breitere Funktionen wie E-Mail-Verarbeitung und Datenbankverwaltung ausführen. Webhosting verwendet Webserver-Software, um die Website-Inhalte ihrer Kunden zu speichern, zu verarbeiten und anzuzeigen.

Was wird benötigt, um einen Server als Webserver zu konfigurieren?

2 Schritte sind erforderlich, um einen Server als Webserver zu konfigurieren. Erstens, installieren Sie ein Server-Betriebssystem (OS) wie Linux oder Windows Server auf dem Server. Zweitens, installieren Sie Webserver-Software wie Apache, Nginx oder IIS, um Website-Anfragen zu verarbeiten.

Was sind Beispiele für Server-Betriebssysteme?

Beispiele für Server-Betriebssysteme sind Windows Server, Linux-Distributionen (Ubuntu Server, CentOS, Debian) und Unix-basierte Systeme wie FreeBSD.

Was ist der Bitcatcha Server Speed Checker?

Der Bitcatcha Server Speed Checker ist ein kostenloses Online-Tool, das die Serverantwortzeiten von mehreren globalen Standorten aus misst. Nutzen Sie es, um Ihre Servergeschwindigkeit zu überprüfen und beginnen Sie noch heute mit der Optimierung Ihrer Website-Geschwindigkeit.

(Zurück zum seitenanfang)

Web-Hosting-Grundlagen, Leitfäden und Empfehlungen

Alles was Sie über Webhosting wissen müssen, wie Sie das richtige auswählen und welche Webhosts das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Website und Geschäftsanforderungen bieten.