Bitcatcha wird durch Leser unterstützt. Bei einem Kauf über unsere Links verdienen wir möglicherweise eine Provision.

Cloud-Hosting vs Shared-Hosting: Was ist der Unterschied?

Cloud-Hosting und Shared-Hosting sind 2 Arten von Web-Hosting, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen und einzigartige Infrastrukturaufbauten bieten. Cloud-Hosting nutzt mehrere miteinander verbundene Server, um Ressourcen dynamisch zuzuweisen. Shared-Hosting hostet mehrere Websites auf einem einzelnen Server und teilt dessen Ressourcen unter den Nutzern auf, um eine kostengünstige, anfängerfreundliche Option zu bieten.

Shared-Hosting ist kostengünstiger. Cloud-Hosting übertrifft Shared-Hosting mit schnelleren Geschwindigkeiten und überlegener Verfügbarkeitszuverlässigkeit. Shared-Hosting ist einfacher zu bedienen, während Cloud-Hosting größere Flexibilität bietet. Die Wartung ist einfacher bei Shared-Hosting, aber Cloud-Hosting bietet bessere Sicherheit. Cloud-Hosting ist außerdem besser skalierbar und anpassungsfähiger bei Verkehrsspitzen.

Kosten, Leistung und Skalierbarkeit sind die 3 Bereiche, in denen die Unterschiede zwischen diesen Hosting-Typen am bedeutendsten sind. Diese Unterscheidungen helfen zu definieren, welcher Hosting-Typ am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Wählen Sie Shared-Hosting für kleine Websites mit wenig Verkehr und vorhersehbarem Ressourcenbedarf. Wählen Sie Cloud-Hosting, wenn Ihre Website Skalierbarkeit, fortschrittliche Leistung benötigt oder variablen Verkehr bewältigt.

Die folgende Tabelle fasst die Unterschiede zwischen Cloud-Hosting und Shared Hosting in Bezug auf Kosten, Leistung, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Wartung, Sicherheit, Skalierbarkeit und Anwendungsfall zusammen.

AspektCloud HostingShared Hosting
KostenPay-as-you-go, variable KostenFeste, günstige Preisgestaltung
LeistungHohe Betriebszeit und ZuverlässigkeitVariabel, abhängig von gemeinsam genutzten Ressourcen
BenutzerfreundlichkeitErfordert technisches Wissen für unverwaltetes Cloud-HostingAnfängerfreundlich und vom Anbieter verwaltet
FlexibilitätHoch, unterstützt benutzerdefinierte KonfigurationenBegrenzt, standardisierte Einrichtung
WartungWartungsaufwand hängt von verwalteten/unverwalteten Plänen abGeringe Wartung und vollständig vom Anbieter verwaltet
SicherheitVerbesserte Sicherheit mit RedundanzHöheres Risiko aufgrund gemeinsam genutzter Ressourcen
SkalierbarkeitPasst Ressourcen dynamisch anBegrenzt, Plan-Upgrades erforderlich
AnwendungsfallDynamische Webseiten mit variablem oder unvorhersehbarem TrafficKleine, statische Webseiten mit gleichmäßigem, niedrigem Traffic
cloud hosting vs shared hosting

Was ist Cloud-Hosting?

Cloud-Hosting ist eine Art von Hosting, die ein Netzwerk von miteinander verbundenen Servern, „die Cloud“, nutzt, um Ressourcen für Websites und Anwendungen dynamisch zu verteilen. Es funktioniert, indem Ressourcen wie CPU, RAM und Speicher auf mehrere virtuelle Maschinen verteilt werden. Der Ressourcenbedarf verlagert sich zwischen Servern, falls einer ausfällt. Die Hauptvorteile von Cloud-Hosting sind seine Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

Was ist Shared-Hosting?

Shared-Hosting ist eine Art von Hosting, bei der mehrere Websites auf einem einzelnen Server gehostet werden. Es teilt Ressourcen wie CPU, RAM und Speicher unter den Nutzern. Dieser Aufbau ermöglicht erschwingliche Preise durch Aufteilung der Serverkosten. Der Hosting-Anbieter verwaltet die Serverwartung, Updates und Sicherheit. Die Hauptvorteile von Shared-Hosting sind, dass es anfängerfreundlich, kostengünstig und wartungsfrei ist​.

Was ist der Unterschied zwischen Cloud- und Shared-Hosting?

Der Unterschied zwischen Cloud-Hosting und Shared-Hosting bezieht sich auf die unterschiedlichen Eigenschaften, die diese Hosting-Typen für verschiedene Anwendungsfälle trennen.

Cloud-Hosting ist teurer, bietet aber oft auch ein Pay-as-you-go-Modell. Cloud-Hosting bietet überlegene Leistung durch die Nutzung mehrerer Server. Shared-Hosting ist einfacher und benutzerfreundlicher, aber das begrenzt seine Flexibilität, da Umgebungen vorkonfiguriert sind. Cloud-Hosting ist flexibler, erfordert aber mehr Wartung. Cloud-Hosting ist aufgrund seines inhärenten Aufbaus auch sicherer und skalierbarer.

Kosten

Cloud-Hosting ist teurer als Shared-Hosting. Cloud-Hosting bietet oft ein Pay-as-you-go-Modell, das für die tatsächliche Ressourcennutzung berechnet wird. Dies gewährleistet Kosteneffizienz, führt aber zu Unvorhersehbarkeit während Verkehrsspitzen. Cloud-Hosting-Preise liegen zwischen 9,00-135,00 €/Monat. Shared-Hosting verwendet feste Preise, wobei die Pläne erschwinglich und vorhersehbar bei 1,80-13,50 €/Monat sind.

Leistung

Cloud-Hosting bietet bessere Leistung, indem es mehrere Server nutzt, um hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Ressourcenpooling eliminiert einzelne Ausfallpunkte und ermöglicht dem Host, konstante Geschwindigkeit auch bei hoher Nachfrage zu liefern. Die Leistung von Shared-Hosting hängt von der Kapazität eines einzelnen Servers ab, der von mehreren Nutzern geteilt wird. Hoher Verkehr auf einer Website beeinträchtigt die Leistung anderer, was zu langsameren Geschwindigkeiten für Ihre Website führt.

Benutzerfreundlichkeit

Cloud-Hosting ist weniger benutzerfreundlich als Shared-Hosting, wobei das Ausmaß je nach Plantyp variiert. Verwaltetes Cloud-Hosting vereinfacht die Erfahrung durch einfache Kontrollpanels und Auslagerung technischer Aufgaben an den Webhost. Nicht verwaltetes Cloud-Hosting bietet erweiterte Kontrolle, erfordert aber eine viel steilere Lernkurve und technisches Fachwissen. Shared-Hosting ist standardmäßig anfängerfreundlich und bietet vorkonfigurierte Einstellungen und vom Anbieter verwaltete Wartung.

Flexibilität

Cloud-Hosting bietet überlegene Flexibilität, indem es Benutzern ermöglicht, Pläne an spezifische Ressourcenanforderungen anzupassen. Viele Cloud-Hosts arbeiten mit mehreren führenden Cloud-Anbietern zusammen, wie Amazon Web Services, Google Cloud und Digital Ocean, und ermöglichen Benutzern, ihre Präferenz zu wählen. Bestimmte Cloud-Anbieter bieten Root-Zugriff. Im Gegensatz dazu bietet Shared-Hosting sehr wenig Flexibilität. Diese Einschränkungen sind auf den standardisierten Aufbau und begrenzten Serverzugriff zurückzuführen.

Wartung

Cloud-Hosting erfordert mehr Wartung als Shared-Hosting, aber das Ausmaß hängt davon ab, ob es sich um verwaltetes oder nicht verwaltetes Cloud-Hosting handelt. Beim verwalteten Cloud-Hosting übernimmt der Webhost Updates und Serverwartung. Nicht verwaltete Cloud-Pläne erfordern komplexe Wartung. Shared-Hosting wird inhärent vom Anbieter verwaltet und erfordert minimale Wartung.

Sicherheit

Cloud-Hosting bietet stärkere Sicherheit, da es hohe Redundanz über mehrere Server bietet. Dies schützt Website-Daten während Ausfällen oder Einbrüchen. Es enthält oft fortschrittliche Funktionen wie Firewalls und DDoS-Schutz für verbesserten Schutz. Shared-Hosting birgt höhere Risiken, da geteilte Ressourcen bedeuten, dass eine kompromittierte Site andere auf demselben Server beeinflusst.

Skalierbarkeit

Skalierbarkeit ist ein großer Vorteil von Cloud-Hosting, da Benutzer leicht CPU-Kerne, RAM und Speicherplatz mit wenigen Klicks hinzufügen können. Cloud-Hosting bietet auch dynamische Skalierbarkeit, die Ressourcen in Echtzeit anpasst, wenn die Last zunimmt. Shared-Hosting bietet begrenzte Skalierbarkeit, da Benutzer auf höhere Pläne oder leistungsfähigere Arten von Hosting upgraden müssen, wenn ihre Site wächst.

Wie wähle ich zwischen Cloud- und Shared-Hosting?

Wählen Sie zwischen Cloud- und Shared-Hosting, indem Sie die Verkehrsmuster und Ressourcenanforderungen Ihrer Website bewerten. Wählen Sie Cloud-Hosting, wenn Ihre Website schwankenden Verkehr erlebt. Es ist eine beliebte Wahl bei E-Commerce-Websites, die während Verkaufssaisons starke Belastungen erleben. Wählen Sie auch Cloud-Hosting, wenn Sie hohe Leistung und Skalierbarkeit benötigen. Wählen Sie Shared-Hosting für kleine Websites mit wenig Verkehr, die kostengünstige und anfängerfreundliche Lösungen benötigen. Welche Wahl Sie auch treffen, stellen Sie sicher, dass Sie sich für einen guten Hosting-Anbieter entscheiden, der zuverlässige Pläne dieses Web-Hosting-Typs anbietet.

Cloud vs Shared-Hosting: Welches ist besser geeignet für Websites mit unvorhersehbarem Verkehr?

Cloud-Hosting ist besser geeignet für Websites mit unvorhersehbarem Verkehr aufgrund seiner dynamischen Skalierbarkeit. Das bedeutet, es skaliert Ressourcen automatisch hoch oder runter, um den Anstieg zu bewältigen und ermöglicht Ihrer Website, online zu bleiben und weiterhin optimal zu funktionieren. Websites auf Shared-Hosting-Plänen erleben häufig Verlangsamungen oder Ausfallzeiten während unerwarteter Anstiege.

Was macht einen guten Cloud-Hosting-Anbieter aus?

Ein guter Cloud-Hosting-Anbieter gewährleistet großzügige Ressourcen (CPU, RAM und Speicher) und bietet Auto-Scaling-Funktionen. Starten Sie mit unserer Kurzliste der besten Cloud-Hosting-Anbieter, die diese Kriterien erfüllen.

Was macht einen guten Shared-Hosting-Anbieter aus?

Ein guter Shared-Hosting-Anbieter gewährleistet ausreichenden Speicher, anfängerfreundliche Kontrollpanels wie cPanel und transparente Verlängerungsgebühren. Starten Sie mit unserer Kurzliste der besten Shared-Hosting-Anbieter, die diese Kriterien erfüllen.

(Zurück zum seitenanfang)

Web-Hosting-Grundlagen, Leitfäden und Empfehlungen

Alles was Sie über Webhosting wissen müssen, wie Sie das richtige auswählen und welche Webhosts das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Website und Geschäftsanforderungen bieten.